Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

« Alle Veranstaltungen

NRW: Auch ihr Leid zählt – Angehörige im Schatten des Traumas

21. Juni 11:00 14:00

Präsenzveranstaltung in Köln

Präsentiert von Aufarbeitung Kinderverschickungen NRW e.V.:

„Auch ihr Leid zählt – Angehörige im Schatten des Traumas“

Für Angehörige von Verschickungskindern –
mit Nando Belardi

Wenn ein geliebter Mensch traumatisiert ist, ist auch das Leben der Menschen betroffen, die ihm nahestehen – Partner:innen, Kinder, Freund:innen. Viele Angehörige fühlen sich hilflos, überfordert oder wissen gar nicht, warum der/diejenige so reagiert. Ihre eigenen Belastungen und Gefühle bleiben häufig im Hintergrund.
Diese Veranstaltung richtet sich an Angehörige traumatisierter Menschen. Gerne könnt Ihr zusammen mit dem ehemaligen Verschickungskind kommen, es ist aber kein Muss. Wir möchten einen geschützten Raum schaffen, in dem offen gesprochen werden darf – über Sorgen, Unsicherheiten, aber auch über das, was Angehörige unbewusst übernehmen.

Was Euch erwartet:

  • Impulse von Professor Nando Belardi zum Thema „Trauma und seine Auswirkungen auf das Umfeld“
  • Austausch mit anderen Betroffenen in kleinen Gruppen
  • Informationen über Wege der Selbstfürsorge und Entlastung

Wann: 21.06.2025, 11:00-14:00

Wo: Hansaring 20, 50670 Köln

Anmeldung: projekt@akv-nrw.de
Bitte genaue Personenanzahl angeben!

Stichwort: Angehörige

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Snacks und Getränke stehen bereit.

Zur Person von Nando:
Prof. Dr. phil. habil. Nando Belardi (*1946), ehemaliger Hochschullehrer für Sozialpädagogik, Gestalt-Psychotherapeut (FPI), Supervisor (DGSv), Psychotherapeut

Dieses Angebot wird vom CSP-KV-NRW (Citizen Science Projekt-Kinderverschickungen-NRW) finanziert. Ein Projekt des AKV-NRW e.V., gefördert vom MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales), NRW. Es ist für Verschickungskinder mit NRW-Bezug kostenfrei. Das CSP-KV-NRW hat sich zum Ziel gesetzt, die unheilvolle Geschichte der Kinderverschickungen aus NRW-Perspektive aufzuarbeiten und Betroffene zu unterstützen.