Die Landeskoordination in der INITIATIVE VERSCHICKUNGSKINDER wird von Einzelpersonen, oft auch Teams, betrieben, die sich bereit finden, die Aktivitäten in einem Bundesland zu koordinieren. Sie treten mit Presse, Trägern und Politik in Kontakt, sie versuchen, Selbsthilfegruppen oder Landesvereine zu gründen. Sie informieren auf besonderen Landesseiten über Aktuelles aus ihren Bundesländern. Landesteams arbeiten autonom, verstehen sich aber als Teil der „Initiative Verschickungskinder“. Sie werden jährlich auf die Bundeskongresse eingeladen, dort können sie neue Interessierte gewinnen und von ihrer Arbeit berichten. Sie werden monatlich zur AKTIVENSCHALTE eingeladen, wo sie sich mit anderen Initiativmitgliedern zu verschiedenen Themen austauschen können.

Landesseiten findet ihr unter dem Menupunkt KONTAKTE.

Mögliche Aufgaben der Landeskoordinator:innen

  1. Gründung und Koordination von Selbsthilfe-, Erinnerungs-Austausch- und Recherchegruppen von Menschen mit Bezug zum jeweiligen Bundesland (die dort wohnen, von dort oder nach dort verschickt wurden)
  2. Kontaktanbahnung zu den Landesarchiven und deren Mitarbeiter:innen
  3. Durchführung koordinierender Veranstaltungen (online u./o. Präsenz)
  4. Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktaufnahme zur Presse
  5. Kontaktaufnahme zu Politikern des eigenen Bundeslandes, zwecks Unterstützung der Aufarbeitung
  6. Aktivitäten je nach Kompetenz und Interesse: Künstlerische Verarbeitung, wissenschaftliche Recherche, Bücher konzipieren, alles ist gut, was unser Thema weiter in der Öffentlichkeit hält
  7. Spenden: IBAN: DE70 4306 0967 104204 9800

Mitmachen könnt ihr bei uns auf verschiedenerlei Weise:

  1. Mitmachen kann man bei uns im AKTIVENTREFF, einer monatlich stattfindenden ZOOMgruppe, anmelden über: buko@verschickungsheime.de
  2. Mitmachen kann man in Heimortgruppen: Diese finden sich hier. Betroffene suchen andere Menschen, um ihre eigenen Erinnerungen mit denen anderer auszutauschen. So bilden sich Gruppen heraus, in denen intensiv Erinnerungsaustausch betrieben wird. Meistens online. Jede/r, die/der mitmachen möchte, kann eine eigene Gruppe gründen. Neue Gruppe gründen beim Vorstand, bei Stefan, dem Spezialist für Vernetzung.
  3. Mitmachen kann man in Landesgruppen: Diese finden sich hier 
  4. Mitmachen in geschlossenen Gruppen: Neben öffentlich beworbenen Gruppen gibt es bei uns nicht-öffentliche Selbsthilfegruppen. Über diese Gruppen geben die LKs oder HOK- Ansprechpersonen direkt Auskunft, über KONTAKTE 
  5. Mitmachen kann man auch bei Facebook: Wir haben dort eine Seite, auf der sich Menschen austauschen, die findet ihr hier

Vernetzung kann ganz viel Kraft geben, für alle, die darüber hinaus individuelle Hilfe bei der Aufarbeitung brauchen, haben wir eine erste eigene HOTLINE und dazu hier einen Link zu einer TherapeutInnen-Liste, deren Schwerpunkte frühe Traumata in der Kindheit sind.

Gruppen werden über die bundesweite Webseite: www.verschickungsheime.de aufgenommenum möglichst viele TN zu finden. Sie organisieren sich dann selbst auf Landesebene (ihren Wohnorten) oder Heimortebene (den Orten ihrer Heime).