Dr. Sylvia Wagner zu Medikamentenversuchen im Kindersolbad Bad Dürrheim
Bad Dürrheim: Medikamentenmissbrauch im Kindersolbad Bad Dürrheim: Interview mit der Pharmaziehistorikerin Dr. Sylvia Wagner
Bad Dürrheim: Medikamentenmissbrauch im Kindersolbad Bad Dürrheim: Interview mit der Pharmaziehistorikerin Dr. Sylvia Wagner
Vorstoß der SPD: Die familienpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der SPD-Fraktionen wollen die „Verschickungskinder“ bei der Aufarbeitung des Leids unterstützen, das ihnen zwischen 1950 und bis in die 1990er Jahre hinein in Kinderkuren widerfahren ist.
NRW: Einblicke in die Archivlandschaft NRWs und neue Workshops zum Thema Archivrecherche.
Erfolgreicher Bundeskongress der Verschickungskindern vom 15. -18.9.22, mit vielen Infos, Gang durch die Ausstellung, Vorträgen und Petition: www.change.org/verschickungskinder
Die Bundeszentrale für politische Bildung nimmt sich des Themas der Verschickungskinder an und vertreibt nun das Grundlagenbuch von Anja Röhl für 4,50.- Euro
Der Sozialminister von NRW, Karl-Josef Laumann hat am 30.10.22 das Anliegen der Verschickungskinder auf Bundesbefassung unterstützt. Er schrieb, dass eine „bundesweit vernetzte und koordinierte Aufarbeitung“ der Kinderverschickung „notwendig“ sei und dass er die „Einrichtung einer Bund-Länder-Gruppe“ schnellstmöglich wünsche. Die Stellungnahme folgte auf eine kleine Anfrage der beiden SPD-Politiker Dr. Dennis Maelzer und Josef Neumann vom…
SPD-Landtagsfraktion und CDU Gesundheitsminister in NRW konstituieren einen Runden Tisch Kinderverschickungen für 2023, in enger Abstimmung mit den Betroffenen
Ein sehr gutes Hörspiel der Autorin Sabine Ludwig wurde heute im WDR gebracht. Die Autorin hat schon 2014 ein Buch über Verschickungen geschrieben: Schwarze Häuser, ein Kinderbuch auch für Erwachsene. Sie hat damit auch ihre eigenen traumatische Verschickungserfahrungen verarbeitet. Nun hat sie ein Hörspiel zum selben Thema gemacht. Auf sehr künstlerisch-poetische Art hat sie unserem…
Die Premiere des Stückes ist sehr erfolgreich gewesen, die künstlerische Qualität hat das Publikum absolut überzeugt. Es gab bisher sechs Aufführungen mit jeweils 200 Besucher:innen. Regelmäßig finden Nachgespräche statt. Die Wiederaufnahme am 27.9.22 wird durch Nachgespräche flankiert. Sehr überzeugt hat das Bühnenbild und der besondere Einbezug von selbst Betroffenen als diejenigen, die mittels ihrer Erinnerungen…
Bildausschnitt aus dem Bild: Struwelpeters Schatten, 2022, Öl auf Leinwand u. Collage, 40×50, von Heike Fischer-Nagel Zwei eindrucksvolle Tage liegen hinter uns, Ankunftsrunde, Fachvorträge, Diskussionen, zum Auftakt hatten wir eine ungeheuer beeindruckende Kunstausstellung, die jetzt auch in NRW auf Wanderschaft geht. Heike Fischer-Nagel, die Hamburger Künstlerin, auch selbst verschickt, hat Kindergesichtern genau den Ausdruck verliehen,…