Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

DT-Berlin: Am Meer wird es schön sein – Theaterproduktion mit Jugendlichen

7. Juli 16:00

Im DEUTSCHEN THEATER in Berlin (DT) ist momentan eine Theaterproduktion mit Jugendlichen zum Thema Verschickungskinder in Arbeit.

Zielpublikum sind Jugendliche im gleichen Alter wie die Spieler*innen sind (12-16 Jahre) Dabei kooperiert der Regisseur Timo Staaks mit Katrin Sikora, die momentan auch eine Langdoku über das Thema dreht. Die Filmemacherin und den Regisseur verbindet, dass sie beide im engsten Familienkreis Verschickungskinder haben. 12 Jugendliche werden dabei begleitet, wie sie gemeinsam mit dem Team das Thema “Verschickungskinder” erforschen und einen Theaterabend entwickeln. Auch Sabine Ludwig, die Kinderbuchautorin (Schwarze Häuser) hat etwas aus ihrem Buch beigesteuert. Betroffenenberichte und Informationen aus unserer gesamten bewegung werden intensiv einbezogen.

Es gibt leider nur drei Vorstellungen, am 7. Juli (16:00 und 19:00) und am 8. Juli (19:00)

Inhalt:

Eine Theatergruppe macht sich auf den Weg nach Borkum, um wie jedes Jahr ein Stück einzustudieren. Aber daraus wird nichts, der Leiter ist schwer seekrank, das eigentliche Stück wortwörtlich ins Wasser gefallen. Schnell bekommen die Jugendlichen heraus, dass sie an einem besonderen Ort sind, einem alten Kurheim. Weiter erfahren sie: Zwischen den 50er und 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts, also gerade mal ein paar Jahrzehnte her, wurden bis zu 12 Millionen junge Menschen auf die Reise zur Kur geschickt – als sogenannte „Verschickungskinder“. Ganz allein und ohne Eltern. Dabei waren sie zwischen vier und 16 Jahre alt, die meisten aber sehr jung. Mal wegen zu dick, mal wegen zu dünn, mal wegen Husten und scheinbar immer aus Sorge um die jungen Menschen. Doch erstmal vor Ort, im Kurheim, ist es für viele so gar nicht schön.

Die Jugendlichen auf Borkum stolpern über Berichte von ehemaligen „Verschickungskindern“ und recherchieren selbst, was damals wohl passiert sein muss.

Am Meer wird es schön sein ist ein Recherchetheaterstück mit 12 Jugendlichen. Alles, was Sie sehen und hören ist so oder so ähnlich passiert.