Todesangst, dann verlor ich das Bewusstsein –
Millionen Kinder wurden ab den Fünf- zigerjahren in Erholungsheime verschickt. Viele kehrten schwer traumatisiert zurück. Der Spiegel rezensiert das Buch: Das Elend der Verschickungskinder
Millionen Kinder wurden ab den Fünf- zigerjahren in Erholungsheime verschickt. Viele kehrten schwer traumatisiert zurück. Der Spiegel rezensiert das Buch: Das Elend der Verschickungskinder
Seit wenigen Tagen ist das Hörspiel, das mit Hilfe unserer Landeskoordinierenden aus Niedersachsen, Sabine Schwemm zustande gekommen und auf dem Borkum-Kongress in Gänze zu hören war, nun auch online gegangen: “Der Plumpsack geht um” ist auf dem Soundcloud-Kanal von Radio Okerwelle veröffentlicht, hier der komplette Link: https://soundcloud.com/okerwelle/sets/der-plumpsack-geht-um. Dort kann nun das Stück dauerhaft und kostenlos…
Vortrag Anja Röhl in Hamburg: Neue Aspekte der Kinderverschickung: Erwachsene Zeitzeugen bestätigen Erinnerungen der Betroffenen
In Hamburg wurde am 14.4.21 im Rahmen einer Studie: „Verschickungskuren in den Einrichtungen des Vereins für Kinder- und Jugendgenesungsfürsorge und der Rudolf-Ballin-Stiftung Hamburg 1945 – 1980. Eine Studie zu Erfahrungen ehemaliger Verschickungskinder und strukturellen Hintergründen“ die im Auftrag der Sozialbehörde und der Rudolf-Ballin-Stiftung grade beginnt, ein Betroffenen-Beirat gebildet, Vorsitzende des Beirates sind Peter Krausse von…
Wir, Betroffene aus den obigen Heimen führen zurzeit Gespräche mit der Diakonie Niedersachsen bzgl. der beiden Heime. Die Diakonie möchte die Geschehnisse in den Heimen abschließend aufarbeiten, daher wurde nun zur Vermittlung zwischen dem ehemaligen Betreiber, dem Diakonissen-Mutterhaus Bad Harzburg und uns eine pensionierte Richterin eingesetzt, die mit beiden Seiten sprechen und Einsicht in die…
NRW: Einladung Archivrundgang am 18.3.24 plus Workshop zum Thema Kinderkuren
Das Symposium der Landesgruppe Baden-Würtemberg und des Vereins AKV e.V. Baden-Würtemberg hat erfolgreich stattgefunden, das Programm war abwechslungsreich und sehr konstruktiv, die Präsenztreffen lange schon erwartet worden, die Technik ganz großartig! Danke an Baden-Württemberg und Scala und die vielen Mitwirkenden! (Programm ist hier zu nachzulesen). Besonders die Zusammenarbeit zwischen Betroffenen und Fachleuten aus Politik und…