Porträts ärztlicher Funktionäre der Verschickungsindustrie
Porträts ärztlicher Funktionäre der Verschickungsindustrie, Heimbetreiber, Badeärzte, Balneologen, sowie Autoren im Grundsatzwerk: Kinderheime-Kinderheilstätten
Verschickung nannte man die Verbringung von Kleinkindern ab dem 2. Lebensjahr (zT noch kleiner) in Kindererholungsheime, Kinderkurheime und Kinderheilstätten für eine begrenzte Zeit, während der sie aus dem Elternhaus herausgenommen und mit Zügen in zT weit entfernte Kur- und Erholungsorte zwecks Erholung und Aufpäppelung verbracht wurden. Die Verschickung begann im 19. Jahrhundert und erlebte einen Massen-Boom von 1950-1980 in der Bundesrepublik der Wirtschaftswunderzeit. Viele inhaltliche Erklärungen in den nachfolgenden Menüpunkten.
Porträts ärztlicher Funktionäre der Verschickungsindustrie, Heimbetreiber, Badeärzte, Balneologen, sowie Autoren im Grundsatzwerk: Kinderheime-Kinderheilstätten
Ehemalige Verschickungskinder laden zu einer Veranstaltung ins NBZ Schöneberg ein: Am 26.4.25 um 15 Uhr. Referentin Anja Röhl, als Gast Stadtrat Oliver Schworck
Das Bademuseum Norderney hat seine Ausstellung erweitert. Ab sofort finden sich mehrere geschichtliche Informations-Tafeln im Bereich der Dauer- ausstellung zu den Kinder- Kurkliniken auf der Insel.
Reportage im MERKUR über das Schicksal eines ehemaligen Verschickungskindes in Grafenaschau, Bayern
Nachlese zum ersten Kongress der DDR-Kurkinder in Damshöhe am 31.10.24 und weiterführende Informationen
Die Forschung über Todesfälle in der Kinderkurverschickung hat bis heute noch nicht begonnen. Erste tragische Aktenfunde
Presse zum Kongress 2024
Vorberichtserstattung zum Kongress 2024 in der SWR Landesschau am 21.11.24
ERSTORIENTIERUNG für Verschickungskinder, von der Universität Koblenz zusammen mit der Initiative Verschickungskinder e.V., und vielen weiteren Betroffenengruppen.
Hier findet ihr die Vorausplanung für das Jahr 2025 – Veranstaltungen Aufarbeitung Kinderverschickungen 2025 im Überblick