40 Jahre lang Missbrauch gedeckt
Durch die Recherche über einen Erzieher im Verschickungsheim der wegen sexueller Übergriffigkeiten auffiel, stieß Lena Gilhaus auf einen Skandal, der bis heute andauert
Verschickung nannte man die Verbringung von Kleinkindern ab dem 2. Lebensjahr (zT noch kleiner) in Kindererholungsheime, Kinderkurheime und Kinderheilstätten für eine begrenzte Zeit, während der sie aus dem Elternhaus herausgenommen und mit Zügen in zT weit entfernte Kur- und Erholungsorte zwecks Erholung und Aufpäppelung verbracht wurden. Die Verschickung begann im 19. Jahrhundert und erlebte einen Massen-Boom von 1950-1980 in der Bundesrepublik der Wirtschaftswunderzeit. Viele inhaltliche Erklärungen in den nachfolgenden Menüpunkten.
Durch die Recherche über einen Erzieher im Verschickungsheim der wegen sexueller Übergriffigkeiten auffiel, stieß Lena Gilhaus auf einen Skandal, der bis heute andauert
Vorstudie zu Masterarbeit zum Thema DDR-Kurkinder pünktlich zum DDR-Kurkinderkongres
Erklärung zur besonderen Situation der DDR-Kinderkuren
Zum Bundeskongress in Bad Salzdetfurth wurde ein Buch herausgebracht, es begleitete die Plakatausstellung des Kongresses, mit Fotos, Dokumenten. Zusammengestellt von Sabine Schwemm und Anja Röhl
Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Aufarbeitung Kinderverschickung Baden-Württemberg“ im Hauptstadtarchiv in Stuttgart plus Ausstellung
Zum historischen Begriff „Verschickung“ Definitionen und Abgrenzungen
Die umfangreichen Aktenstudien einer jungen Forscherin im Auftrag des DRK-Schleswig-Holsteins bestätigen jetzt die Grausamkeit in Verschickungsheimen Schleswig-Holsteins.
Vortrag: BINDUNGSSTÖRUNGEN durch frühe Traumata und welche Möglichkeiten der Überwindung von Folgeschäden gibt es
ZEIT – WISSEN-Reporterin Hella Kemper wurde als Fünfjährige mit Asthma zur Kur nach Norderney geschickt. Sie macht sich auf den Weg der individuellen Aufarbeitung.
Eine eindrucksvolle und sehr informative interaktive Ausstellung zum Thema Kinderverschickung von Gina Feis und Sophie Rücker – Institut für Medienwissenschaft und Medienkompetenz an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.