Nächste Sendungen:
- Nächste Sendetermine über unsere Initiative
- Report Mainz am 28.07.2020 um 21.45 Uhr
- ARD exklusiv am 10.08.2020 um 21.45 Uhr
NRW: Vortrag von Detlef Lichtrauter zum Thema Kinderverschickungen – Eine neue Perspektive auf Kinderverschickungen im 20. Jahrhundert
In seinem neuen Job als Friedhofsgärtner findet Ex-Polizist Paul Harms keine Ruhe. Was steckt hinter den Drohungen, die offenbar gegen seine frühere Kollegin Annette Rabenstein gerichtet sind? Als sich die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten, ist der Ermittler wider Willen erneut in einem rätselhaften Fall. Seine Recherchen führen ihn an die Ostseeküste, weit zurück in die Vergangenheit…
Im Rahmen der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Auftrag gegebenen Studie über den missbräuchlichen Medikamenteneinsatz bei Kindern und Jugendlichen bis 1980 in NRW hat die Forschungsgruppe gemeinsam mit dem CSP-KV-NRW Betroffene und Interessierte aufgerufen, sich als Bürgerforscher:innen an der Recherche zu beteiligen. So können nun ehemalige Verschickungskinder mithelfen, wichtiges Datenmaterial zu sammeln. Frau…
19.11.24: Erstmals liegt nun auch eine Studie der AWO vor, im Mittelpunkt dieser Studie das Kinderkurheim Stauffenhof.
Die Langeoog-Heimortgruppe ist eine der aktivsten unserer Initiative. Jetzt hat eine von ihren Mitgliedern einen großen Artikel in der chrismon über ihren eigenen und den Aufenthalt anderer Mitglieder ihrer Gruppe geschrieben. Die Langeoog-Gruppe betreibt eine Selbsthilfe- und eine Aktivengruppe, alle Beteiligten tauschen sich regelmäßig aus, lange wird einander aufmerksam zugehört, die Einzelnen recherchieren, tragen Daten…
Mit diesen Worten leitet Autorin Cordula Spangenberg ihren Beitrag über die „Aufarbeitung einer Zeit, in der Kinderkuren Traumata statt Erholung brachten“ in der aktuellen Ausgabe des BENE-Magazins des Bistums Essen (Seiten 12-13) ein.https://www.bene-magazin.de/
NRW: Vortrag von Detlef Lichtrauter zum Thema Kinderverschickungen – Eine neue Perspektive auf Kinderverschickungen im 20. Jahrhundert
In seinem neuen Job als Friedhofsgärtner findet Ex-Polizist Paul Harms keine Ruhe. Was steckt hinter den Drohungen, die offenbar gegen seine frühere Kollegin Annette Rabenstein gerichtet sind? Als sich die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten, ist der Ermittler wider Willen erneut in einem rätselhaften Fall. Seine Recherchen führen ihn an die Ostseeküste, weit zurück in die Vergangenheit…
Im Rahmen der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Auftrag gegebenen Studie über den missbräuchlichen Medikamenteneinsatz bei Kindern und Jugendlichen bis 1980 in NRW hat die Forschungsgruppe gemeinsam mit dem CSP-KV-NRW Betroffene und Interessierte aufgerufen, sich als Bürgerforscher:innen an der Recherche zu beteiligen. So können nun ehemalige Verschickungskinder mithelfen, wichtiges Datenmaterial zu sammeln. Frau…
19.11.24: Erstmals liegt nun auch eine Studie der AWO vor, im Mittelpunkt dieser Studie das Kinderkurheim Stauffenhof.
Die Langeoog-Heimortgruppe ist eine der aktivsten unserer Initiative. Jetzt hat eine von ihren Mitgliedern einen großen Artikel in der chrismon über ihren eigenen und den Aufenthalt anderer Mitglieder ihrer Gruppe geschrieben. Die Langeoog-Gruppe betreibt eine Selbsthilfe- und eine Aktivengruppe, alle Beteiligten tauschen sich regelmäßig aus, lange wird einander aufmerksam zugehört, die Einzelnen recherchieren, tragen Daten…
Mit diesen Worten leitet Autorin Cordula Spangenberg ihren Beitrag über die „Aufarbeitung einer Zeit, in der Kinderkuren Traumata statt Erholung brachten“ in der aktuellen Ausgabe des BENE-Magazins des Bistums Essen (Seiten 12-13) ein.https://www.bene-magazin.de/
NRW: Vortrag von Detlef Lichtrauter zum Thema Kinderverschickungen – Eine neue Perspektive auf Kinderverschickungen im 20. Jahrhundert
In seinem neuen Job als Friedhofsgärtner findet Ex-Polizist Paul Harms keine Ruhe. Was steckt hinter den Drohungen, die offenbar gegen seine frühere Kollegin Annette Rabenstein gerichtet sind? Als sich die schlimmsten Befürchtungen bewahrheiten, ist der Ermittler wider Willen erneut in einem rätselhaften Fall. Seine Recherchen führen ihn an die Ostseeküste, weit zurück in die Vergangenheit…
Im Rahmen der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Auftrag gegebenen Studie über den missbräuchlichen Medikamenteneinsatz bei Kindern und Jugendlichen bis 1980 in NRW hat die Forschungsgruppe gemeinsam mit dem CSP-KV-NRW Betroffene und Interessierte aufgerufen, sich als Bürgerforscher:innen an der Recherche zu beteiligen. So können nun ehemalige Verschickungskinder mithelfen, wichtiges Datenmaterial zu sammeln. Frau…
19.11.24: Erstmals liegt nun auch eine Studie der AWO vor, im Mittelpunkt dieser Studie das Kinderkurheim Stauffenhof.
Die Langeoog-Heimortgruppe ist eine der aktivsten unserer Initiative. Jetzt hat eine von ihren Mitgliedern einen großen Artikel in der chrismon über ihren eigenen und den Aufenthalt anderer Mitglieder ihrer Gruppe geschrieben. Die Langeoog-Gruppe betreibt eine Selbsthilfe- und eine Aktivengruppe, alle Beteiligten tauschen sich regelmäßig aus, lange wird einander aufmerksam zugehört, die Einzelnen recherchieren, tragen Daten…
Mit diesen Worten leitet Autorin Cordula Spangenberg ihren Beitrag über die „Aufarbeitung einer Zeit, in der Kinderkuren Traumata statt Erholung brachten“ in der aktuellen Ausgabe des BENE-Magazins des Bistums Essen (Seiten 12-13) ein.https://www.bene-magazin.de/