Fachgespräch mit Bundestagsabgeordneten am 22.02.2024: Unterstützung für unsere Forderungen
Dokumentation des ersten Fachgesprächs von Vertreterinnen der Verschickungskinder mit MdBs zum Thema „Aufarbeitung Kinderverschickungen“ im Bundestag
Hier stellen wir Beiträge ein, die sich mit unserem Vorgehen und unseren Ansprechpartnern und möglichen Erfolgen in der Politik beschäftigen. Der erste politische Erfolg war die Landes-Anhörung auf dem ersten Runden Tisch in Baden-Württemberg, am 5. Februar 2020, im Bund sind seit 2021 erste Gespräche über eine mögliche Unterstützung Aufarbeitung Kinderverschickung zustande gekommen, eine Studie in der Humboldt-Universität war die Folge von Gesprächen mit dem Familienministerium. Bundesweit fordern die Betroffenen seit 2019 eine politische Befassung mit ihrem Thema im Bund. Politische Forderungen werden jährlich auf einem bundesweiten Kongress von Betroffenen aus allen Bundesländern jeweils neu diskutiert und abgestimmt.
Dokumentation des ersten Fachgesprächs von Vertreterinnen der Verschickungskinder mit MdBs zum Thema „Aufarbeitung Kinderverschickungen“ im Bundestag
Einladung zu einem Fachgespräch in den Bundestag am 22.2.24: Mit Prof. Dr. Christiane Dienel und Anja Röhl
Vorstoß der SPD: Die familienpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der SPD-Fraktionen wollen die „Verschickungskinder“ bei der Aufarbeitung des Leids unterstützen, das ihnen zwischen 1950 und bis in die 1990er Jahre hinein in Kinderkuren widerfahren ist.
Nach einem erfolgreichen Vorstoß Baden-Württembergs auf der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) in Berlin am 13.5.22 setzen sich die Länder einstimmig für die Aufarbeitung des Leids der Verschickungskinder ein.
Zweiter politischer Erfolg in einem Landtag, hier Anhörung im Landtag von NRW, das Thema wird ernst genommen.
Minister Lucha hat am 5. Februar 2020 die Initiative ergriffen, einen ersten Runden Tisch zum Thema Verschickungskinder in Baden-Württemberg zu initiieren. Ein erster Erfolg!