Wie hat sich die Verschickung auf unser Essverhalten ausgewirkt? Studie
Studie über Auswirkungen von Verschickungen auf das spätere Essverhalten, einer jungen Forscherin aus Jena ist abgeschlossen
Hier finden Sie Texte zum Thema „Aufarbeitung Kinderverschickung“, die in irgendeiner Weise mit Forschung zu tun haben. Da unser Thema bis 2019 noch nie erforscht wurde, haben wir hier Forschungstexte von den Anfängen bis heute zusammengetragen. Die wesentlichsten Impulse für die Forschung sind bisher von der Bürgerforschung ausgegangen, also von selbst Betroffenen, die aus einem starken inneren Bedürfnis zu diesem Thema gearbeitet haben. Auch Wohlfahrtsinstitutionen und Politiker haben auf unsere Initiative hin, seit 2020 erstmalig Forschungsinstitute und Forschende beauftragt zu diesem Thema zu recherchieren. Falls Sie selbst eine Forschungsarbeit zu diesem Thema erstellen wollen oder erstellt haben, schicken Sie sie uns gern zu: aekv@verschickungsheime.de
Studie über Auswirkungen von Verschickungen auf das spätere Essverhalten, einer jungen Forscherin aus Jena ist abgeschlossen
Frühe Verletzungen, ihre Auswirkungen über den Lebensverlauf und was man dagegen tun kann. Zoom-Vortrag, anmelden unter: buko@verschickungsheime.de
Der Kreis Lippe hat ein Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen „Jugendwerk Detmold“ auf Norderney in Auftrag gegeben.
Die Aufarbeitung Kinderverschickung in St. Peter-Ording und die persönliche Erfahrungen des Leiters der Kieler Studie, Dr. Helge-Fabien Hertz, der das Projekt in SPO von Beginn an begleitet hat
19.11.24: Erstmals liegt nun auch eine Studie der AWO vor, im Mittelpunkt dieser Studie das Kinderkurheim Stauffenhof.
Das Badische Rote Kreuz gab 2022 eine Studie zum Kindersolbad in Bad Dürrheim in Auftrag. Jetzt liegt sie vor. Die Forscher bestätigen: Was die Verschickungskinder über Gewalt im Heim erzählen, stimmt.
Historischer Rückblick als Ausgangspunkt für Forschungsprojekte der Uni Koblenz zum Thema Kinderverschickungen
Heimliste aller Verschickungsheime in Baden-Württemberg, sie ist durch Bürgerforschung angeregt und im Landesarchiv Stuttgart erarbeitet und kürzlich aktualisiert worden.
Am 7.10.24 wurde der Abschlussbericht der Studie: Hamburger Kinderverschickungen, unter Anwesenheit der Hamburger Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer, öffentlich vorgestellt.
Die Kieler Studie der CAU über St. Peter-Ording führt zu einem konstruktivem Runden Tisch und einer Ausstellung im Museum Eiderstedt