ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN

Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel

Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:

  1. Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
  2. Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
  3. Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen

Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!

Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.

Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.

Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der “Initiative Verschickungskinder” (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen

Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.:     IBAN:   DE704306 09671042049800  Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de

Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen


Einen neuen Eintrag schreiben

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Deine E-Mail-Adresse ist durch diverse Mechanismen vor Spam geschützt. Falls Besucher mit dir Kontakt aufnehmen möchten, ist die durch eine verschlüsselte Email über unser System möglich!!!

Es ist möglich, dass dein Eintrag erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.

Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.

Antworten auf Einträge werden NICHT veröffentlicht! - Dazu ist das Forum gedacht!
Andreas Schulz schrieb am 31.10.2019
Meine "Erholungskur" an der Nordsee


Meine Geschichte in diesem Zusammenhang beginnt im ausgehenden Frühjahr oder Sommer 1961. Wie fast jede einigermaßen brauchbare hatte auch sie eine Vorgeschichte, die immerhin mehrere Monate umfasste. Ich war sehr häufig erkältet gewesen, hatte oft Husten und immer wieder Probleme mit den Atmungsorganen. Der Hausarzt unserer Familie empfahl und beantragte eine Kur an der Nordsee, die vom damals dafür zuständigen Kinder- und Jugendamt einer etwas größeren Stadt im südlichen Niedersachsen bewilligt wurde. Ich sollte für einige Wochen nach der Nordseeinsel Langeoog verschickt werden und mich dort in einem speziellen Kinderheim erholen. An den genauen Zeitraum kann ich mich nicht mehr erinnern, ich meine, dass er vier oder fünf Wochen betragen hat.

Die Anreise mit einer Gruppe ungefähr gleichaltriger Kinder unter Begleitung einiger betreuender Kinder-krankenschwestern war erst einmal ein tolles Abenteuer – die Betreuerinnen waren super nett, die Züge fuhren damals noch unter Dampgf und kräftigem Getöse, und die Überfahrt mit dem Fährschiff nach Langeoog war für mich als Binnenländer eine völlig neue Erfahrung.

Ich erinnere mich noch, bei der langen Fahrt im Zug viel geschlafen und danach auf der Fähre durch Spielen mit Betreuerinnen erfreulich "seefest"gewesen zu sein. Innerlich sicher auch ein wenig stolz darüber, nicht – wie einige andere Kinder unserer Gruppe – durch das Geschaukel der Fähre seekrank geworden zu sein. Natürlich empfand ich für die armen, von Übelkeit geplagten Mitreisenden Bedauern – kaum ahnend, dass ich das schon wenig später auch gut würde gebrauchen können.

Der Aufenthalt auf der Insel Langeoog fand im Kinderhaus H. statt – der aus zwei Silben bestehende Name ist mir bis heute in schauriger Erinnerung geblieben – so, wie manche Kiddies heute sich in ein paar Jahren vielleicht an ihr erstes virtuelles Computerspiel mit diversen Horrorgestalten erinnern werden. Wobei der Wortteil "Horror" den Zustand des Zeitraums zwischen Ankunft und Wiederabreise vom angeblichen "Kinderhaus" recht treffend beschreiben mag.

Schon bei der Ankunft – wir wurden mit Pferdewagen zum "Kinderheim" gebracht – erwartete uns Kinder ein Empfang im Kasernenhofton. Meine Hoffnung, der Ton der Herbergseltern und der anderen uns angeblich betreuenden – in Wirklichkeit: bewachenden und kommandierenden – Personen werde schon bald freundlicher werden, zerplatzte leider schnell. Bis zuletzt wurde mit uns Kindern von allen Aufsichtsperso­nen im scharfen, ruppigen Befehls- und Kommandoton kommuniziert. An freundliche, Respekt zeigende und uns Kinder ansprechende Anreden kann ich mich nicht erinnern – stattdessen wurden wir Kinder regelmäßig angeschrieen, im ruppigen Befehlston kommandiert und bei den geringsten Nachlässigkeiten angebrüllt. Und das sollte nur der Anfang sein ...

Die Mahlzeiten wurden in einem großen Speisesaal eingenommen. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, meine aber, dass Jungen und Mädchen durch einen breiteren Mittelgang voneinander getrennt saßen. Es gab am Tag vier Mahlzeiten; außer Frühstück, Mittag- und Abendessen gab es am Nachmittag noch abgezählte Stücke Kuchen und Kakao bzw. Milch. An die Qualität des Essens erinnere ich mich nur noch dunkel. Besonders gut geschmeckt hat es mir wahrscheinlich nicht, was sicher mit daran gelegen hat, dass die Mahlzeiten sehr zügig eingenommen werden mussten. Jeder davon ging ein Tischgebet voran, das alle Kinder nach ein paar Tagen zumindest mistsprechen mussten. Nach dem Essen mussten wir abräumen und die Tische wieder säubern. Wer dabei nach Ansicht des Aufsichtspersonal schluderte, Essensreste versehent­lich fallen ließ oder gar Geschirr beschädigte, wurde angebrüllt und mit herabwürdigenden und persönlich verletzende Worten "zur Ordnung gerufen"; im Wiederholungsfall gab es auch "Backpfeifen".

Überhaupt nahm das Austeilen körperlicher Strafen einen nicht unerheblichen Anteil an der Behandlung von uns Kindern ein. Man muss sich dabei immer wieder vergegenwärtigen, dass es sich bei uns überwiegend um noch kleine Kinder im Vorschulalter handelte, die ihren Aufenthalt alle einer längerfristig angegriffenen Gesundheit zu verdanken hatten – und die insofern schon eine deutlich geringere Robustheit mitbrachten als andere Kinder gleichen Alters.

Anlässe für körperliche Strafen gab es genau genommen ohne Ende. Grundsätzlich wurde jedes Verhalten, das sich im weiteren Sinne von den Aufsichtspersonen als Aufsässigkeit auslegen ließ, mit den schon erwähnten Backpfeifen geahndet. Das konnten Widerworte sein, aber auch Rechtfertigungsversuche für ein nicht ordentlich gemachtes Bett, verspätet zum Essen Erscheinen oder auch zu langes Einnehmen der Mahlzeiten, zu leises Sprechen beim Essensgebet oder unerlaubtes Sprechen oder Flüstern beim Essen sein. Da man sich den gesamten Tag über in der Gruppe und unter Aufsicht befand, gab es für die Aufsichtspersonen quasi ständig Anlässe zum "Durchgreifen", und von diesen Möglichkeiten wurde ebenso ausgiebig wie für uns Kinder schmerzhaft Gebrauch gemacht.

Wiederholungs"taten" wurden grundsätzlich strenger geahndet als Erstvergehen – dann wurde auch "gezüchtigt". Schon bald hatte sich fast jeder genügend häufig versündigt, so dass weniger geohrfeigt als geschlagen wurde. Das fand dann zumeist nicht im Beisein der Gruppe, sondern in einem Nachbarraum statt.

Ebenfalls zu den körperlichen Strafen rechne ich ein paar Dinge, die mir in besonders widerlicher Erinne­rung geblieben sind. So ist es vorgekommen, dass Kinder sich schwertaten, ihr Mittagessen vollständig aufzuessen. In einem solchen Fall musste der oder die Betreffende dann allein weiter essen, bis alles verzehrt war. Wenn das zu lange dauerte, wurde ihm oder ihr das kalt gewordene Essen am Abend wieder erneut serviert – in einigen Fälle auch nicht wieder aufgewärmt. Es musste gegessen werden, bis es endlich verzehrt war. Extrem ekelhaft wurde geahndet, wenn sich jemand beim Essen übergeben hatte: Dann musste auch das Erbrochene mit aufgegessen werden – eine entsetzliche Qual, vor der ich große Angst hatte. Ich war als Kind alles andere als ein "guter Esser" und sah mich, als ich davon gehört hatte, permanent gefährdet. Aber ich habe Glück gehabt, dass mir so etwas nicht passiert ist. Andere hatten leider weniger Glück und waren danach tagelang fertig.

Und ebenfalls besonders schlimm habe ich die Nächte in Erinnerung. Wir schliefen in größeren Schlafsälen. Am Abend, wenn das Licht gelöscht worden war, kam Aufsichtspersonal in die Säle und kontrollierte, ob alle Kinder wirklich schliefen. Wer erwischt wurde, noch wach zu sein, musste mit den Aufsichtspersonen den Saal verlassen und hat in einem Nebenraum Schläge bekommen, um so sein Schlafbedürfnis gefördert zu bekommen. Und auch, wer tagsüber "unangenehm" aufgefallen war, wurde abends oder in der Nacht "geholt" – geschlagen wurde aufs Gesäß mit den Händen, Stöcken und Riemen. Das einzige, was wir Kinder an diesen Züchtigungen noch als einigermaßen gerecht erkennen konnten, war, dass jeder von uns so behandelt wurde. Jeder hat buchstäblich "sein Fett abbekommen". Ich glaube, es gab niemanden, der oder die diesen Aufwenthalt absolviert hat, ohne mindestens einmal körperlich bestraft worden zu sein. Mir ist dies aus dem Grund in besonders intensiver Erinnerung geblieben. Nicht, weil ich weniger oder mehr als andere davon betroffen gewesen wäre. Sondern weil ich zu meinem Glück Eltern hatte, für die körperliche Strafen nie Gegenstand der Erziehung gewesen waren – diese Art des Erzogenwerdens habe ich erst in diesem Kinderhaus H. kenengelernt.

Wir Kinder lebten genau genommen die gesamte "Kur" über in ständiger Angst, uns falsch zu verhalten und so wieder neue, zumeist körperliche Strafen verdient zu haben. Aber die Angfst erzeugte auch Unsicherheit im Verhalten, was einem dann prompt auch wieder entweder als Aufsässigkeit oder man habe wohl etwas "ausgefressen" und wolle dies verheimlichen ausgelegt – mit stets schlimmen Folgen, die je nach Laune des Aufsichtspersonals von ruppigen verbalen Einschüchterungen bis hin zu brutalen Körperstrafen reichten. Es kam auch vor, dass einige von uns Kindern sich in ihrer Angst nachts einnäßten, weil sie zwar nach einiger Zeit eingeschlafen, innerlich aber überhaupt nicht zur Ruhe gekommen waren.

Erst gut eine Woche vor dem Ende des Aufenthalts hörten die nächtlichen "Besuche" in den Schlafsälen schlagartig auf, und auch am Tage gab es mit einem Mal nur noch leicht weniger starke Ohrfeigen – der Grund hat sicher darin gelegen, dass unsere Eltern nach unserer Rückkehr zu Hause auf den Hinterteilen keine Striemen oder andere Spuren von Mißhandlung feststellen sollten.

Das einzige, was ich in positiver Erinnerung an diesen Aufenthalt in Erinnerung behalten war, dass wir Kinder uns gegenseitig geholfen haben, so gut es irgendwie ging – wir saßen schließlich alle im gleichen Boot. Und, was noch erfreulicher war: Die Dauer des Aufenthalts war begrenzt – und hatte daher ein festgesetzes Ende. Dieses sehnte jede und jeder von uns ständig herbei! Die Zeit ging nur allzu quälend langsam um, und die etwas größeren Kinder, die schon zählen konnten, haben schon nach wenigen Tagen angefangen, die Tage bis zur Abreise zu zählen.

Vor der Abreise wurden wir dringend ermahnt, alles was wir erlebt – das heisst erlitten – hatten, für uns zu behalten. Alle Bestrafungen, die wir bekommen hätten, wären dazu da gewesen, uns zu bessern – also letztendlich doch für uns selbst das Beste gewesen ...

Nach der Rückkehr nach Hause habe ich es aber vorgezogen, diese Zukunft dann lieber doch nicht lange abzuwarten – und alles meinen Eltern erzählt. Die sind natürlich aus allen Wolken gefallen! Nach ein paar Tagen ist meine Mutter mit mir zum zuständigen Kinder- und Jugendamt gegangen, um sich über die Miß­handlung ihres Jungen zu beschweren. Die zuständige Sachbearbeiterin hat sich alles angehört und sich dann geweigert, die Beschwerde überhaupt zur Kenntnis - geschweige denn zu den Akten - zu nehmen. Sie hat meiner Mutter sogar gedroht, wenn sie die Beschwerde aufrecht erhalte, werde man gegen sie und meinen Vater eine Klage wegen Verleumdung anstrengen. Das hat eingeschüchtert. Weil meine Eltern sich davor scheuten, sich mit staatlichen Behörden anzulegen, wurden dann keinerlei Schritte gegen das Kinderheim H auf Langeoog eingeleitet.

Ich habe als Kind und später als Jugendlicher wiederholt mit meinen Eltern über diese "Kur" gesprochen. Aus dem Grund sind mit viele scheußliche Dinge in Erinnerung geblieben. Etwas besser einzuordnen habe ich die furchtbaren Ereignisse im Kinderhaus H dann etwas später erfahren, als ich in der Schule gelernt habe, mich mit der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Die meisten Personen, die im Kinderhaus H. tätig waren, sind schätzungsweise zwei bis drei Jahrzehnte älter gewesen als ich. Ich selbst bin Jahrgang 1957. Wenn ich davon dann gut zweieinhalb Jahrzehnte abziehe, dürften die Aufsichtsleute so im Durchschnitt um 1930 oder etwas früher geboren worden sein. Das bedeutet, unsere PeinigerInnen hatten ihre eigene Sozialisation im "Jungvolk" und in der "HJ" oder im "BdM" erlebt – und meiner Erinnerung nach offenbar verinnerlicht ...
Andreas Schulz
... Diese Metabox ein-/ausblenden.