ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN

Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel

Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:

  1. Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
  2. Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
  3. Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen

Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!

Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.

Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.

Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der “Initiative Verschickungskinder” (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen

Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.:     IBAN:   DE704306 09671042049800  Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de

Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen


Einen neuen Eintrag schreiben

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Deine E-Mail-Adresse ist durch diverse Mechanismen vor Spam geschützt. Falls Besucher mit dir Kontakt aufnehmen möchten, ist die durch eine verschlüsselte Email über unser System möglich!!!

Es ist möglich, dass dein Eintrag erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.

Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.

Antworten auf Einträge werden NICHT veröffentlicht! - Dazu ist das Forum gedacht!
Joachim Ungerer schrieb am 19.09.2019
Aufgewühlt durch die Reportage von Report Mainz am 10.9.2019 über die Verschickungskinder habe ich mich zum ersten Mal ausführlich mit meinen eigenen Erlebnissen auseinandergesetzt. Davon möchte ich einiges gekürzt wiedergeben.

Vorbemerkung:
Fünfzig Jahre ist es jetzt her, die 6-wöchige „Erholung“ im Kinderheim Miralago in Brissago am Lago Maggiore. Nun habe ich zum ersten Mal zusammenhängend aufgeschrieben, was ich noch weiß, und welche Folgen das für mich hatte. Es fiel mir sehr schwer und ich war unendlich traurig dabei, aber es war mir auch ein Bedürfnis. Denn jetzt kann ich besser verstehen warum ich so bin, wie ich bin. Und ich trauere um das Kind, das ich seitdem nicht mehr war, und ich trauere auch um den Menschen, der aus mir hätte werden können.

Meine schlimmste Zeit:
Nach einer schulärztliche Untersuchung in der Grundschule wurde entschieden, dass ich wegen meiner schwächlichen Konstitution in ein Erholungsheim müsse. Dabei habe ich mich selber in meinem Körper wohl gefühlt, ich war drahtig und leicht, aber nicht schwächlich. Ich war lediglich einer der Kleinsten in der Klasse; darauf war ich sogar stolz. Es war das Jahr 1968, ich war 7 Jahre alt und ging in die zweite Klasse.
Zusammen mit meinen Eltern war ich dann bei einer Beratungsstelle, wo uns von tollen Heimen vorgeschwärmt wurde und was für eine einmalige Chance das sei. Ich wollte eigentlich nicht von daheim weg, schon gar nicht alleine, aber meine Eltern wurden überredet. Um mich zu ködern wurde mir sogar die Wahl gelassen zwischen einem Heim an der Nordsee und einem Heim am Lago Maggiore. Unsicher und mulmig habe ich mich dann für das Heim in Brissago (Schweiz, Tessin) entschieden, weil die Bilder so schön waren bzw. ausgemalt wurden. In mir entstand die Vorstellung eines richtigen Sommerurlaubes.
Zur angesagten Zeit, Anfang November dieses Jahres, brachten mich meine Eltern zu einem Zug im Bahnhof der Landeshauptstadt. Sie führten mich in ein reserviertes Abteil, wo noch andere Kinder saßen. An eine Begleitperson kann ich mich nicht erinnern. Dann ließen sie mich allein mit den fremden Kindern. Diese fremden Kinder waren dann später meine einzigen gefühlten Verbündeten gegen den Feind – die Tanten des Heimes. So wurde ich weggeschickt, mit Fremden in die Fremde.
Von der Fahrt weiß ich nichts mehr und vom Verlauf der nächsten 6 Wochen kann ich nur wenig Zusammenhängendes erinnern. Im Wesentlichen einzelne Momente der Qual, der Grausamkeiten, der Verzweiflung, aber vor allem meine innere Not. Es waren wohl die längsten und schlimmsten Wochen meines Lebens; und ich musste schon viele schwere Zeiten durchstehen.
Der Heimaufenthalt dauert für mich ewig und schien nicht enden zu wollen. Ich sehnte mich nach daheim, das hielt mich am Leben, die Hoffnung irgendwann wieder heim zu kommen. Welch ein Zynismus, so eine Einrichtung „Heim“ zu nennen.
Jeden Abend schaute ich im Bette liegend durch die offene Tür auf ein Fenster im Flur, das den Blick auf eine steile, bewachsene Böschung hinter dem Haus zeigte. Ein grün, braunes Chaos, und kein bisschen Himmel. Dieses Fenster war 6 Wochen lang meine eigene Welt und meine Rettung. In diese Welt mit Moos, Steinen, Erde, Gräsern, Farnen träumte ich mich hinein und bildete Muster und Figuren (ähnlich wie bei Wolkenbildern). Gefühlt lag ich stundenlang wach und schaute auf das Fenster, bis zum Einschlafen, dabei oft meinen Penis krampfhalft zuhaltend, weil die volle Blase drückte und wir nicht aufs Klo durften, wenn wir im Bett waren. Das war bei Strafe verboten. Natürlich wurden wir auch fürs Bettnässen bestraft. Das Schlafen auf dem Flur war eine Strafe, an die ich mich erinnere. Ein Bild, das ich noch sehe ist ein Junge, der sich dabei nackt auszog und verstört auf dem Flur herum hüpfte. Am Morgen lag ich ebenfalls vor dem Aufstehen lange wach und schaute auf das Fenster, im Versuch in dieser schmerzlosen Welt zu bleiben. So trauerte ich mich abends (oft mit drückender Blase) in den Schlaf hinein und morgens wieder aus meiner Traumwelt hinaus.
Man bedenke, es war November/Dezember. Ich konnte im Fenster alles gut erkennen, sowohl die lange Zeit Abends, bis die Dämmerung mir den Blick nach draußen nahm, als auch Morgens, als die Dämmerung mir den Blick wieder freigab und ich die lange Zeit bis zum Aufstehen meine „Fensterbilder“ formte. Das bedeutet: Wir wurden ins Bett gebracht lange bevor es Nacht war und wurden herausgeholt erst lange nach Tagesanbruch. Sonnenaufgang in Brissago ist am 30.11. 18 um 7.46 Uhr, Sonnenuntergang um 16.40 Uhr. Wenn ich diese Werte als Mittel auch für 1968 zugrunde lege dann wurden wir also rund 15 Stunden ins Bett gezwungen – und das ohne aufs Klo gehen zu dürfen.
Der Rest des Tages bestand dann aus einem Morgenkreis mit Singen von „dummen“ Fahrtenliedern, dem Frühstück, dem Mittagessen, dem Abendessen und einem Abendkreis wieder mit Singen. Ab und zu bastelten wir für Advent. Erinnern kann ich mich nur dunkel an einige Ausflüge (nach meinen Briefen müssen es ca. sechs gewesen sein). Bei einem wurde ich tief beschämt, weil ich, als einer der Kleineren, auf der Wanderung nur ein kurzen Stück mitlaufen durfte und dann mit den anderen Kleinen wieder zum Bus zurückmusste, um dort lange zu warten, bis die anderen wieder zurück waren. Dabei wollte ich so gerne laufen und mich frei fühlen.
Das Mittagessen war eine Folter. Das Essen selbst war ungenießbar, aber wir mussten aufessen. Ich erinnere mich an eine Pizza, die so eklig war, dass ich erbrechen musste. Ob ich dann mein Erbrochenes aufessen musste, erinnere ich nicht mehr. Aber ich weiß, dass andere dazu gezwungen wurden.
Die Heimtanten waren streng und ahndeten jeden Regelverstoß. Das einzige, was wir Kinder machen konnten, war es, uns in unserem Leid als Verbündete zu fühlen. Wehren konnten wir uns nicht – und um Hilfe rufen auch nicht. Denn die Post an die Eltern wurde streng zensiert.
Einmal in der Woche war Schreibtag. Wir durften aber nur „schöne Dinge“ schreiben. Wenn ich heute die Briefe lese, die meine Mutter aufgehoben hat, so klingen sie alle gleich nichtssagend konstruiert. Bei verdächtigen Formulierungen mussten wir den Brief neu schreiben. Alle Briefe (bis auf meinen ersten wurden von der jeweiligen Tante als Gruß getarnt abgezeichnet und die Elternbriefe wurden natürlich auch gelesen). So bekamen meine Eltern den Eindruck, als ob uns die Tanten die schönsten Ferien bereiten würden und hielten mich dann noch an folgsam zu sein und keine Schwierigkeiten zu machen. Meine versteckten „Hilferufe“ haben meine Eltern natürlich nicht verstanden. So war ich dann tief betroffen, als ich heute, also über 50 Jahre später las: „ … und vergesst mich nicht.“
Eine der wenigen Freuden in unserem tristen Leben waren die Briefe und Päckchen von daheim. Wenigstens gab es das Daheim noch und so auch die Hoffnung wieder da hin zu kommen. Die geöffneten Briefe durften wir behalten, doch die Päckchen wurden uns gleich wieder weggenommen. Und von den Schätzen und Süßigkeiten, die uns die Eltern so fürsorglich in dieser Vorweihnachtszeit zukommen ließen, bekamen wir so gut wie nichts. Alles wurde von den Tanten beschlagnahmt und dann nur wenige Brosamen an die Kinder verteilt, ohne Rücksicht darauf, wem es eigentlich gehörte. Ich erinnere mich nur an 2-3 Stückchen Schokolade, die ich insgesamt erhielt. Alles andere haben wohl die Tanten vernascht. So wurde uns auch noch das genommen, womit uns die fernen Eltern eine Freude machen wollten.
Tiefes Heimweh war unser alltägliches Brot. Das einzige, was mich am Leben hielt, war die Sehnsucht nach der Heimfahrt, irgendwann – und mein Fenster nach Hinten raus. Aber 6 Wochen waren für mich eigentlich gar nicht zu überblicken und stellten eine abstrakte Größe dar. Konkret war das tägliche Leiden. Ich war damals 7 Jahre alt, als ich mit dieser Heimsituation, ganz alleine gelassen, umgehen musste. Und aus meinen damaligen Leiden und Überlebensstrategien (vor allem der Rückzug nach Innen) sind meine heutigen Krankheiten geworden.
Endlich kam die Heimfahrt (ob eine Begleitperson dabei war, weiß ich auch hier nicht mehr), nach und nach stiegen die Heimkameraden aus, und endlich erreichten wir auch den Bahnhof, von dem ich vor so langer Zeit abgefahren war, und endlich sah ich meine Eltern wieder. Sie freuten sich natürlich, und ich auch – aber eigentlich nur äußerlich. Irgendwie waren sie für mich nicht mehr die Eltern, die ich vorher hatte.

Einiges aus meinem Leben danach:
Die Heimfahrt schien endlich die Erlösung zu sein, aber das war tatsächlich nur Schein. Jetzt im Rückblick muss ich sagen, ich war danach nicht mehr das Kind, das ich vorher war. Diese 6 Wochen haben mein Leben nachhaltig geprägt und belastet. Ich wurde zu einem zurückgezogenen Jungen, dem sozialer Kontakt schnell zuviel war. Ich ertrug es nicht mehr berührt zu werden, selbst nicht von meiner Mutter. Ich zog mich oft zurück, las viel und wurde vor allem innerlich zu einem Einzelgänger. Über die Jahre entwickelte sich eine Krankheitssymptomatik aus psychischen und körperlichen Beschwerden, die ich lange aus Scham verschwieg und verdrängte.
Heute lebe ich mit Depressionen, Zwangsstörungen und Ängsten. Ich kann kaum auswärts übernachten und brauche viel „meine Ruhe“. Körperliche Beschwerden kommen belastend dazu, vor allem im Verdauungs- und Ausscheidungsbereich. Meine Berufsbiographie ist durchzogen von vielen Zusammenbrüchen, langen Krankheitszeiten und einem ständigen Abstieg in immer schlechter bezahlten Jobs. Heute bin ich (befristet) erwerbsunfähig– auch das war ein langer, traumatischer Kampf.
Nun bin ich 58 Jahre alt, nicht mehr belastbar, erwerbsunfähig und mit vielen Krankheitsbelastungen behindert. Viele meiner Schwächen kann ich inzwischen akzeptieren. Gemessen an meinen „Behinderungen“ habe ich das Leben ganz gut gemeistert. Ich bin sogar verheiratet und habe Kinder. Aber ich hatte es nie leicht mit dem Familienleben und meine Familie hatte es nicht unbeschwert leicht mit mir, weil ich eben anders bin und andere Bewältigungsstrategien habe. Aber diese Strategien boten mir damals im Heim eine Möglichkeit des Überlebens, vor allem des seelischen Überlebens – und ich brauche sie teilweise noch heute.
Ohne dieses Leid, das mir angetan wurde, wäre mir bestimmt vieles leichter gefallen und ich hätte mein Leben vielleicht erwachsener in die Hand nehmen können – und hätte vielleicht auch anderen besser helfen können, auch solchen, die unter ihren Belastungen suizidal zusammengebrochen sind. Mein Schicksal habe ich inzwischen angenommen, weil ich auch tiefere Erfahrungen machen durfte, die ich nicht missen möchte; ohne Leiden keine Erkenntnis. Dass ich nicht so belastbar bin, wie andere und seit damals auch nie mehr richtig war, nagt aber zeitweise doch noch an mir. Und ich würde mir wünschen, nicht immer ringen zu müssen.
Erst durch die Reportage von Report Mainz konnte ich mich nun tatsächlich als Verschickungskind einordnen. Dafür bin ich dankbar. Es fiel mir schwer die Reportage anzuschauen, weil vieles bei mir wieder hochkam. Bisher habe ich gedacht, mein Heim wäre ein Einzelfall gewesen. Dieses Ausmaß an Misshandlungen hätte ich nicht erwartet. Außerdem sind die Folgen dieser wenigen 6 Wochen „Erholungsheim“ doch von kaum jemandem ernst genommen worden, angesichts der sexuellen Missbrauchsfälle und der jahrelangen grausamen Heimunterbringungen. Mich nun erstmals so ausführlich und zusammenhängend damit auseinanderzusetzen, war für mich sehr schmerzlich und traurig. Auch bei meinen bisherigen Therapien habe ich mich nicht zu tief darauf eingelassen, aus Angst, dass zu vieles hochkommt und ich überwältigt werde.
Dass ich mich nun als Verschickungskind einordnen kann, hilft mir nochmals besser zu verstehen, warum ich so bin wie ich bin. Denn diese 6 Wochen im „Erholungsheim“ haben mein Leben doch wesentlich geprägt und wohl vieles erschwert oder verhindert, worüber ich mitunter tief traurig bin. So war diese Schreibarbeit auch Trauerarbeit – und ich habe dabei einiges herausgetrauert und zu mehr Frieden gefunden.

Schuld und Wiedergutmachung:
Der Staat, die Verantwortlichen, die Mithelfer und Mitwisser haben sich schwer an den Kindern dieser Jahrzehnte versündigt, die in solche Erholungsheime verschickt wurden. Wieder gut machen lässt sich das nicht, zu viele Biographien wurden verbogen. Aber der Staat könnte Linderung schaffen, zuerst durch eine Anerkennung des Geschehenen, und dann vielleicht durch einen kulanten Umgang mit solchen Menschen bei den Ämtern und Behörden, je nach individueller Lebenslage. So hoffe ich z.B. auf eine Weiterverrentung. Die moralische Schuld muss dann anders aufgelöst werden.

Die andere Seite:
Zum Glück, oder aus Gnade gibt es auch noch die andere Seite meines Lebens, auf der ich Beistand hatte, auf der ich dem Leid einen Sinn abringen konnte, und Böses vielleicht noch wandeln kann. Diese andere Seite habe ich auch erlebt, und dann auch immer wieder Glück, Erfüllung und Frieden gefunden.


Folgendes Gedicht ist dann beim Schreiben noch entstanden:

Verschickungskind

Weggegeben
Hilflos
Heimatlos
Alleine
Entwürdigt
Gequält

Nun Gezeichnet
Und Krank
Und Anders
So bin ich nun.

Aber „Ich bin“ –
Und ich lebe und werde
Und kann dem einen Sinn geben!

Nicht nur
Gelitten
Gekreuzigt
und Gestorben –
Auch Auferstanden!
... Diese Metabox ein-/ausblenden.