ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN
Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel
Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:
- Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
- Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
- Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen
Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!
Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.
Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.
Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der “Initiative Verschickungskinder” (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen
Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.: IBAN: DE704306 09671042049800 Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de
Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen
Kindersanatorium Santa Maria Oberjoch im Allgäu Januar 1965:
Im 4. Schuljahr kam eine Schulärztin in unsere Klasse, die feststellte, dass ich zu dünn sei und in eine Kur fahren solle. Dies fand ich zunächst einmal spannend und abenteuerlich, da man zu dieser Zeit ja noch nicht oft in Urlaub fahren konnte. An meinem 10.Geburtstag, den 10. Dezember 1964, gingen meine Mutter und ich zum Gesundheitsamt Köln, um die Anmeldung perfekt zu machen.
Im Januar ging es los. Die Abfahrt war abends am Hauptbahnhof. Wir Kinder sollten uns zu zweit aufstellen. Meine Partnerin war ein 5 jähriges Mädchen, das mir, so empfand ich es damals, auch von deren Eltern anvertraut wurde, damit es sich nicht so alleine fühlte. Ich wollte mich gerne um sie kümmern, aber daraus wurde leider nichts. Der Zug kam und wir wurden in verschiedene Abteile abkommandiert. Kinderwünsche spielten da keine Rolle. Ich kam in ein Abteil mit älteren Kindern, wo ich zu den jüngsten gehörte. Das kleine Mädchen kam ins Abteil der Begleiter. Unser Abteil wurde mit einem Zugseil, das mit dem Abteil der Begleiter verbunden, war verschlossen. Musste einer von uns auf die Toilette, musste man an der Tür ziehen und ein Begleiter kam und ließ uns heraus. Da kaum jemand richtig schlief, meldeten wir uns öfter und die Begleiter reagierten zunehmend genervt. Um uns gekümmert haben sie sich während der ganzen langen Fahrt kaum. So war es eine ziemlich trostlose nächtliche Reise.
Müde kamen wir schließlich im Kinderheim an. Unsere Koffer waren noch nicht eingetroffen und wir wurden erstmal ins Bett gesteckt. Vorher ging es zur Toilette. War man auf der Toilette, so standen davor andere Kinder Schlange und man hatte kaum Zeit und Ruhe. Zu den Begrüßungsprozeduren gehörte auch die Untersuchung der Haare auf Läuse. Da ich von der nächtlichen Reise ziemlich verwuschelte lange Haare hatte, wurden diese besonders misstrauisch begutachtet. Auf meinen Wunsch hin hat mir unsere Betreuerin dann in der Folgezeit morgens immer geholfen, diese zu Zöpfen zu flechten.
Meine Mädchengruppe war auf zwei Schlafräume aufgeteilt, in einem waren sieben in dem anderen ca. zwölf Betten. Der Tagesablauf war streng durchgetaktet mit Mahlzeiten, Sport, Spaziergängen und Schlafenszeiten. Für die Kinder, die in der Schule Probleme hatten, waren außerdem bestimmte Unterrichtszeiten eingeplant. Am besten gefiel mir das Singen der Fahrtenlieder aus der Mundorgel. Ich war sehr froh, wenn es in dem straff organisierten Ablauf mal eine Pause gab, in der man einfach mit den anderen spielen konnte. Oft spielten wir dann Mau-Mau.
Draußen lag wunderschöner Schnee – für ein Stadtkind wirklich etwas Besonderes - aber wir haben nie im Schnee gespielt oder Schneemänner gebaut. Wir sind in der Zeit, in der ich dort war, nie Schlitten gefahren. Wir stapften bei unseren Spaziergängen scheinbar endlos und ohne Ziel durch den Schnee und waren meist froh, wenn wir dann wieder ins Haus zurückkamen. In einer Art Keller zogen wir dann die Schneeschuhe aus und die Hausschuhe an.
Zwei Stunden am Nachmittag war für alle absolute Mittagsruhe. Die Fensterläden wurden geschlossen, so dass es dunkel im Zimmer war, man durfte nicht reden, kein Licht anmachen, nur herumliegen. Ein besonderes Highlight war es, dass wir an zwei Nachmittagen in der Woche im Bett lesen durften.
Süßigkeiten, die wir von Zuhause mitgebracht hatten oder in Paketen erhielten, wurden sofort eingesammelt und in einer Kiste verwahrt, aus der jedes Kind ab und zu etwas bekam. Dies sollte dafür sorgen, dass es gerecht zuging und niemand weniger als die anderen hatte. Da diese Verteilungsform aber einfach so verfügt wurde, hatten wir vor allem das Gefühl machtlos zu sein und beraubt zu werden.
Die Aufgabe der Erzieher schien hier insgesamt hauptsächlich darin zu bestehen, uns zu kommandieren und zu überwachen anstatt zu betreuen.
Die Mahlzeiten waren freudlose Zwangsveranstaltungen. Als Ergänzung zum Essen gab es eine Vitamintablette. Es war genau vorgeschrieben, was wir zu essen hatten. Wahlmöglichkeiten gab es nicht, getauscht werden durfte auch nicht. Es musste alles aufgegessen werden. Einmal versuchten die größeren Mädchen Teller mit Essensresten einfach aufeinanderzustapeln. Als dies entdeckt wurde, gab es ein Donnerwetter und alle mussten sitzenbleiben und die „Schuldigen“ mussten weiteressen. Nicht erinnern kann ich mich daran, dass jemand erbrochen hätte oder Erbrochenes gegessen werden musste. Aber viele saßen recht unglücklich und angeekelt vor ihren noch nicht leeren Tellern. Einmal wurde allen im Speisesaal für einige Zeit das zweite Brot gestrichen, entweder weil es unruhig war oder weil einer nicht aufgegessen hatte. Dies ärgerte besonders die größeren Jungs, die mehr Hunger hatten.
Nach einigen Tagen im Heim war es mir ziemlich egal, was ich aß. Ich aß still und mechanisch in mich hinein, was ich essen sollte und wurde dadurch vom Speisesaal der kleineren in den der größeren Kinder befördert.
Zu bestimmten Zeiten durften wir eine Karte oder einen Brief nach Hause schreiben. Es war uns bekannt, dass diese Briefe kontrolliert wurden. Dies empfand ich als Unrecht und eine große Einschränkung meiner Freiheit, schrieb aber trotzdem was ich wollte. Ich wollte dieses ungastliche Haus verlassen. Dieser Brief gelangte sogar zu meinen Eltern, die mir dann zurückschrieben, dass es eine weite Fahrt sei und sie auch keine Schneeketten hätten, um hierher mit dem Auto zu fahren. Eine der Karten, die ich damals geschrieben habe, fand ich später in den Papieren meiner Eltern.
Ich hatte mich schon fast darauf eingestellt hier als brave mechanische Kinderpuppe sechs Wochen verleben zu müssen, als ich eines Tages nach der Mittagsruhe in das Büro der Heimleiterin gerufen wurde. Ich war vollkommen erstaunt, dass in diesem Büro meine Mutter auf mich wartete, die mit dem Zug gekommen war, um mich nach Hause zu holen. In Köln hatte sie zuvor mit unserem Kinderarzt über meinen Brief gesprochen und dieser hatte ihr geraten, mich abzuholen. Damit war meine Kinderkur nach ca. 3 Wochen beendet. Bevor wir zusammen nach Köln zurückfuhren, verbrachten wir noch ein paar Tage im Schnee.
Meine Mutter erzählte mir später wie abweisend ihr das Haus erschienen sei, als sie bei schönstem Sonnenschein in der Mittagszeit dort ankam und die vielen geschlossenen Fensterläden sah. Sie stand dann zunächst vor verschlossener Tür, da auf ihr Klingeln niemand öffnete. So wartete sie bis schließlich eine der Erzieherinnen mit Skiern aus dem Haus kam, sie hereinließ und ins Zimmer der Heimleiterin führte. Dort traf sie außer der Leiterin auch ein Kind an, das die Mittagspause dort wahrscheinlich zur Strafe auf einer Bank verbringen musste. Die Heimleiterin versuchte meine Mutter zunächst zu überzeugen, mich doch dort zu lassen, da ich jetzt eine Freundin gefunden hätte. Sie gab aber dann rasch nach, als meine Mutter sich nicht abweisen ließ.
Vom Gesundheitsamt bekamen meine Eltern später einen Teil des bereits bezahlten Eigenanteils der Kurkosten zurück.
Trotz des guten Ausgangs war meine Unternehmungslust in Bezug auf Kinderfreizeiten und Klassenfahrten seitdem deutlich gedämpft und das Bevorstehen solcher Aktivitäten war von einem unterschwelligen Gefühl des Unbehagens begleitet.
Ich möchte mich hier bei meinen Eltern und den Erwachsenen bedanken, die damals meine Gefühle und Äußerungen ernst genommen haben, was zu dieser Zeit sicher nicht selbstverständlich war.
Hinzufügen möchte ich außerdem, dass es aus meiner heutigen Sicht eher das Gesamtsystem war, das auf unsere kindlichen Bedürfnisse keine Rücksicht nahm und uns erdrückte als die besondere Unfähigkeit oder Grausamkeit einzelner Erzieher. Das Verhalten der meisten entsprach wohl ganz dem damaligen „State of the Art“.