ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN

Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel

Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:

  1. Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
  2. Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
  3. Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen

Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!

Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.

Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.

Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der “Initiative Verschickungskinder” (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen

Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.:     IBAN:   DE704306 09671042049800  Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de

Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen


Einen neuen Eintrag schreiben

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Deine E-Mail-Adresse ist durch diverse Mechanismen vor Spam geschützt. Falls Besucher mit dir Kontakt aufnehmen möchten, ist die durch eine verschlüsselte Email über unser System möglich!!!

Es ist möglich, dass dein Eintrag erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.

Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.

Antworten auf Einträge werden NICHT veröffentlicht! - Dazu ist das Forum gedacht!
Christine Buchmann aus Bielefeld schrieb am 28.01.2022
Im Alter von 6 Jahren wurde ich wegen Neurodermitis "zur Kur" geschickt. Von Anfang an war die Vorstellung beängstigend für mich, 6 Wochen alleine von zu Hause weg zu sollen. Es wurde mir schmackhaft gemacht: Mensch, du kannst ans Meer. Dennoch wurde die Zeit am Meer schrecklicher, als ich es mir vorstellen konnte:
Es begann damit, dass die nette, zugewandte Begleiterin aus dem Zug (Heidelberg - Husum) nicht mit ins
Heim kam - hier war der Beziehungsabbruch schon komplett, die letzte Verbindung zu meinen Eltern (mein Vater
hatte mit dieser freundlichen Diakonisse ja noch selbst gesprochen, sie kannte ihn und war damit noch eine
Verbindung nach Zuhause). Ab jetzt war ich alleine, ich erinnere das als einen Schock. Meine nächste
Erinnerung ist, dass ich die ersten 2 Tage weinend im Bett verbracht habe, im gleichen Zimmer war noch
ein Mädchen, dass ebenso lange durchweinte - in dieser Zeit hat niemand versucht, echten Kontakt zu uns
aufzunehmen. Von Zeit zu Zeit kam eine Betreuerin, schaute nach, ob wir aufgehört hatten zu weinen. Ich
erinnere , dass es bei diesen "Besuchen" nur darum ging, ob wir jetzt endlich bereit waren, zu den anderen
zu kommen. Trost, Ansprache, Zuwendung gab es nicht. Das war ich nicht gewöhnt; ich empfinde im
Nachspüren heute noch meine damalige bodenlose Verwunderung, mein tiefes Entsetzen über das
distanzierte Verhalten der Betreuerinnen. So empfand ich mich von Stunde zu Stunde einsamer, verlorener,
verlassener. Ab dann habe ich nur Erinnerungen an einzelne Begebenheiten, kurze Momente: ein
Strandspaziergang in 2-er Reihen, die Kinder durften dann ins Wasser, ich habe ich unter meiner Jacke
versteckt. Ein Spiel im Garten, bei dem eines der größeren Mädchen mich einmal in den Arm nahm - ich
glaube, das war der einzige freundliche Körperkontakt während der ganzen 6 Wochen. Der erste Posttag:
Briefeschreiben gab es für alle zu bestimmten Zeiten. Meine Eltern hatten mir ein Schreibheft mit
Erstklässler-Linien mitgegeben, darauf konnte ich schon ganz gut schreiben. Abgesprochen war: ich
Seite 16 / 30
schreibe da hinein, reiße dann die Seite aus dem Heft und stecke sie in einen Umschlag. Ich schrieb: "ich
habe Heimweh...". Das musste ich vorzeigen. Und durfte es natürlich nicht so verschicken. Begründung
war: ich könne doch keine rausgerissene Seite als Brief verschicken - meine Absprache mit meinen Eltern
wurde also weggewischt. Außerdem solle ich nicht von Heimweh schreiben, die Eltern sollten sich doch
keine Sorgen machen. Also bekam ich Linien auf ein weißes Blatt und einen diktierten Brief, dass ich mich
gut einlebe und Spaß habe. Ich belog bewusst meine Eltern - das hatte ich vorher nie gemacht, ich hatte
das bei meinen Eltern nicht nötig (nach der Kur konnte ich das übrigens ganz gut, auch wenn es weiterhin
nicht nötig gewesen wäre, meine Eltern konnten für diese Zeit ziemlich gut mit ihren Kindern über alles
reden). Das schlimmste Erlebnis passierte eines Nachts: ich musste zur Toilette, hatte dringenden Bedarf,
meinen Darm zu entleeren. Ich weiß nicht mehr genau, warum das so schwierig war, ich erinnere mich an
Not, entweder ich suchte und fand die Toilette zuerst nicht, dann war ich aber dort, ich vermute, ich wurde
"erwischt" und musste sofort zurück ins Bett, vielleicht hab ich auch nur geträumt ... jedenfalls entleerte ich
mich ins Bett. Das war dann morgens natürlich verschmutzt. Es gab ein Riesentheater, ich wurde
beschimpft, mit dem Bettzeug nackt im Waschraum an ein niedriges Becken gesetzt, wo ich ohne
Hilfsmittel das Laken reinigen sollte. Ich weinte die ganze Zeit, ich fühlte mich verlassen, hatte Angst, fühlte
mich auch ungerecht behandelt. Ich wurde weiter beschimpft, weil ich ins Bett gemacht hatte, weil ich das
Laken nicht sauber bekam. Währenddessen wuschen sich zunächst die Mädchen in dem gleichen großen
Waschraum, sie wurden wiederholt durch die Betreuerin darauf hingewiesen, was passiert, wenn man das
Bett beschmutzt. Dann waren die Mädchen fertig, die Jungen kamen, mir wurde gesagt, dass ich weiter
machen muss (normalerweise war es streng untersagt, dass Mädchen und Jungen gleichzeitig im
Waschraum waren), auch den Jungen wurde erklärt, dass ich ins Bett gemacht hatte und nun meinen
angerichteten Schaden wieder gut machen musste. Die Kinder wurden angestiftet, sich lustig zu machen
und mich auszulachen, Da ich an dem niedrigen Wasserhahn auf dem Boden saß, nackt, schauten alle auf
mich herunter. Das war die am schlimmsten erniedrigende Situation in meinem ganzen Leben. Kurz
nachdem die Jungen dann den Waschraum verlassen hatten, wurde ich weggeschickt und durfte mich
anziehen. Insgesamt erinnere ich mich an diese Zeit als eine Phase, in der ich von meinen Gefühlen
letztlich sehr abgeschnitten war, vielleicht, weil sie im Außen auf keine Resonanz gestoßen sind. Wenn ich
weinte, Angst hatte oder unsicher war, bekam ich keine Aufmerksamkeit, keine Zuwendung, keinen Trost.
So zog ich mich immer mehr in mich zurück. Bei der Rückreise wurde noch eins drauf gesetzt: die
Begleiterin diesmal war nicht so freundlich. Es gab eine klare Aufforderung, auf dem Bahnsteig bei Ankunft
auf keinen Fall los zu rennen, wenn wir unsere Eltern sahen. Ich stieg aus, sah meine Eltern und meinen
Bruder, ging langsam auf sie zu, reichte ihnen die Hand und sagte: Guten Tag. Ich empfinde heute diese
Szene als ein für sich sprechendes Bild für das, was in mir passiert war. Keine spontane Freude, kein
Widerstand, keine Äußerungen von Emotionen, Verhalten wie ferngesteuert.
Meine Eltern konnten in der folgenden Zeit zum Glück ganz gut zuhören, die Bindung verheilte, wenn auch mit langwierigen Narben. Eine ganz eindeutige Veränderung an mir jedoch war, dass ich kurz nach dem Aufenthalt in St. Peter Ording wieder zur
Bettnässerin geworden war, was etwa 2 Jahre angehalten hat. Meine Neurodermitis war übrigens nach der
"Kur" schlimmer als jemals vorher - ein Naturheilkundler, zu dem ich dann mit 9 Jahren gemeinsam mit
meinen Eltern gefahren war, dessen Salbe meine Mutter mir über 2 Monate liebevoll täglich aufgetragen
hat, hat das Abklingen aller Symptome erreicht.
Es hat mich lange beschäftigt, dass ich eine Zeit erlebt habe, die für mich absolut schrecklich war - von
anderen dafür oft wenig Verständnis zu bekommen war. Ich habe als Kind und Jugendliche davon wenig
erzählt, weil es dafür keinen Rahmen gab, es war einfach nirgends Thema. Ich vermute, es hat sich ein
Muster eingeprägt, das es mir schwer gemacht hat, meine eigenen Gefühle und Bedürfnisse ernst zu
nehmen, ihnen zu trauen. Im Studium stieß ich auf einen Artikel von Terre des Hommes: Das Kind im
Krankenhaus. Das war 1980. Da habe ich zum ersten Mal beginnen können, mir selbst zu glauben, WAS ich
und WIE ich es erlebt hatte.
Zusammengefasst kann ich sagen: der Heimaufenthalt hat dazu geführt, dass meine Bindungen lange von
Verlustangst geprägt waren. Und er hat dazu geführt, dass ich nur schwer Zugang zu meinen Gefühlen
bekommen habe. Und ich habe lange daran gearbeitet, für meine Gefühle und Bedürfnisse einstehen zu
können.
... Diese Metabox ein-/ausblenden.
Kontakt Wunsch: Kontakt: Erwünscht