ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN

Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel

Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:

  1. Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
  2. Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
  3. Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen

Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!

Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.

Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.

Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der „Initiative Verschickungskinder“ (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen

Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.:     IBAN:   DE704306 09671042049800  Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de

Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen


Einen neuen Eintrag schreiben

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Deine E-Mail-Adresse ist durch diverse Mechanismen vor Spam geschützt. Falls Besucher mit dir Kontakt aufnehmen möchten, ist die durch eine verschlüsselte Email über unser System möglich!!!

Es ist möglich, dass dein Eintrag erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.

Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.

Antworten auf Einträge werden NICHT veröffentlicht! - Dazu ist das Forum gedacht!
C.D. aus Hamburg schrieb am 18.07.2024
Beim durchschauen alter Unterlagen im Haus meiner Mutter bin ich auf Postkarten und Schreiben aus dem „Kindersanatorium“ Königsfeld im Schwarzwald der Schwester-Frieda-Klimsch-Stiftung gestoßen und so einiges an schlimmen Erfahrungen kam wieder hoch.

Ich wurde auf anraten des Kinderarztes im Alter von 9 Jahren von April bis Juni 1971 nach Königsfeld „verschickt“. Ich soll zu dünn gewesen sein und für mein Alter viel zu wenig gewogen haben. Im Kindersanatorium sollte dem abgeholfen werden. Zudem sollte die Luft der Gesundheit auch sehr zuträglich sein.
Ich kann mich nur noch an ein paar Dinge meines Aufenthalts dorterinnern, aber die sind ziemlich bedrückend.
Ich war von Beginn an total eingeschüchtert von den „Tanten“ die sich um uns Jungen gekümmert haben. Ganz besonders von der Stations-„Tante“ Margot, einer älteren Frau. Es herrschte ein Ton von Zucht und Ordnung. Wer nicht aufessen konnte oder wollte (weil er das von zu Hause nicht kannte, das Essen nicht schmeckte oder er schlicht und ergreifend satt war) musste so lange sitzen bleiben, bis der Teller leer gegessen war. Weinen wegen Heimweh ging gar nicht. Wenn einer von uns dies tat, wurde er vor allen anderen Kindern als verzogen und verweichlicht beschimpft. Egal welches Alter. Wenn eines von uns Kindern über die Strenge geschlagen hat (welches Kind in dem Alter tut das nicht! Und ist es verwerflich, bei einem Spaziergang auf dem Aussengelände sich für Dinge die um einen herum passieren zu interessieren?), wurde mit Bestrafungen reagiert. Die gingen von Isolierung von der Gruppe, wo man in eine dunkle Kammer gesperrt wurde bis zu körperlichen Angriffen wie Schlägen auf die Hände - gerne auf die Fingerknöchel oder schmerzhaftes verdrehen eines Ohrs. Das regelmäßige schneiden der Fingernägel durch die Stations-„Tante“ Margot war eine Tortur. Die Nägel wurden uns mit der Begründung „damit du Nicht in der Nase bohrst“ so kurz geschnitten, dass es bei manchen von uns zum Teil blutete. Nur ein Mal machte es eine sehr junge Stations-„Tante“, die sehr behutsam war. Sie war aber nur sehr selten auf der Station, was wir sehr schade fanden, da sie die einzig nette Betreuungsperson war, die traurige Kinder auch getröstet hat. Sie war auch die einzige Person, bei der ich mich sicher gefühlt habe.
Schlimm und mit viel Scham behaftet war das zwangsweise gemeinsame duschen, nackt unter Beobachtung einer „Tante“ mit kaltem Wasser.
Als „Kur“ für die Atemwege mussten wir mindestens ein Mal in einem gefliesten und gekachelten Raum sitzen, während der Raum mit medizinischem Dampf für die Atemwege eingenebelt wurde.
Einmal die Woche haben wir Kinder nach Hause geschrieben. Die Briefe wurden danach von der Stations-„Tante“ Margot gelesen und wenn etwas von Heimweh oder dem Essen geschrieben wurde, musste der Brief nochmals geschrieben werden. Damit wir überhaupt schreiben konnten, mussten im ersten Brief nach Hause Briefmarken von den Eltern angefordert werden.
Päckchen von den Eltern wurden von der Stations-„Tante“ Margot grundsätzlich konfisziert und bis auf den beiliegenden Brief der Eltern einbehalten. War etwas zu Naschen mitgeschickt worden, wurde das einbehalten und zum Teil wurde es am Sonntag an alle Kinder auf der Station verteilt. Spielzeug wurde einbehalten.
Ein Dr. Alstede schickte ein Mal pro Woche eine vorgedruckte Karte an meine Eltern, auf der mit Schreibmaschine nur meine angebliche Verfassung und mein Essverhalten mit „gut“, „blass“, „unverändert“ und „lebhaft“ oder „vergnügt“ eingetragen wurde. Auf der ersten und die letzten Postkarte wurde meinen Eltern auch mein Gewicht mitgeteilt. Ich habe in den 6 Wochen grade einmal 1 Kg zugenommen. Die Untersuchungen durch einen Arzt waren ebenfalls erniedrigend. Nur in Unterhose vor ihm und einer „Tante“ stehend wurde ich vermessen und gewogen und zum Abschluss fummelte der Arzt im Genitalbereich herum.

Als ich nun im Internet ein wenig über das Kindersanatorium recherchiert habe bin ich auf einiges gestoßen was das System der Kinderverschickungen betraf. Schlimm finde ich, dass diese Zustände (auch in Königsfeld) bereits 1966 in der ZEIT beschrieben wurden (leider nur hinter einer Pay Wall lesbar). Nachdem ich dies gelesen hatte, war ich einerseits fassungslos und wütend, dass noch fast zwei Jahrzehnte lang (das Sanatorium wurde anscheinend in den 1980er Jahren geschlossen) Kinder diesen Torturen und Misshandlungen ausgesetzt wurden. Andererseits wundert es mich nicht. Wurden doch in der Zeit als ich dort hin musste, noch immer NS-Angehörige beschäftigt. Die Leiterin in Königsfeld wurde nach dem Krieg kurzerhand „entnazifiziert“ und konnte dort weitermachen, wo sie 1945 aufhören musste.
Zudem hatte, wie fast immer in solchen Einrichtungen, der Täterschutz und das Ansehen der Einrichtungen einen höheren Wert als das Schicksal der Kinder.
... Diese Metabox ein-/ausblenden.
Kontakt Wunsch: Kontakt: Über die Initiative