ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN

Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel

Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:

  1. Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
  2. Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
  3. Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen

Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!

Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.

Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.

Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der “Initiative Verschickungskinder” (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen

Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.:     IBAN:   DE704306 09671042049800  Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de

Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen


Einen neuen Eintrag schreiben

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Deine E-Mail-Adresse ist durch diverse Mechanismen vor Spam geschützt. Falls Besucher mit dir Kontakt aufnehmen möchten, ist die durch eine verschlüsselte Email über unser System möglich!!!

Es ist möglich, dass dein Eintrag erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.

Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.

Antworten auf Einträge werden NICHT veröffentlicht! - Dazu ist das Forum gedacht!
Thomas Schmitt schrieb am 29.03.2020
Meine Verschickung 1964 (aufgeschrieben im März 2020)

*Erholung*
Im Herbst 1964 wurde ich als Achtjähriger für sechs Wochen in ein Heim gegeben, wie man damals sagte “zur Erholung”, mit dem Ziel der Gewichtszunahme. Meine zwei Jahre jüngere Schwester begleitete mich mit unzähligen anderen, fremden Kindern.

*Die Fahrt*
Die lange Bahnreise führte uns erstmals im Leben ins Ausland, von Rheinhessen ins Tessin. Bei einem längeren Zwischenhalt in Basel besuchten wir den Basler Zoo, der einzige Lichtblick der gesamten Verschickung.

*Das Heim*
Das Haus lag auf einem Hügel außerhalb der Ortschaft Agra im Tessin, mit einer herrlichen Sicht bis zum Luganer See. Geleitet wurde das Heim von katholischen, deutsch sprechenden Ordensschwestern. Es war das Olga-Burchard-Heim in
6927 Agra - Collina d'Oro,
Lugano - Schweiz

*Die Trennung*
Wie bereits im Zug, so wurden wir Kinder im Heim getrennt und nach Geschlechtern auf verschiedenen Stockwerken untergebracht. Meine kleine Schwester sah ich selten, ich erinnere mich dabei nur an die Essenszeiten im riesigen Speisesaal, aber auch da saßen wir nicht am selben Tisch. Bei Spaziergängen und anderen Freizeitveranstaltungen wurde die scharfe Geschlechtertrennung durchgehalten.

*Die Mahlzeiten*
Hier gab es die eiserne Regel, dass der Teller leer gegessen werden musste. Die Portionsgrößen wurden von den Nonnen bestimmt. Wer nicht aufaß, musste so lange im Treppenhaus auf- und ablaufen, bis der Hunger, die Erschöpfung oder die Verzweiflung so groß war, dass man schließlich doch seinen Teller leer aß. Es gab dabei keinerlei Pardon.

*Die Nächte*
Fünf oder sechs Eisengestellbetten pro Schlafsaal, unter jedem Bett ein großer Blecheimer für’s nächtliche “Geschäft“. Schlafenszeit war schon recht bald nach dem Abendessen, an ein Abendprogramm kann ich mich nicht erinnern. Vor den Türen auf dem Flur patrouillierten Nonnen, um beim geringsten Geräusch hereinzukommen und den “Schuldigen” ausfindig zu machen. Zur Strafe musste der Ertappte lange auf den Fliesen im eiskalten Flur knien, im Schlafanzug und unter Aufsicht. Manchmal passierte es einem Jungen, dass er seinen Blecheimer umstieß. Lärm, Gestank, Geschrei und Strafe waren die Folge, die zur gestörten Nachtruhe hinzukam.

*Die Sonntage*
Für uns “Ältere”, meine Schwester gehörte nicht dazu, war der sonntägliche Kirchgang Pflicht. Das bedeutete einen Marsch durch den Wald zur winzigen Dorfkirche von Agra. Diese war schon wegen der Dorfbewohner ziemlich voll. Unsere Gruppe Kinder musste dann ganz hinten stehen, wir sahen nichts und verstanden kaum etwas, denn die Messe wurde noch auf Latein gehalten, die Predigt etc. war auf italienisch. Am schlimmsten aber empfand ich den stickigen Geruch, wohl verursacht vom alten Gemäuer, von alten Menschen, Kerzen und Weihrauch. Mehr als einmal wurde mir übel!

*Kontakt nach Hause*
Sechs Wochen ohne Kontakt zu Eltern und unseren fünf weiteren Geschwistern! Telefonieren gab’s gar nicht. Briefe und Postkarten wurden zensiert, es durfte nur Positives über unseren Aufenthalt berichtet werden. Es gab Jungs, die einen Hilferuf an die vorgesehene Stelle für die Briefmarke schrieben und dann überklebten. An einen Besuch durch Eltern eines anderen Kindes kann ich mich nur in einem einzigen Fall erinnern.

*Recherche und Erinnerung*
Angeregt durch einen Betrag im Südwestfernsehen Anfang 2020 stieß ich auf die Webseite http://verschickungsheime.org/ und recherchierte dann nach dem Heim in Agra/Tessin. Das “Deutsche Haus” war zunächst als Sanatorium gegründet und von einem Direktor Hanns Alexander aus Dresden geleitet worden, der von den Nazis unterstützt wurde. Zitat aus der Webseite https://www.resortcollinadoro.com/en/the-resort/history : “Nachdem Deutschland 1945 besiegt wurde, litt das Deutsche Haus infolge der Aktivitäten von Doktor Alexander unter seiner schlechten Reputation, bis es 1969 schließlich geschlossen wurde.” - Gelände und Gebäude haben seit Jahren einen anderen Besitzer. Es ist heute ein Ferienresort. Schon beim Betrachten der ersten Fotos kamen deutliche Erinnerungen an das Heim und die Umgebung wieder. Keine Zweifel: hierhin waren ich und meine Schwester 1964, ich mit acht, sie mit sechs Jahren, verschickt worden.
... Diese Metabox ein-/ausblenden.