„Verschickungskind. Ein Rinnsal in den Hinterhalt“ von Udo Evers
Buchvorstellung: In den Hinterhalt von Udo Ewers
Buchvorstellung: In den Hinterhalt von Udo Ewers
Medikamentenstudie: Sicher nicht nur in NRW bekamen Kinder in Heimen und Psychiatrien bis in die 70er Jahre missbräuchlich Medikamente. NRW-Studie Studie soll das ganze Ausmaß offenlegen.
Der neue Termin steht fest:Dienstag, 17.01.2023, 18:00 Uhr Online-Vortrag (ZOOM) Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl:Eine Subkultur der Gewalt. Das Verschickungsheim als totale Institution? Wie konnte es zu einer »Subkultur der Gewalt« in Kinderverschickungsheimen kommen? Dieser grundlegenden Frage stellt sich Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl. Der Historiker, der zum Thema bereits auf dem Bad Sassendorfer Kongress sprach und…
Im Rahmen der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Auftrag gegebenen Studie über den missbräuchlichen Medikamenteneinsatz bei Kindern und Jugendlichen bis 1980 in NRW hat die Forschungsgruppe gemeinsam mit dem CSP-KV-NRW Betroffene und Interessierte aufgerufen, sich als Bürgerforscher:innen an der Recherche zu beteiligen. So können nun ehemalige Verschickungskinder mithelfen, wichtiges Datenmaterial zu sammeln. Frau…
Lesung von Regina Konstantinidis Regina Konstantinidis liest aus ihrem Buch „Verschickt – Verdrängt – Vergessen“. Darin beschreibt sie eindrucksvoll die erlebten Grausamkeiten, die Gefühle und Ängste der damals sechsjährigen Autorin während ihrer Zeit im Kinderkurheim „Haus Ruhreck“ auf Borkum. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit der Buchautorin sowie dem Vorsitzenden…
Aus der Ankündigung:„Sie bekamen regelmäßige Mahlzeiten, sollten unbeschwert spielen und sich an frischer Nordseeluft erholen. Bis Ende der 1970er Jahre wurden zahlreiche Kinder- und Jugendliche in Kurheime an der Nordsee verschickt. Bei der Diagnose von Lungenleiden oder Mangelernährung wurden von den Hausärzten sechswöchige Kuren teilweise schon für Kleinkinder verordnet. Doch die Heimaufenthalte haben nicht immer…
„Mittlerweile gibt es erste Studien zu Kinderverschickungen nach 1945. Sie offenbaren, wie groß der Forschungs- und Handlungsbedarf ist.[…]Allein in Nordrhein-Westfalen könnten zwischen zehn und zwanzig Prozent der Jahrgänge 1945 bis 1990 betroffen gewesen sein. Zu diesem Schluss kommt eine im Januar erschienene Studie, die das Düsseldorfer Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales nach einer Anhörung…
Mit diesen Worten leitet Autorin Cordula Spangenberg ihren Beitrag über die „Aufarbeitung einer Zeit, in der Kinderkuren Traumata statt Erholung brachten“ in der aktuellen Ausgabe des BENE-Magazins des Bistums Essen (Seiten 12-13) ein.https://www.bene-magazin.de/
Unter diesem Titel veröffentlicht der AWO-Landesverband Bayern seinen Zeitzeug*innen-Aufruf für eine Studie zu ehemaligen Kinderkurheimen des Verbands. Aus der Pressemitteilung: „Die Arbeiterwohlfahrt Bayern ruft Zeitzeug*innen auf, sich mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen, positiven wie negativen, an die Kinderkurheime der AWO Bayern zu melden. Eigens dafür wurde eine Anlaufstelle geschaffen, von der Berichte vertraulich angenommen und…
… so titelt der Soester Anzeiger am 07.02.2022 und weist auf die umfangreiche Recherche-Arbeit auf allen Ebenen der Aufarbeitung hin. Den gesamten Artikel findet ihr hier.