Porträts ärztlicher Funktionäre der Verschickungsindustrie
Porträts ärztlicher Funktionäre der Verschickungsindustrie, Heimbetreiber, Badeärzte, Balneologen, sowie Autoren im Grundsatzwerk: Kinderheime-Kinderheilstätten
In dieser Rubrik finden Sie Beiträge zur Geschichte der Kinderverschickungen. Sie begannen im 19. Jahrhundert, kamen in den 30er Jahren zu voller Blüte, es wurde das System der Entsendestellen, meist in den Gesundheitsämtern, begründet, die mit den Verschickungsheimen in den Kurorten Verträge über eine bestimmte Anzahl von Kindern hatten.
Porträts ärztlicher Funktionäre der Verschickungsindustrie, Heimbetreiber, Badeärzte, Balneologen, sowie Autoren im Grundsatzwerk: Kinderheime-Kinderheilstätten
Das Bademuseum Norderney hat seine Ausstellung erweitert. Ab sofort finden sich mehrere geschichtliche Informations-Tafeln im Bereich der Dauer- ausstellung zu den Kinder- Kurkliniken auf der Insel.
Neue Aktenfunde und Quellenauswertungen von Engelbert Tacke zum Heim Dr. Selter in Brilon im Sauerland.
Bei seinen Recherchen zur Rolle der BEK in der Kinderverschickung der 1950er bis 1980er Jahre fand Engelbert Tacke Interessantes zum Umgang der Kasse mit der NS-Zeit.
Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Aufarbeitung Kinderverschickung Baden-Württemberg“ im Hauptstadtarchiv in Stuttgart plus Ausstellung
Zum 1.10.24 lädt das Projekt „Aufarbeitung Kinderverschickung Baden-Württemberg“ ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart zur Abschlussveranstaltung ein.
Bürgerforschung: Umfangreiche Recherche von Engelbert Tacke zur Kinderverschickung und Barmer Ersatzkasse
Kurzer Überblick über die Entstehungsgeschichte der Kinderverschickungen.
Welche Einflüsse aus der NS-Sozialisation der Mitarbeiter und Ärzte wirkten noch weit in die Verschickungsindustrie hinein?
Wo die Heimaufsicht versagte- Beispielrecherche über Brilon, Westfalen und nicht nur dort. Zoom-Vortrag