Skulptur „Zwangsernährung“ bekam Preis
Hier die Skulptur „Zwangsernährung“ Sie bekam 2020 einen Preis beim Kieler Wettbewerb „Leid und Unrecht“.
Hier finden sich Texte und Beispiele von künstlerischer Umsetzung des Themas: Aufarbeitung der Gewalt in Kinderverschickungsheimen“: Gemälde, Fotos, Literarische Texte, Filme, Zeichnungen, Hörspiele, digitale künstlerische Projekte zur Dokumentation der Aufarbeitung Kinderverschickungen.
Hier die Skulptur „Zwangsernährung“ Sie bekam 2020 einen Preis beim Kieler Wettbewerb „Leid und Unrecht“.
Am 8.1. im Deutschlandfunk: „Verschickungskinder kehren zurück ins Haus Sonnenblick“. Traumatische Erinnerungen an ein Kindererholungsheim in Bad Salzdetfurth
Einladung: Vom Leben gezeichnet – Jaricomic über Kinderverschickungen. VERANSTALTUNG im Theater in Krefeld.
Wunderschöne Ausstellung der Hamburger Künstlerin Heike Fischer-Nagel auf dem Bundeskongress 2022 in Bad Sassendorf
Eine eindrucksvolle und sehr informative interaktive Ausstellung zum Thema Kinderverschickung von Gina Feis und Sophie Rücker – Institut für Medienwissenschaft und Medienkompetenz an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Im DEUTSCHEN THEATER in Berlin (DT) gab es eine Theaterproduktion mit Jugendlichen zum Thema Verschickungskinder.
Kunstprojekt in München mit Nana Dix: zum Thema Transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen einer Generation auf die Mitglieder einer nachfolgenden Generation.
Bundesverband Bürgermedien hat den im Deutschen Bürgermedienpreis 2023 an Silas Degen für sein Werk über Verschickungskinder vergeben.
Einladung zu einer szenischen Lesung nach Hamburg, mit Willi Schmidt und Heike Fischer-Nagel.
„Verschickungskinder – fürs Leben gezeichnet“(Unrast Verlag 2023): Hundert Zeichnungen von Jari Banas, die alle auf öffentliche Betroffenenaussagen zurückgehen