Heimgesperrt
Roman „ Heimgesperrrt“ von Sylvia Wagner über ihre Erlebnisse während der Recherche zu einem unangenehmen Thema
Verschickung nannte man die Verbringung von Kleinkindern ab dem 2. Lebensjahr (zT noch kleiner) in Kindererholungsheime, Kinderkurheime und Kinderheilstätten für eine begrenzte Zeit, während der sie aus dem Elternhaus herausgenommen und mit Zügen in zT weit entfernte Kur- und Erholungsorte zwecks Erholung und Aufpäppelung verbracht wurden. Die Verschickung begann im 19. Jahrhundert und erlebte einen Massen-Boom von 1950-1980 in der Bundesrepublik der Wirtschaftswunderzeit. Viele inhaltliche Erklärungen in den nachfolgenden Menüpunkten.
Roman „ Heimgesperrrt“ von Sylvia Wagner über ihre Erlebnisse während der Recherche zu einem unangenehmen Thema
Buchvorstellung: Kur oder Verschickung? – von Hans Walter Schmuhl: Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Ergebnis der Trägerstudie der DAK
Bericht über Contagan-Versuche in einem Verschickungsheim in Wittlich/Eifel, von Sylvia Wagner
NRW: Einladung zu einer Lesung mit Lena Gilhaus: Verschickungskinder – Eine verdrängte Geschichte
Sabine Ludwig hat ein Hörspiel geschrieben: Titel des Hörspiels über Verschickungskinder: Wir lagen vor Madagaskar aus der „Mundorgel“
Vortrag und Lesung mit Anja Röhl in Erfurt aus “Das Elend der Verschickungskinder” – Kindererholungsheime als Orte der Gewalt, im Frauenladen Brennessel in Erfurt
Vortrag Anja Röhl in Hamburg: Neue Aspekte der Kinderverschickung: Erwachsene Zeitzeugen bestätigen Erinnerungen der Betroffenen
Buchvorstellung „ Am Kornsand“, Roman von Ute Bales zum Thema Kinderverschickungen
Hamburg: Ich habe mich tot gestellt! Erschütternder Zeitzeugenbericht im Hamburger Abendblatt
Neues Buch zum Thema Verschickungen aus Bremen, Bürgerrecherche: Die Ware Kind