»Traumatisierung in der Kindheit verstehen, bewältigen und aufarbeiten« ( Neu: am 26.6.23)
NRW: Prof. Dr. Silke Gahleitner spricht über die Möglichkeit Traumata zu bewältigen
Verschickung nannte man die Verbringung von Kleinkindern ab dem 2. Lebensjahr (zT noch kleiner) in Kindererholungsheime, Kinderkurheime und Kinderheilstätten für eine begrenzte Zeit, während der sie aus dem Elternhaus herausgenommen und mit Zügen in zT weit entfernte Kur- und Erholungsorte zwecks Erholung und Aufpäppelung verbracht wurden. Die Verschickung begann im 19. Jahrhundert und erlebte einen Massen-Boom von 1950-1980 in der Bundesrepublik der Wirtschaftswunderzeit. Viele inhaltliche Erklärungen in den nachfolgenden Menüpunkten.
NRW: Prof. Dr. Silke Gahleitner spricht über die Möglichkeit Traumata zu bewältigen
NRW: Selbsthilfegruppe per Zoom
Ein Interview mit Anja Röhl im rbb 88,8 am 19.4.23, zur Berliner AKTION KINDERKOFFER hat eine enorme Resonanz gefunden: Hunderte von Anrufen im Sender
Eine bemerkenswerte Dokumentation zum Thema: Wurden deine Eltern verschickt? Mit Traumaforscherin Michaela Huber.
Wertschätzung der Selbstermächtigung, Aufdeckungs- und Aufbauarbeit von Betroffenen von Kinderverschickung. Pressebericht Berliner Tagelsspiegel
Interviews mit Verschickungskindern während der Berliner Kofferaktion: Susanne Voigt und Oliver Schworck, Stadtrat von Schöneberg/Tempelhof
Die Berliner Abendschau am 26.4.23 wurde jetzt in diesen Beitrag zum Thema Verschickungsheime zusammengefasst.
Berlin: Erfolg der Aktion Kinderkoffer in Berlin, Nachlese
Berlin: waren die Kindererholungsheime damals rechtsfreie Räume? Pressebericht
Die Deutsche Rentenversicherung, zusammen mit Diakonie, DRK, und Caritas finanzieren bundesweite Studie zur Aufarbeitung Kinderverschickung an der HU Berlin