ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN

Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel

Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:

  1. Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
  2. Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
  3. Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen

Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!

Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.

Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.

Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der “Initiative Verschickungskinder” (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen

Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.:     IBAN:   DE704306 09671042049800  Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de

Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen


Einen neuen Eintrag schreiben

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Deine E-Mail-Adresse ist durch diverse Mechanismen vor Spam geschützt. Falls Besucher mit dir Kontakt aufnehmen möchten, ist die durch eine verschlüsselte Email über unser System möglich!!!

Es ist möglich, dass dein Eintrag erst sichtbar ist, nachdem wir ihn überprüft haben.

Wir behalten uns vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.

Antworten auf Einträge werden NICHT veröffentlicht! - Dazu ist das Forum gedacht!
Uwe aus Eschwege schrieb am 01.11.2020
Als 5-Jähriger aß ich schlecht. Ich hatte immer das Gefühl, ich würde ersticken, wenn ich etwas Festes schlucken sollte. Meine Mutter verzweifelte fast; sie schlug mich einerseits manchmal, wenn ich so ein „Theater“ machte, andererseits versuchte sie sogar, mir mit einem Mixer das Essen zu zerkleinern. Selbst weiße Bohnensuppe kriegte ich unzerkleinert nicht herunter. Natürlich verlor ich auch an Gewicht. Außerdem war ich einmal im Monat krank mit Fieber und Mandelentzündung.

Auf Anraten des Hausarztes wurde eine Kur in einem Kinderheim in Bad Karlshafen beantragt, die ich im Sommer 1965 antrat. Mein Cousin, der ein Jahr älter war als ich und eigentlich keinerlei Beschwerden hatte, wurde mir mitgegeben, damit ich dort nicht so allein war. Ich nahm auch einen Stoffhund und zwei meiner Lieblings-Cowboyfiguren mit.
Unsere Eltern durften uns nicht direkt dort hinbringen. Es war auch verboten, uns während der 6 Wochen zu besuchen.
Ich und mein Cousin wurden am Heimat-Bahnhof an eine Betreuerin übergeben, welche mit uns im Zug nach Karlshafen fuhr und uns dort im Foyer an irgendwelche Frauen übergab.
Die Begrüßung war unpersönlich und kalt, als wären wir eine Ware.
Man stellte dann sofort fest, dass wir zwei verschiedene Jahrgänge waren, was zur Folge hatte, dass eine der Frauen mit meinem Cousin sofort eine Etage höher ging, wo er in seine Jahrgangsgruppe kam.
Ich wurde in meine Jahrgangsgruppe gebracht, nachdem man mir mein Spielzeug abgenommen und gesagt hatte, dass dies weggeschlossen würde und ich es erst am Abreisetag wiederbekäme.

Meinen Cousin sah ich während der ganzen Zeit von 6 Wochen nur ein einziges Mal wieder, als mir nämlich seine Gruppe im Gänsemarsch meiner Gruppe in gleicher Formation auf dem Heimgelände entgegenkam. Er sah mich kaum an oder bemerkte mich nicht; als ich ihn rief und er herübersah, bekam ich von der „Gruppenführerin“ einen „Anschiß“, dass ich Ruhe zu halten hätte.
Erst am Entlassungstag sah ich ihn wieder.
Diese Formation war im übrigen die Regel beim Fortbewegen im Gruppenrahmen.

Das Personal – ich erinnere mich bis auf einen Mann nur an weibliches – war mit Schwester und Vornamen anzusprechen.
Die Chefin war eine ältere, grauhaarige Frau, „Schwester Marianne“. Die war ein Teufel, immer unfreundlich und laut. Sie hatte ihre Freude daran, uns zu schikanieren.

Es gab kaum etwas zu trinken; wir hatten sieben Tage die Woche von morgens bis abends Durst. Wer zum Frühstück seine Milch, seinen Kakao oder Tee nicht trinken wollte, wurde beschimpft und musste bis zum Abendbrot auf die nächste Gelegenheit zum Trinken warten. Deshalb an Wasserhähne zu gehen, war verboten und wurde bestraft. War das Personal – insbesondere die Marianne - der Meinung, man hätte sich während des Tages oder bei den Mahlzeiten nicht benommen, erhielt man weder Essen noch Trinken, sondern wurde für die Dauer der Mittagspause mit dem Gesicht zur Wand in eine Ecke des Speisesaals gestellt.
Ich musste des Öfteren durstig den Tag beginnen, weil ich die Haut, die sich auf der Milch oder dem Kakao bildete, eklig fand und ich es nicht fertigbrachte, das zu trinken.
Obwohl schon anfangs mehrfach deutlich erkennbar war, dass ich einen Ekel davor hatte, wurde mir immer wieder Kakao oder Milch mit Haut hingestellt.

Ein-, manchmal auch zweimal mal die Woche erschienen zur Schlafenszeit auf den Stuben, auf denen wir zu mehreren (ca. 6-8?) lagen, zwei jüngere Schwestern mit einem 10-liter-Eimer voller Tee. Wir konnten dann „antreten“ und man füllte uns dann daraus unsere Zahnputzbecher und wir konnten so lange trinken, bis er leer war. Das war das Paradies. Dann war Bettruhe angeordnet. Bis zum Wecken hatte niemand das Bett zu verlassen. Auf den Fluren schoben Schwestern Wache. Wurde jemand erwischt, der auf die Toilette wollte oder gar im Waschraum Wasser trinken, setzte es an Ort und Stelle Prügel. Das Geschrei hörte man bis auf die Stube. Besonders „schön“ war es dann, wenn es jemand von er eigenen Stube erwischt hatte. Der „Verbrecher“ wurde dann heulend und mit entsprechenden Ermahnungen, Ruhe zu geben und aufzuhören mit Heulen, ins Zimmer gebracht, wo er sich sofort wieder hinlegen musste. Natürlich hörte der nicht auf zu heulen, sondern unterhielt alle anderen noch eine Weile mit seinem Geschluchze. Ich hatte dermaßen Angst vor dieser Behandlung, dass ich 5 Wochen lang den nächtlichen Durst aushielt und mir jeden Toilettengang nach der befohlenen Nachtruhe verkniff. Gott sei Dank machte ich auch dabei nicht in die Hose, denn dann wären wieder Prügel fällig gewesen, was bei anderen auch vorkam. Aber mancher hatte auch Glück und wurde nicht beim heimlichen Wassertrinken erwischt.

Eine Woche lang hatte ich überhaupt nichts auszustehen, im Gegenteil. Ich wurde – wie so oft damals – krank und bekam Fieber und eine Mandelentzündung. Daraufhin wurde ich in die Krankenabteilung des Kinderheims eingewiesen. Dort kümmerte sich eine ältere Schwester sehr liebevoll um mich. Ich hatte das Gefühl, sie sei nur für mich da, so oft war sie bei mir und so oft ich Durst oder Hunger hatte, bekam ich es sofort.

Bei der Einnahme des Mittagessens saßen wir mit einer ganzen Gruppe rings um einen eckigen Tisch im Speisesaal, genau wie andere Gruppen dort auch. Einmal gab es Suppe mit Stücken einer großen Kochwurst darin, wo noch Schale dran war. Diese brachte ich wieder nicht herunter. Die Schwestern setzten mir vergeblich zu, diese Wurststücke zu essen. Ich versuchte zu erklären, dass ich die mit der Schale nicht essen kann, weil ich dann wieder das Erstickungsgefühl bekomme, aber das hat insbesondere die Marianne überhaupt nicht interessiert. Nachdem alles Drohen und Schimpfen nichts brachte, durfte ich mich in die Ecke stellen wie schon beschrieben. Ein anderes Mal wollte ein Leidens- und Tischgenosse von mir –ich weiß heute noch seinen Namen: Max – seine Tomatensuppe nicht essen. Diesem wurde dann der Kopf bzw. mit dem Gesicht in die Tomatensuppe getaucht. Für mich war das ein schrecklicher Anblick, wie ihm die blutähnliche Flüssigkeit über das ganze Gesicht lief und er heulte wie ein Schlosshund.

Auf Wünsche wurde keine Rücksicht genommen. So gingen wir z. B. mit vielen Kindern in die Stadt zu einem Kiosk, wo es eine Menge an Souvenirs zu kaufen gab und wo wir auch etwas kaufen durften oder sogar kaufen sollten. Meine Eltern hatten mir ein kleines hellblaues Portemonnaie mitgegeben, das sie aber schon der Begleiterin am Bahnhof aushändigten. Ich selbst wusste gar nicht, wie viel Geld darin war. Ich kann mich auch nicht erinnern, es danach – bis auf diesen Kioskbesuch – noch einmal gesehen zu haben. Eine Schwester hatte es bei diesem Ausflug in Verwahrung. Nachdem wir uns die Souvenirs angesehen hatten, entschied ich mich für zwei kleine Ziegenbockfiguren, einer schwarz, einer weiß, welche – wenn man sie nahe genug aneinanderkommen ließ - (mittels Magneten) mit den Köpfen zusammenstießen. Das faszinierte mich und ich fand es lustig. Als ich das der Schwester, welche mein Geld aufbewahrte, sagte, kaufte sie mir – ein kleines Hexenhäuschen aus Kunststoff, wo man durch ein Sichtfenster Bilder von Bad Karlshafen betrachten konnte und mittels Druck auf den Schornstein immer ein neues Bild aufrufen konnte. Das Ding interessierte mich nun überhaupt nicht und ich war enttäuscht, aber meine Bitte auf Umtausch wurde ignoriert.

Weiter erinnere ich mich noch an einen Ausflug, bei dem wir mit ca 20 – 25 Kindern durch Wald und Flur marschierten. Dabei stolperte der schon erwähnte kleine Max auf einem geschotterten Feldweg und schlug sich beide Knie auf, so dass es blutete und er erbärmlich anfing zu weinen. Sofort war eine Schwester da und forderte ihn auf, aufzustehen und weiterzumarschieren. Er blieb hocken, brüllte vor sich hin und jammerte, dass er so nicht weitergehen könne. Ohne sich überhaupt um die Verletzung groß zu kümmern, wurde ihm gesagt, dass alle anderen jetzt weitergehen und er es sich aussuchen könne, ob er mitkommt oder liegenbleibt. Das wurde dann auch so durchgeführt und die Kolonne setzte sich wieder in Bewegung. Ich verstand die Angst vom Max recht gut, denn wir wussten ja überhaupt nicht, wo wir waren und wie wir zurückfinden sollten, wenn man den Anschluss verliert. Trotzdem blieb ich reichlich hilflos bei ihm stehen, während die anderen sich langsam entfernten. Ich war hin und hergerissen zwischen meinem Freund, den ich nicht im Stich lassen wollte und der sein Geheul noch steigerte, als er sah, dass die anderen tatsächlich weitergehen und meiner Angst, auch den Anschluss zu verlieren und nicht mehr zurückzufinden. Als die Gruppe schon recht weit weg war, ließ ich Max Max sein und rannte hinterher. Ich drehte mich aber noch ein paarmal um. Dann sah ich plötzlich, dass auch er angerannt kam, heulend, humpelnd und mit blutigen Knien. Er hielt dann durch, bis wir wieder in der Anstalt waren.
Nach 6 Wochen sollte es dann (endlich) wieder nach Hause gehen. Als ich kurz vor der Abreise eine Schwester an mein Spielzeug erinnerte, das ich wiederhaben wollte, wurde mir gesagt, davon wisse man nichts. Man machte sich noch nicht mal die Mühe, nachzusehen.
Wir wurden wieder in Begleitung mit dem Zug nach Hause gefahren, wo wir am Bahnhof von unseren Eltern in Empfang genommen wurden. Ich erinnere mich da an keine Einzelheiten mehr; nur an das, was mir meine Eltern mehrfach in den folgenden Jahren, wenn mal das Thema darauf kam, erzählten:
Ich sei abgemagert gewesen und hätte noch mehr an Gewicht verloren, obwohl ich schon vor Beginn untergewichtig war. Zudem hätte ich die Krätze gehabt. Meine Mutter soll bei meinem Anblick geheult haben. Mein Vater fühlte sich an ausgemergelte Kriegsheimkehrer erinnert.

Mein Cousin (bereits 1994 durch Suizid nach psychischer Krankheit verstorben) erzählte nach der Kur seinen Eltern, er habe auch sein Erbrochenes essen müssen.
... Diese Metabox ein-/ausblenden.