Todesfälle in der Kinderverschickung
Die Forschung über Todesfälle in der Kinderkurverschickung hat bis heute noch nicht begonnen. Erste tragische Aktenfunde
Viele Betroffene erinnern, während der Verschickung akut krank geworden zu sein, genannt werden Fieber, Erbrechen, Kinderkrankheiten. Diese Erinnerungen sind mit extrem einsamen Aufenthalten in Isolierzimmern verbunden, wo die Kinder oft viele Tage, manchmal Wochen oder Monate allein zugebracht und oft Hospitalismus-Symptome entwickelt haben
Die Forschung über Todesfälle in der Kinderkurverschickung hat bis heute noch nicht begonnen. Erste tragische Aktenfunde
Bürgerforschung: Dr. Hans Kleinschmidt, Leiter der Kinderheilstätte Bad Dürrheim, hat Arzneimitteltests an gesunden Verschickungskindern durchgeführt.
Veranstaltungseinladung zum Aktiventreff der Initiative: Sylvia Wagner spricht über ihre Medikamentenstudie
Berlin: Erfolg der Aktion Kinderkoffer in Berlin, Nachlese
Im Rahmen der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Auftrag gegebenen Studie über den missbräuchlichen Medikamenteneinsatz bei Kindern und Jugendlichen bis 1980 in NRW hat die Forschungsgruppe gemeinsam mit dem CSP-KV-NRW Betroffene und Interessierte aufgerufen, sich als Bürgerforscher:innen an der Recherche zu beteiligen. So können nun ehemalige Verschickungskinder mithelfen, wichtiges Datenmaterial zu sammeln. Frau…
Krankenstationen in Kinderkurkliniken waren abgetrennte Isolierzimmer, in denen Kinder z.T. mit noch nicht zugelassenen oder auch mit unsinnigen Medikamenten behandelt wurden.