Bad Reichenhaller Verschickungskinder erlebten schwere Gewaltformen
Gewalt in einem Verschickungsheim Bad Reichenhall. Mit erschütternden Zeitzeugen-Interviews. Pressebericht
Verschickung nannte man die Verbringung von Kleinkindern ab dem 2. Lebensjahr (zT noch kleiner) in Kindererholungsheime, Kinderkurheime und Kinderheilstätten für eine begrenzte Zeit, während der sie aus dem Elternhaus herausgenommen und mit Zügen in zT weit entfernte Kur- und Erholungsorte zwecks Erholung und Aufpäppelung verbracht wurden. Die Verschickung begann im 19. Jahrhundert und erlebte einen Massen-Boom von 1950-1980 in der Bundesrepublik der Wirtschaftswunderzeit. Viele inhaltliche Erklärungen in den nachfolgenden Menüpunkten.
Gewalt in einem Verschickungsheim Bad Reichenhall. Mit erschütternden Zeitzeugen-Interviews. Pressebericht
Einflussnahme der Pharmaindustrie auf Ärzte durch Geld und Geschenke, Zuwendungen und teure Kongresseinladungen.
Studie über das Adolfinenheim auf Borkum durch das Diakonissenhaus in Bremen. Von Gerda Engelbracht und Achim Tischer
Welche Einflüsse aus der NS-Sozialisation der Mitarbeiter und Ärzte wirkten noch weit in die Verschickungsindustrie hinein?
Für Entschädigungen in schwersten Fällen muss ein Fonds eingerichtet werden, das muss politisch durchgesetzt werden. Der Weg über das OEG ist schwer.
Fast gestorben: Erschütternde Geschichte des Verschickungskindes Rüdiger B. Pressebericht
Herzliche Weihnachtsgrüße an alle Verschickungskinder 2023 – Danke an alle Ehrenamtlichen !
Zeitzeugen gesucht: Der Caritasverband Mainz sucht Zeugen für Aufarbeitung: Aus Kinderkurheim in Allerheiligen, im Schwarzwald
und aus der Kinderheilstätte St. Josefs in Bad Nauheim
Linkliste von Presseartikeln zum KONGRESS: „Aufarbeitung Kinderverschickungen“ 2023 in Bad Salzdetfurth.
Buchvorstellung: Verschickungskinder-Eine verdrängte Geschichte von Lena Gilhaus plus ARD-Dokumentation