ZEUGNIS ABLEGEN – ERLEBNISBERICHTE SCHREIBEN
Hier haben sehr viele Menschen, seit August 2019, ÖFFENTLICH ihre Erfahrung mit der Verschickung eingetragen. Bitte geht vorsichtig mit diesen Geschichten um, denn es sind die Schicksale von Menschen, die lange überlegt haben, bevor sie sich ihre Erinnerungen von der Seele geschrieben haben. Lange haben sie gedacht, sie sind mit ihren Erinnerungen allein. Der Sinn dieser Belegsammlung ist, dass andere ohne viel Aufwand sehen können, wie viel Geschichte hier bisher zurückgehalten wurde. Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchtest, kannst du es hier unten, in unserem Gästebuch tun, wir danken dir dafür! Eure Geschichten sind Teil unserer Selbsthilfe, denn die Erinnerungen anderer helfen uns, unsere eigenen Erlebnisse zu verarbeiten. Sie helfen außerdem, dass man uns unser Leid glaubt. Eure Geschichten dienen also der Dokumentation, als Belegsammlung. Sie sind damit Anfang und Teil eines öffentlich zugänglichen digitalen Dokumentationszentrums. Darüber hinaus können, Einzelne, die sehr viele Materialien haben, ihre Bericht öffentlich, mit allen Dokumenten, Briefen und dem Heimortbild versehen, zusammen mit der Redaktion als Beitrag erarbeiten und auf der Bundes-Webseite einstellen. Meldet euch unter: info@verschickungsheime.de, wenn ihr viele Dokumente habt und solch eine Seite hier bei uns erstellen wollt. Hier ein Beispiel
Wir schaffen nicht mehr, auf jeden von euch von uns aus zuzugehen, d.h. Ihr müsst euch Ansprechpartner auf unserer Seite suchen. ( KONTAKTE) Wenn Ihr mit anderen Betroffenen kommunizieren wollt, habt ihr weitere Möglichkeiten:
- Auf der Überblickskarte nachschauen, ob eurer Heim schon Ansprechpartner hat, wenn nicht, meldet euch bei Buko-orga-st@verschickungsheime.de, und werdet vielleicht selbst Ansprechpartner eures eigenen Heimes, so findet ihr am schnellsten andere aus eurem Heim.
- Mit der Bundeskoordination Kontakt aufnehmen, um gezielt einem anderen Betroffenen bei ZEUGNIS ABLEGEN einen Brief per Mail zu schicken, der nicht öffentlich sichtbar sein soll, unter: Buko-orga-st@verschickungsheime.de
- Ins Forum gehen, dort auch euren Bericht reinstellen und dort mit anderen selbst Kontakt aufnehmen
Beachtet auch diese PETITION. Wenn sie euch gefällt, leitet sie weiter, danke!
Hier ist der Platz für eure Erinnerungsberichte. Sie werden von sehr vielen sehr intensiv gelesen und wahrgenommen. Eure Erinnerungen sind wertvolle Zeitzeugnisse, sie helfen allen anderen bei der Recherche und dienen unser aller Glaubwürdigkeit. Bei der Fülle von Berichten, die wir hier bekommen, schaffen wir es nicht, euch hier zu antworten. Nehmt gern von euch aus mit uns Kontakt auf! Gern könnt ihr auch unseren Newsletter bestellen.
Für alle, die uns hier etwas aus ihrer Verschickungsgeschichte aufschreiben, fühlen wir uns verantwortlich, gleichzeitig sehen wir eure Erinnerungen als ein Geschenk an uns an, das uns verpflichtet, dafür zu kämpfen, dass das Unrecht, was uns als Kindern passiert ist, restlos aufgeklärt wird, den Hintergründen nachgegangen wird und Politik und Trägerlandschaft auch ihre Verantwortung erkennen.
Die auf dieser Seite öffentlich eingestellten Erinnerungs-Berichte wurden ausdrücklich der Webseite der „Initiative Verschickungskinder“ (www.verschickungsheime.de) als ZEUGNISSE freigeben und nur für diese Seiten autorisiert. Wer daraus ohne Quellenangabe und unsere Genehmigung zitiert, verstößt gegen das Urheberrecht. Namen dürfen, auch nach der Genehmigung, nur initialisiert genannt werden. Genehmigung unter: aekv@verschickungsheime.de erfragen
Spenden für die „Initiative Verschickungskinder“ über den wissenschaftlichen Begleitverein: Verein Aufarbeitung und Erforschung von Kinderverschickung / AEKV e.V.: IBAN: DE704306 09671042049800 Postanschrift: AEKV e.V. bei Röhl, Kiehlufer 43, 12059 Berlin: aekv@verschickungsheime.de
Journalisten wenden sich für Auskünfte oder Interviews mit Betroffenen hierhin oder an: presse@verschickungsheime.de, Kontakt zu Ansprechpartnern sehr gut über die Überblickskarte oder die jeweiligen Landeskoordinator:innen
Ich war damals als Neunjährige zu dünn.Ich wurde auf Anraten des Gesundheitsamtes zu Kinderkur verschickt.Nach langer Reise kamen wir dort an.
Wir hatten Zweibettzimmer. An was ich mich im Negativen erinnere:wir durften nur einmal in der Woche die Leibwäsche wechseln,es gab Spritzen mit roter Flüssigkeit,und ich musste undefinierbaren Quark mit Obst essen.Seitdem esse ich keinen Früchtequark mehr.
Ich bekam im Kinderheim die Röteln und musste auf die Krankenstation. Dort war es besser. Wir bekamen Eis,und wurden sehr lieb betreut.
Das beste war aber die Physiotherapie.
Ich hatte furchtbares Heimweh. Die Briefe meiner Mutter habe ich heute noch.
I
Fazit:Ich bin noch dünner gewesen als vorher. Gott sei Dank habe ich ein gutes Selbstbewusstsein ,so daß ich keine Schäden davon getragen habe.
Ich habe mein leben lang keinen mehr gegessen!
Als ich mit dem Zug zurück nach hause kam hatte ich eine vereiterte Mittelohrentzündung in beiden Ohren!
Es mussten als Folge mehrfach die Trommelfelle geöffnet werden damit der Eiter abfloss!
Seitdem kann ich nicht tiefer als vier/fünf Meter tauchen! Wir haben Butterbrote unter der Tischplatte versteckt, wurden es bemerkt, gab es noch eins zusätzlich.
Essen aufs Klo und leise brechen, wurde es bemerkt musste man wieder essen!
Manchmal meine ich einen dunklen Dachboden zu
sehen an dessen hinteren Ende sich eine Tür befindet bei der ich mich nicht traue sie zu öffnen!
Lange dachte ich "nur Ich denke,dass das alles nicht richtig lief,in dieser Kur" und habe es lange verdrängt.
Ich weiß leider nicht, wo genau ich da war. Ich weiss nur,das ich dort meine erste Strassenbahn gesehen hatte. Damals, ich war 4 jahre alt,hatte mich meine Mama zum Bahnhof nach eberswalde gebracht,wo schon ein Bus stand um die Kinder einzusammeln. Mir war gar nicht bewusst,das Sie nicht mitkommen würde...bis sie mir weinend nur nach winkte! Ich verstand die Welt nicht mehr. In diesem kalten, grosses Haus angekommen,wurden uns die Betten zugeteilt. Kalte Metalbetten.. es dürften nur Mädchen, junge,mädchen,junge liegen.. niemals zwei Mädels nebeneinander. Beim essen,musste still und leise gegessen werden. Wer nicht aufgegessen hatte,wurde bestraft. Ich mochte keine Tomaten und wenn ich sie nicht gegesseb hatte, musste ich mich in die mitte stellen,vor allen Kindern, bis ich sie aufgegessen hatte. Auch wenn ich mich übergeben musste,musste ich weiter essen!
Abends mussten wir nackt zum Duschen, hintereinander gehend,mit den Händen auf den Schultern des vordermanns. Mit einer Handbürste mussten wir uns gegenseitig den Rücken schrubben, diente der durchblutung. Nachdem duschen,wurden wir alle mit einem schlauch eiskalt abgeduscht. Auch dies sollte dem aufbau des Immunsystems dienen! Briefe von den Eltern wurden uns natürlich vorgelesen, ging ja auch nicht anders. Allerdings wurden uns diese Briefe nie ausgehändigt. Besuche gab es auch nicht! Wenn man traurig war,wurde man angeschrien. Also gab es so etwas wie traurigkeit nicht bei uns. Manchmal hörte ich nachts Kinder weinen.. aber ich versuchte immer ruhig zu sein! Lange habe ich das alles verdrängt!
Es gab eine Betreuungkraft,die heimlich nett zu mir war. Sie brachte mir Äpfel mit.aber das dürfte ich nie verraten. Sie schenkte mur ein kleines glas Reh, ganz klein,weil sie in den urlaub ging und sagte... mädchen sei stark,bald bist du wieder zuhause. Das vergesse ich nie!!!
Noch bevor ich eingeschult wurde, wurde ich wegen einer Lungenentzündung in Kur geschickt. Mit 5 Jahren alleine für 6 Wochen weg. Ich glaube, dass ich aus dieser Zeit und durch die Erlebnisse dort traumatisiert bin. Das zeigt auch eine Therapie, die ist kürzlich begonnen habe. Ich habe leider kaum Erinnerungen an die Kur, mir fehlen generell sehr viele Erinnerungen aus meiner Kindheit.
An zwei Dinge erinnere ich mich, die sich während der Kur zugetragen haben:
- Einmal musste ich nachts auf Toilette und weil ich erwischt wurde, musste ich den Rest der Nacht im Besenschrank stehen.
- Vor den Mahlzeiten ging eine Betreuerin mit einem großen Glas festem Honig durch die Reihen. Jeder bekam einen großen Esslöffel Honig in den Mund geschoben. Ich fand das ekelhaft.
Ich leide sehr darunter, dass ich kaum Erinnerungen an meine Kindheit habe. Leider sind auch meine Eltern nicht bereit mit mir darüber zu sprechen. Nur einmal sagte meine Mutter mir auf Nachfrage, dass ich sehr verängstigt war, als ich wieder zuhause war. Ich bin jetzt 54 Jahre alt und wie es scheint, bin ich seit meiner frühen Kindheit schwer traumatisiert. Die "Kur" spielt da eine ausschlaggebende Rolle. Ich frage mich oft, was dort wohl noch alles passiert ist, was in meinem Unterbewusstsein vergraben ist.
Ich wünsche allen Betroffenen alles Beste
vor ca. 3 Jahren wurde ich durch das Auffinden eines Poesie-Albums wieder auf meinen Aufenthalt als Kind in St.Peter Ording an der Nordsee aufmerksam.
Es gibt 22 Einträge von Mädchen, die mit mir im April 1966 in diesem Kinderheim waren. Erst letztes Jahr versuchte ich am Ende unserer Dänemark-Reise in St Peter nachzuforschen, wo ich denn wohl dort untergebracht war, es blieb erfolglos.
Heute nun durchforschte ich die Vernetzungsseite und siehe da, es tauchte der Name "Tante Gebchen" auf, eines der wenigen Erinnerungen....
Das Heim heißt "Goldene Schlüssel" und ist heute eine DRK-Rehaklinik, alles auf der Website nachzulesen. Die Kinderkur-Einrichtung wurde geschlossen.
Auch ich wurde in Stuttgart am Hauptbahnhof "abgegeben" - ich glaube auch mit einem Schild des Zielortes. Die Zugfahrt dauerte 16 Stunden. Ich kann mich an keine Mißhandlungen erinnern, vielmehr meine ich, manchmal aus Mitgefühl abends im Schlafsaal mitgeweint zu haben. Den täglichen Streuselkuchen mußte ich durch einen Apfel ersetzen, war wohl zu dick....
Ich war bereits 11,5 Jahre alt - also älter als der Durchschnitt, vlt. ersparte mir dies manches? Ich weiß es einfach nicht mehr...
Die Strandläufe nackig fand ich zwar komisch und auch die Sauna, es hat mich jedoch nicht sehr negativ belastet. Vielmehr habe ich die Liebe zur Nordsee erkannt und auch das Bernsteinsuchen. Ich war eigentlich ganz stolz, als ich wieder zuhause war und meine Eltern, Geschwister, Nachbarn usw. mich lobten, so alleine so weit gereist zu sein...
Trotzdem bin ich sehr stark interessiert, meine "Mitverschickten" erneut kennenzulernen. Wenn also jemand in der selben Zeit verschickt war und nach seinem Heim sucht oder sich vernetzen möchte, in meinem Album gibt es 22 Namen, die mit mir dort im Goldenen Schlüssel waren und einen Namen einer Betreuerin, den ich allerdings nicht lesen kann.
Und by the way, ich möchte absolut nichts herunterspielen, was ich hier gelesen habe, bin vielmehr in tiefem Mitgefühl mit allen Geschädigten...
Beste Grüße
Als es zum Abschied kam und wir nach Hause geschickt werden sollten mußte jeder zur Schwester Oberin und sich verabschieden. Als ich zu ihr ging sah sie mich an und sagte dann ohne Erklärung ich sollte mich setzen und warten. Als es mir zu lang wurde und ich aus dem Fenster sah, sah ich wie meine Kameraden in den Bus stiegen und dieser losfuhr, ohne mich. Nach einer Weile kam die Oberin dann wieder und sagte mir ich käme jetzt ins Lazarett. Ich hatte Mumps. Ich lag allein in einem 6 Bett Zimmer und hatte dort Fieberträume und versteckte mich unter der Bettdecke. Keiner kam mal trösten. Den ganzen Tag lag ich allein da. Meinen Eltern die mich abholen wollten wurde am Bus gesagt sie bekämen Bescheid wenn sie mich abholen könnten. Sie wußten nicht wo ich die ganze Zeit war. Viele Jahre habe ich unter Albträumen gelitten in denen mich ein riesiger Stein immer überrollen wollte. Es war die Hölle.
Danke dass ich hier mal meine geschichte erzählen darf.
Ich habe vor allem an meine erste Kur noch sehr lebendige Erinnerungen und kann berichten, dass eine mehrwöchige Kinderkur auch ohne körperliche Misshandlung Narben auf der Seele eines kleinen Kindes hinterlassen kann.
Ich kam das erste mal vor der Einschulung von einem kleinen Dorf in Unterfranken für sechs Wochen nach Oberbayern. Damals war ich extrem dünn, scheu und unselbstständig, von den Eltern auf Gehorsam getrimmt. Zur Hinfahrt wurde ich spät abends aus dem Schlaf gerissen, mit vielen Ermahnungen und der Aufgabe, mächtig an Gewicht zuzulegen, zum Bahnhof gefahren und mein Vater setzte mich in einen Zug. Dort nahm sich eine sehr nette ältere Frau meiner an und ich sollte mit den anderen Kindern im Abteil schlafen. In München angekommen setzte diese uns in einen anderen Zug und las Geschichten vor. Ich war sehr gespannt, das erste mal alleine von Zuhause weg, die erste Zugfahrt, nette große Mädchen, die mich betüttelten und mit Schokolade fütterten... Als wir im Kurheim ankamen, kam sofort eine aufgeregte Person angerannt, die nach zwei Geschwistern suchte, um diese sofort mitzunehmen. Dann sprachen verschiedene Leute mit uns in einer mir fremden Sprach, Wovon ich kein Wort verstand, da ich nur bedingt Hochdeutsch verstehen und nur unseren Dorf-Dialekt sprechen konnte, welchen die Erzieherinnen wiederum nicht verstanden. So haben die großen Mädchen mir alles erklärt und auch erzählt, dass die zwei Kinder nach Hause mussten, weil wohl deren Mama gestorben ist und sie nun in ein Kinderheim müssen. Weil ich eine der Jüngsten war, kam ich mit drei anderen in ein extra Zimmer mit kleinen Betten. Dort wurden wir bis auf die Unterwäsche ausgezogen, die Haare wohl nach Läusen durchsucht, auf ein Töpfchen gesetzt und sollten wieder schlafen. So lag ich nun mutterseelenalleine ohne Dolmetscher, in der Vorstellung, dass meine Mama sicher auch bald stirbt und ich nie wieder nach Hause komme und traute mich nicht zu weinen, da ich Angst vor den anderen Kindern hatte. Darauf folgten noch einige schlimme Erinnerungen an böse Jungs, die mich bei jeder Begegnung an die Wand drückten, eklige Haut auf dem Kakao, schämen, weil ich die Toilette nicht rechtzeitig gefunden oder beim Essen gekleckert habe, langes alleine sein mit Fieber... Auch wartete ich jeden Tag darauf, dass meine Mama stirbt und mich jemand wegholt um mich auch in ein Kinderheim zu bringen. Sicherlich haben wir auch schöne Ausflüge gemacht, wobei die großen Mädchen sich um die Kleineren kümmern mussten und die Nachtschwester hat uns Vorgelesen und nach dem Zähneputzen (wir durften sie nicht verraten) mit einem Löffel Honig verwöhnt. Insgesamt waren die Betreuer aber eher kühl und abweisend.
Ich habe schön brav alles mitgemacht und aufgegessen (aus Angst, sonst nicht genug zuzunehmen) aber ich fühlte mich unendlich einsam hatte fast kein Vertrauen zu den anderen. Ich war die ganze Zeit im Glauben, meine Familie nie wieder zu sehen, selbst die Briefe meiner Mutter hielt ich für eine Lüge, da ich dieses Briefpapier vorher zuhause noch nie gesehen hatte.
Von den hier auf der Seite berichteten körperlichen Misshandlungen habe ich zum Glück nichts mitbekommen, allerdigs würde ich heute, als Mutter von zwei erwachsenen Kindern, behaupten dass es seelische Misshandlung ist, ein so junges Kind von den Eltern getrennt ohne intensive pädagogische Betreuung auf Kur zu schicken.
Den nächsten Kuraufenthalt mit 10 Jahren fühlte ich mich wohler. Die Erzieherinnen waren meist nett und haben uns viel beigebracht. Zugegeben, die frecheren Kinder fingen sich auch mal eine Backpfeife ein und wer beim Essen aufgefallen ist, musste ein Lied vorsingen oder ein Glas Salzwasser trinken und es gab auch mal Zimmerarrest. Dies war im Rahmen der damaligen Pädagogik wohl üblich, aus heutiger Sicht allerdings unverantwortlich.
Als 14-Jährige erlebte ich dann noch eine wunderschöne Kur mit super Betreuern und vielen Freiheiten.
Ich wünsche allen, die hier auf dieser Seite mitlesen und schreiben, dass sie ihre negativen Erfahrungen des Kuraufenthaltes verarbeiten und wohlwollend in ihr Leben integrieren können.
Es war ungefaehr so wie viele andere hier schrieben und auch die deutsche Presse inzwischen antizipierte: je juenger desto machtloser das Kind und desto duesterer der Aufenthalt. Im Kinderkurheim 'Drenckhahn' in St. Peter Ording 1979 herrschte eine autoritaere und duestere Grundstimmung, es gab erniedrigende Disziplinarstrafen fuer das kleinste Vergehen, etwa fuer zu lautes Reden beim Essen oder angebliches mit Essen werfen, ich wurde mindestens einmal fuer ein Vergehen, das ich nicht beging aber fuer das ich kurzerhand von aelteren Kindern denunziert wurde, vom Essen ausgeschlossen und musste halbstundenlang draussen im Gang stehen, hungrig und weinend.
Haus Drenckhahn wurde geleitet durch, wie andere hier schrieben, das Arzt/'Paedagogen'-Ehepaar Buchwald, Peter Buchwald der 'Paedagoge' wird heute im Netz fuer sein angebliches Engagement im Kontext von Halligen und Watt gefeiert, fuer uns war er nur ein Gewalttaeter und Schlaeger. Buchwald darf sich ruehmen, der einzige brutale Gewalttaeter meiner gesamten Kindheit zu sein und seine Schlaege, ungebremst, teilweise mit Faeusten auf meinen 5 Jahre alten Kinderkoerper, abends im Bett weil ich angeblich nach Beginn der Ruhezeit gepfiffen hatte, habe ich nie vergessen. Er hatte mich foermlich aus dem Bett geschleudert, meinen Koerper wie eine Art Punchingball vor sich haltend, am Ende des Gewaltexzesses warf er mich ins Bett zurueck und ich hoerte nur noch das entsetzte Wimmern meines Bruders im Nebenbett. Buchwald hat nie dafuer zahlen muessen, meine Eltern wurden zwar von uns Kindern nach der Kur, während des Aufenthaltes hat die Heimleitung fuer uns die Briefe geschrieben, wie wir dachten im Detail informiert, es war aber wohl zu abstrakt oder zu vage und am Ende war koerperliche Gewalt gegen Schutzbefohlene im Deutschland dieser Zeit legal.
Sonst sind mir von St. Peter Ording nur Wattwanderungen im stroemenden Regen, Betreuerinnen die kotverschmierte Kinder im Waschraum anbruellten und Darda-Autos tauschende Kinder bekannt, wo es meist so war, dass der staerkere i.e. Aeltere die Schwaecheren/Juengeren zwang, ihre schicken Darda-Autos gegen seine haesslichen zu tauschen. Diese Hierarchie des Schreckens unter Kindern war ein elementares Element aller dieser Kuraufenthalte, was die Gewalt von oben nicht schaffte in den Kindern zu zerstoeren, erledigten die anderen Kinder. Buchwald war sich wohl irgendwie bewusst dass seine Gewalt falsch war, jedenfalls tauchte er Wochen nach dem Gewaltexzess, ich lag krank im Bett und hatte wohl groteskerweise auch Geburtstag, an meinem Bett auf, strich mir zu meinem Schaudern ueber den Kopf und ueberreichte mir mit feierlicher Geste irgendein kleines Geschenk, vielleicht das Darda-Auto das ich zwei Tage spaeter zwangsweise eintauschen musste. Er hielt die Sache damit offenbar fuer ausgestanden, ich habe diese erzwungene Naehe als schauderhaft empfunden und meine Kinderseele war mit 6 Jahren unfaehig zu verstehen, wie jemand nach einem sinnlosen Gewaltexzess von mir noch Zuneigung erwarten konnte.
Die beiden spaeteren Aufenthalte in Berchtesgaden und im Schwarzwald waren weitgehend frei von koerperlicher Gewalt gegen mich oder meine Geschwister, in Berchtesgaden gab es jedoch regelmaessig Schlaegereien zwischen aelteren (i.e. kraeftigeren) Heimkindern und weiblichen Betreuerinen, was in staendiger Wiederholung auftretend fuer einen achtjaehrigen auch Traumatisierungspotential hat. In Berchtesgaden gab es eine Windpockenepidemie unter den Kindern die den Aerzten und Betreuerinnen weitreichend Gelegenheit gab, an jungen nackten Kinderkoerpern herumzufummeln um angeblich notwendige braeunliche Behandlungspaste auf die WIndpocken aufzutragen, der einzige Lichtblick war das abendliche Tom&Jerry Porgramm das gross auf Leinwand projiziert wurde. Ich entwickelte in dieser Zeit das erste mal eine ausgepraegte Zwangssymptomatik, die ich mein Leben lang nicht verlieren sollte, so stand ich nachts bis zu 20 mal auf um auf die Toilette zu gehen weil ich glaubte meine Blase sei voll und schiss mir zudem regelmaessig in die Hosen, was weder davor noch danach in meinem Leben jemals aufgetreten war.
Mit etwa 10 oder 11 Jahren war ich etwa 1984, im Winter, ein drittes mal, diesmal mit meiner Schwester, in einem Kurheim im Schwarzwald (der Name des Heimes ist mir im Moment entfallen), und obwohl es dieselbe Methodik aus Einschuechterungen und Demuetigungen durch die Betreuer gab, war dieser Aufenhalt der einzige, der auch positives zu meinem Leben beigetragen hatte, es gab unter den Betreuerinnen eine zu der ich eine persoenliche Beziehung aufgebaut hatte, sie war jung, dunkelhaarig und hatte ungefaehr meinen Musikgeschmack, der sonst von niemandem geteilt wirklich wurde (Prince, Duran Duran etc.). Trotzdem lebte man in staendiger Angst vor Uebergriffen und Schikanen durch die Betreuer oder andere Kinder, die man aber nicht wahrhaben wollte, die Angst schlug sich bei mir in einem brutalen Krieg mit meiner Schwester nieder, die im Heim nicht meine Verbuendete sondern mein aergster Feind wurde. Ueberfluessig zu erwaehnen, dass sich diese Dinge nie wieder wirklich eingerenkt haben in den folgenden Jahren. Auch mit 10 oder 11 Jahren mussten wir uns zu jeder Waschung, also taeglich vor den Betreuerinnen entbloessen, diese erzwungene Entbloessung war eine Konstante ALLER Kurheime und sollte wohl den Insassen bedeuten, dass sie nichts wert seien, dass ihre Individualitaet oder Scham nicht zaehlte und dass sie auf der Stufe von Vieh formierten, bemkerkenswert vor allem, dass ich direkt zuvor und auch direkt danach mit der Schulklasse bzw. der Kirche während Klassenfahrten bzw. zur 'Erstkommunionfahrt' niemals Erfahrungen gemacht hatte, die auch nur annaehernd vergleichbar waren. Nur Kinderkurheime haben mich entwuerdigt, gedemuetigt, ein Regime der Angst etabliert, die Kinder gegeneinander aufgehetzt, koerperliche und psychische Strafen etabliert und alles was zwischendurch evtl. noch als positiv haette durchgehen koennen ('Unternehmungen an der frischen Luft') war angesichts dieses autoritaeren, gewalttaetigen Systems am Ende diskreditiert.
Ich habe mich in den Jahren danach ganz unabhaengig von dieser Seite hier oft gefragt, welche dieser Uebergriffe eigentlich justitiabel gewesen waeren, vielleicht Buchwalds Gewaltexzess, vielleicht Wattwanderungen im stroemenden Regen oder Essensentzug als Strafe, aber ingesamt muss man sagen, dass das System der Unterdrueckung, Traumatisierung und Einschuechterung in diesen Kinderheimen viel zu ausgereift war in den 70ern und 80ern um fuer irgendeines der Opfer wirklich angreifbar zu sein. Meine Eltern haben leider nie wirklich wahrhaben wollen was vor sich ging und meine spaeteren und auch damaligen Klagen offenbar als die überzogenen Geschichten eines Sensibelchens abgetan. Deshab ist diese Seite hier umso wichtiger, nur Solidaritaet und Wahrheit kann diese Gewalt, die sicherlich auch noch HEUTE existiert, stoppen.
Martina P. aus Dortmund ,war auch damals in diesem Heim untergebracht in Freudenstadt (Schwarzwald
falls du das liest melde dich mal bei mir,das war die Hölle für mich dort.
meine E-mail bambi@unity-mail.de
Nun ist es Zeit Zeugnis abzulegen.
Vom 10.11.-18.11.1969 war ich im Alter von 9 Jahren für 6 Wochen in Wessobrunn. Angeregt durch die Schule, da ich immer krank war. Verschickt über die Caritas.
Oberin v. Wessobrunn könnte Schwester Clementia/Clementina/Clementine gewesen sein.
Es war eine traumatische Zeit. Ich fuhr mit 6 weiteren Kindern über Nacht (von Kiel), betreut durch eine Erzieherin (die aber sehr nett war u. sehr jung), mit dem Zug nach Wessobrunn. Ich weiß, dass ich mich sehr elend gefühlt habe und viel geweint habe. Die Erzieherin hatte sich meiner angenommen und sich mehr um mich gekümmert.
Die Erzieherin blieb die ganzen 6 Wochen für uns zuständig, an sie habe ich nur positive Erinnerungen.
Wie wir vom Bahnhof Weilheim nach Wessobrunn gekommen sind kann ich mich nicht mehr erinnern. Könnte ein kleiner Bus gewesen sein. Nur das es für mich ein imposantes, riesiges Gebäude war. Die große breite Treppe und die langen Gänge zu den Schlafsälen und weiteren Räumen.
Eine prägnante Szene, die ich noch heute vor Augen habe, ist, dass ein kleiner Junge keinen Linseneintopf? mochte und er ab Mittag vor dem Schlafsaal an einem kleinen Tisch saß und ihn dort aufessen sollte. Abends saß er immer noch da. Soweit ich mich noch erinnern kann saß er am Morgen immer noch da. Dieses Bild hat sich so bei mir eingeprägt. Es machte mich so traurig.
Das andere war zum Abendbrot. Ein Kind meldete sich und sagte, dass es keinen Quark möge. Es gab an diesem Abend Kirschquark. Dann meldete sich ein 2. und 3. Kind. Dann hatte die Oberin gefragt, alle die es nicht mögen, sollten aufstehen. Es standen einige Kinder auf, mich eingeschlossen, da ich Quark noch nie mochte.
Dann kam die Strafe, wir alle erhielten die doppelte Portion auf den Teller geklatscht. Ich weiß gar nicht mehr, wie ich es geschafft habe das Zeug runter zu bekommen ohne zu erbrechen. Ich esse bis heute kein Quark, Joghurt o.ä.. Ebenso diese eklige Gelbwurst. Die es zum Abendbrot gab.
An einem Abend gab es warmen Apfelsaft. Davon bekam ich dann in der Nacht Durchfall. Ich kann mich erinnern, dass ich meine Unterhose so versteckt unter meine andere Wäsche getan habe, dass man sie ja nicht findet. Ich hatte höllische Angst davor erwischt zu werden. Ich nehme an, dass es uns irgendwie vermittelt wurde und ich mich mit Sicherheit auch geschämt hatte. Da wir unsere Wäschebeutel immer selber in die Waschküche bringen mussten, hoffte ich, dass mich keiner erwischt.
Ich kann mich nur vage daran erinnern, dass entweder die Schwestern in der Küche oder Waschküche nett waren. Eine hatte immer ein nettes Wort oder Umarmung für uns übrig.
Dann musste ich auf die Krankenstation, da ich einen Ausschlag hatte. Ich dachte immer es wären die Röteln gewesen, aber meiner Mutter meinte, dass ich diese zu Hause hatte.
Da ich in der Vorweihnachtszeit dort war, mussten wir eine Aufführung Maria und Josef einstudieren. Meine Eltern erzählten mir, dass ich wohl geschrieben habe, dass ich den Josef spielen musste und sie es ahnten, dass es mir nicht gefallen hatte. Zur Aufführung waren der Pfarrer und Gäste eingeladen.
Auch die Gottesdienste machten mir Angst. Ich mochte die Räume nicht.
In einem Paket mit Winterstiefeln hatten mir meine Eltern auch Süßigkeiten mit geschickt. Die mir weggenommen wurden und auf alle aufgeteilt wurden. (Meine Mutter sagte jetzt in einem Gespräch, dass es sogar in dem damaligen Infobrief stand, dass es verteilt wird), trotzdem haben sie es gemacht.
Ich kann mich auch daran erinnern, dass wir unsere Post und Pakete gemeinsam öffnen mussten. Jedwede Süßigkeiten wurden abgenommen und auf alle aufgeteilt. Da es von den Schwestern (Autoritätsperson) so gewollt, habe ich es hingenommen.
Viele Spaziergänge mit mind. 2 Gruppen und deren Erzieherinnen. Wir sind dann auch mal über den Bach gegangen und über ein großes Feld o.ä… Da durften wir eigentlich gar nicht hin, aber die Erzieherinnen wollten wohl aus meiner Ansicht mal raus aus der Beobachtung der Schwestern. Das war dann unser Geheimnis mit den Erzieherinnen. versprechen nichts zu sagen. Es ist auch nie raus gekommen, da wir keine Strafen bekamen.
Ich kann mich an die Bastelstunden erinnern. Wir hatten Enten, Katzen u.ä. aus blauem u. weißen Wachstuch mit Watte befüllt und zugenäht.
Sammelstunden von Eicheln und Kastanien gab es auch. Es waren immer mehr als wir verbasteln konnten. Lt. meiner Mutter nicht ausgeschlossen, dass auch wir für den Luxus der Schwestern sammeln mussten und sie diese verkauft haben.
Wenn wir vom Rodeln kamen mussten wir unsere nassen Stiefel in den Heizungskeller bringen. Da habe ich die Haare einer Schwester gesehen, da ihre Haube verrutscht war. Es war für mich, als hätte ich etwas Verbotenes gesehen und gemacht. Warum hatte ich das Angstgefühl? Wurde uns gesagt, dass die Hauben die Haare verdecken um sie nicht sichtbar zu machen und es dann etwas Schlechtes ist.
Die 2-stündige Mittagsruhe war für mich eine Strafe.
Der lange Gang zu den Schlafsälen hat mir auch immer Angst gemacht. Ich weiß auch noch, dass es dann hinten links zu den Räumlichkeiten der Ordensschwestern ging. Auch hier weiß ich, dass wir da nicht hin durften. Vor diesem Gang hatte ich auch Angst.
Keine Ordensschwester durfte es zeigen, dass sie evtl. einen Liebling hatte. Ich kann mich an Schwester Virginia erinnern, in deren Turngruppe (Erinnerung fehlt leider) ich war. Sie muss mir manchmal meine langen Haare gekämmt und getrocknet haben. Da war ich mit ihr allein. Dann hat sie mit mir gesungen.
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich dort irgendeine Freundschaft geschlossen habe.
Auch ich habe so manche Nacht still geweint und hatte so starkes Heimweh.
Nach Rückkehr war ich noch stiller. Meine Mutter machte sich sorgen und mein Vater sagte zu ihr, dass ich Zeit brauche.
Aber ich habe nie über diesen Aufenthalt gesprochen, bis ich letztes Jahr die Doku gesehen habe. Und es fehlen noch sehr viele Erinnerungen.
Es sind so viele Narben geblieben.
In den Kinderkurheimen wurde darauf geachtet, dass die Kinder ein "normales" Gewicht hatten. Man wurde öfters gewogen und wer zu wenig wog, bekam z.B. eine zusätzliche Banane. Es musste gegessen werden, was auf dem Tisch kam. So wurde ich genötigt, gegen meinen Willen mittags Milchreis zu essen. Mit dem Ergebnis, dass ich mich erbrach. Zu allem Überfluss gab es an demselben Abend erneut Milchreis, diesmal in angebratener Form. Bis heute habe ich nie wieder Milchreis gegessen und mir wird schon vom Geruch übel.
Wer bei der Mittagsruhe nicht ganz still im Bett lag, musste im Flur bis zum Ende der Ruhezeit in der Ecke stehen. Ich erinnere mich, dass regelmäßig Fieber in erniedrigender und unangenehmer Form im Po gemessen wurde. Der Leiter des Herz-Jesu-Heim in Heimenkirch war zu der Zeit ein "Herr Doktor", vor dem alle Kinder Angst hatten, weil er Kinder regelmäßig antreten ließ und schlug. Dieser Kelch ging zum Glück an mir vorbei, aber beim Hören des Begriffs "Herr Doktor" fürchtete mich noch Jahre später.
Die Erinnerungen an die Zeit in den Kinderkurheimen hatte ich viele Jahre ziemlich verdrängt. Erst in letzter Zeit und angeregt durch die zahlreichen Berichte zu diesem Thema kommen sie wieder hoch.
Meine Mutter und unser Hausarzt beschlossen, mich in Kur zu schicken. Kurz nachdem ich eingeschult worden war, bracht mein Opa mich nach Bad Dürkheim in ein Heim, das von Nonnen geleitet wurde, dessen Name mir leider nicht bekannt ist.
Ich habe an diesen Aufenthalt mehr schlechte als gute Erinnerungen.
Zu den guten Erinnerungen gehörte folgendes. Uns wurde in regelmäßigen Abständen Blut entnommen, wozu ist mir nicht bekannt. Wir Kinder mussten uns in einer Reihe aufstellen, dann kam die Ärztin mit der Spritze. Da ich der Kleinste war, stand ich ganz vorn, hielt tapfer meinen Arm hin, man musste ja da durch. Die Ärtzin selbst erinnere ich als freundlich und zugewandt. Sie nahm mich gern als ersten dran, denn wenn ich die Prozedur ohne Weinen über mich ergehen ließ, konnten die größeren sich ja keine Blöße geben und jammern.
An das Essen habe ich keine Erinnerungen, nur dass wir Kinder es gemeinsam in einem großen Saal zu uns nahmen.
Am ersten Sonntag im Heim wurde ich wegen des Kirchenbesucht gefragt, ob ich katholich oder evangelisch sei. Das wußte ich nicht. Ich ging mit meiner Mutter zwar jeden Sonntag in die Kirche, dass es verschiedene Glaubensrichtungen gab war mir nicht bewußt. Da auf einer Antwort bestanden wurde habe ich schließlich geraten und „evangelisch" gesagt. Beim Kirchbesuch dann habe ich sofort gemerkt, das läuft ganz anders als ich es gewohnt war – meine Äußerung, dass ich wohl doch katholisch sei wurde abgetan. So nahm ich für den Rest des Aufenthalts am evangelichen Gottesdienst teil, in meiner Erinnerung wurde dort viel über die Hölle und den Teufel gepredigt. So richtig gut getan hat mir das aber auch nicht.
Dann jedoch kam der Tag, der alles veänderte:
In dieser Nacht hatte ich ins Bett gemacht, der Versuch, das zu verheimlichen mißlang gründlich. Ich saß mit den andere beim Frühstück, als eine Nonne den Saal betrat, mein Bettlaken in der Hand und mich vor allen Kindern bloßstellt, beschimpfte und verbal erniedrigte. Einerseits habe ich mich total geschämt, andererseits war ich über diese Bloßstellung aufgebracht und habe das auch der Nonne gegenüber deutlich zum Ausdruck gebracht. Damit war ich natürlich aufmüpfig, frech, was weiß ich... Die Nonne nahm mich beim Arm, zerrte mich aus dem Saal un schleppte mich in den Keller, Dort sperrte sie mich in eine Verschlag ein, in dem es völlig dunkel war und verschloss die Tür.
Da stand ich, völlig verängstigt, was hatte die Nonne mit mir vor? Wann würde sie mich wieder harauslassen wenn überhaupt? Wie lange ich dort still gestanden habe weiß ich nicht zu sagen. Irgendwann machte ich einen Schritt nach vor und bekam einen schmerzhaften Schlag gegen den Kopf. Heute erkläre ich mir das so, dass ich mich in einem Verschlag mit Gatengeräten befand und versehentlich auf eine fasch abgestellte Hache oder einen Rechen getreten war und entsprechend den Stiel gegen den Kopf bekam. jedenfalls geriet ich daraufhin in Panik und begann zu brüllen. Wie lange ich geschriehen habe weiß ich nicht, mir war das Zeitgefühl abhanden gekommen. Dann, nach einer mir endlos erscheinenden Zeit ging die Tür auf und die Ärztin befreite mich aus meinem Gefängnis, sie hatte mein Schreien gehört.
Was dann passierte weiß ich nicht, ich erinnere mich noch, dass ich an einem Tag sah, dass die Nonne, die mich eingesperrt hatt, Wäsche bügelte, das Fenster darüber war geöffnet. Ich habe mir irgendwoher Dreck (Lehm oder ähnliches) besorgt, ihr auf die Wäsche geworfen und mich dann schnell erfolgreich versteckt.
Wieder zu Hause habe ich davon nichts erzählt. Zu dieser Zeit hätte mir das keiner geglaubt, zudem hätte man mir sowieso die Schuld zugesprochen, schließlich war ich ja derjehnige, der ins Bett gemacht hatte. Ich sehe hierin auch den Grund, warum die Betroffenen sich damals nicht sofort gemeldet haben.
Das ist meine Erinnerung an diesen Kuraufenthalt bei Nonnen in Bad Dürkheit. Was hat das mit mir gemacht?
Es hat mir Albträume bereitet, 10 Jahre lang! Es gab davon 3 verschieden.
Ich träumte, ich ginge ins Bett. Dazu musste ich eine Treppe hoch steigen. Oben auf dem Podest wartete der Feufel auf mich, um mich mitzunehmen. Hier konnte ich das Schlimme abwenden, indem ich einfach nicht hinaufging.
Auch im zweiten Albtraum ging es um den Teufel. Hierzu muss man wissen, dass ich bereits als kleines Kind dafür verantwortlich war, das die Öfen brannten, also Brennmaterial im Keller einlagern und aus dem Keller bedarfsgerecht zu den Öfen schaffen. Daszu musste ich natürlich in den dunklen Keller hinunter. Im Traum öffnete sich am Fuß der Kellertreppe der Boden. Es erschien der Feufel um mich zu ergreifen. Dazu enstand ein starker Sog nach unten. Um dem zu widerstehen klammerte ich mich an dem an der Wand befestigten handlauf fest, rutsche langsam nach unten. Dann begann ich zu schreien, wurde von meiner Mutter geweckt: „Sch, sch, du hast nur schlecht geträumt."
Der Dritte Albtraum war der hefftigste und wirkte auch in den nächsten Tag hinein.
Ich sitze in der Küche am Tisch, dann erklingt eine seltsame Melodie, (wie das Intro des Schlager ‚Mit Apfelsinen im Haar und an den Hüften Bananen’, wenn ich dieses Intro höre dreht sich mir bis heute der Magen um) dann kommen schwere Schritte die Kellertreppe hinauf, die Küchentür öffnet sich, ein Mann mit roter Kaputze und einer Axt mit zwei Schneiden betritt den Raum, kommt auf mich zu, legte meinen Kopf auf den Tisch, holt mit der Axt aus ... Kurz bevor der Schlag mich trifft, sitze ich wieder allein am Küchentisch, die Musik beginnt etc.
Nach diesem dritten Taum bin ich am nächsten Tag meist ziemlich neben der Spur, es fällt mir schwer, normal zu funktionieren.
Diese Albträume begleiteten mich, bis ich etwa 16 Jahre alt war, danach tauchten sie nie mehr auf, seitdem weiß ich immer genau, ob ich träume oder wach bin.
Seitdem hatte ich aber immer wieder Phasen starker depressiver Verstimmtheit, Schwierigkeiten, mich den Herausforderungen des ganz normalen Lebens zu stellen. Es gab Phasen, während derer ich morgens erst aufstehen konnte, wenn die Herzschmerzen, die sich einstellten weil ich nicht aufstand größer wurden als die Angst, mich dem Leben zu stellen. Es fehlte mir an Selbstvertruen und vor allem an Selbstwertgefühl. Sehr häufig hatte ich auch das Gefühl, es sei besser, wenn ich nicht mehr da sei.
Das ich überlebt habe und am Ende mein Leben auch erfolgreich bestanden habe verdanke ich der Frau, der ich mit 24 Jahren begegnete, die mir zeigte, dass ich ein durchaus wertvoller Mensch bin. Mit dieser Frau lebe ich seitdem zusammen, habe mit ihr zwei Kinder, mittlerweile 5 Enkelkinder. Nur selten noch verdunkelt sich mein Denken. Nur frage ich mich manchmal, wie mein Leben wohl verlaufen wäre ohne diesen Mist. Vergleiche ich das Leben mit einem Matatonlauf, so habe ich das Gefühl, ich musste diesen Lauf mit einem Rucksach mit 20 kg Gewicht absolvieren. Das hat aus mir einen sehr langsamen Menschen gemacht, was die Bewältigungen der Herausforderungen, die sich uns stellen, nicht immer einfach gemacht hat.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich diese ganzen Ergeignisse etwa mit 25 Jahren vollständig verdrängt hatte. Ich hatte es einfach vergessen, warum ich manchmal Phasen tiefer Trauer erlebte und auch Zeiten, in denen ich darüber nachdachte, ob es nicht besser sei, tot zu sein. In solchen Phasen habe ich dann Dinge getan, um mich im Leben zu verankern, mit 50 Jahren z.B. habe ich ein Haus gebaut, dafür einen Haufen Schulden gemacht weil ich eines wußte: Ich würde meine Familie nie mit Schulden allein lassen.
Als diese ganzen Berichte über Missbrauch von Kindern in Heimen oder durch Lehrer btw. Priester durch die Presse gingen, hat mich das nicht sonderlich berührt. In mir tauchte kein Echo auf. Dann sah ich eines Abends spät einen Film, der das Leben zweier Menschen beschrieb, die in der Kindheit in Heimen misshandelt worden waren. Während ich diesen Film sah, ging in meinem Kopf plötzlich eine Tür auf und alles, was mir selbst passiert war, war wieder da. Seither muss ich mich ab und an zur Raison rufen, wenn die Gedanken überhand nehmen wolle, was aus mir hätte werden können ohne diesen Ballast. Denn mir geht es heute gut, nur manchmal.....
Heinrich Schomers
Ich sehe mich noch zu Hause hinter der Tür versteckt stehen und dem Gespräch meiner Mutter mit dem "Fräulein" vom Gesundheitsamt lauschen. Es ging um mich und ich sollte weggeschickt werden. Ich war überzeugt, irgendetwas falsch gemacht zu haben. Zur Kontrolle meines Gewichtes wurde ich vor meiner Abreise auf die Waage einer Getreidemühle bei und im Dorf gestellt. An der Hand meines Vaters ging ich dorthin und fühlte mich von aller Welt verraten und verlassen. Genauso bei der Abbreise am Bahnhof in Ahaus. Ich wusste nicht, wie mir geschah, als ich mit dem Zug zusammen mit vielen anderen Kindern und einem "Fräulein" in den Schwarzwald verbracht wurde. Alle Kinder trugen ein Schild um den Hals.
Vieles habe ich vergessen. Ich erinnere mich an die Essenszeiten und daran, dass wir Kinder zum Essen gezwungen wurden. Da mir das Essen meistens nicht schmeckte, ich aber hungrig war, probierte ich abends beim Zähneputzen von meiner Blendi Kinderzahncreme, die nach Himbeeren schmeckte. Ein Päckchen mit Süßigkeiten, das ich von zu Hause geschickt bekam, wurde mir weggenommen.
Ich erinnere mich an den Schlafsaal und an eine schlimme Situation, als ich vor ein paar Jungen flüchtete, die mir meine Puppe wegnehmen wollten. Ich versteckte mich auf einer Toilette. Hier wurde ich von einer Betreuerin gefunden und mit Schlägen bestraft, weil ich nicht im Bett war.
Positiv erinnere ich die Spaziergänge zu den Allerheiligen-Wasserfällen und den Duft der Fichtenwälder.
Weil ich während der Kur meinen Zahnputzbecher verloren hatte, war ich während der gesamten Heimfahrt mit dem Zug in großer Angst, meine Eltern würden mich gleich wieder wegschicken, wenn sie das erführen. Unglaublich froh und erleichtert war ich dann, als sie mich nach meinem "Geständnis" in die Arme schlossen und offenbar froh waren, dass ich zurück war.
Mein Gewicht wurde auf der Getreidewaage kontrolliert. Der geringfügige Erfolg war jedoch, soweit ich mich erinnere, nach ein paar Wochen wieder dahin.
Ein Jahr später wurde mein kleiner Bruder für sechs Wochen in ein Kinderkurheim nach Norderney verschickt. Ich hatte großes Mitleid mit ihm, konnte aber wieder nichts dagegen tun.
Im Sommer1967 wurde ich als 5 jährige für 6 Wochen nach Norderney zur " Erholung" geschickt. Ich hatte häufig Bronchitis und war zu dünn und sollte vor meinem Schulbeginn an der Nordsee aufgepäppelt werden.
Ich weiß nicht wie das Haus hieß aber es war sehr düster und ungemütlich .Die Aufsichtspersonen waren Nonnen .
Obwohl es Sommer war, war es im Haus immer kalt und wir durften auch nur immer für eine halbe Stunde draußen spielen, wobei ein Kind eine Schüppe bekam und ein anderes einen Eimer.
Beim Essen wurde ich immer gezwungen den Teller leer zu machen und wenn ich das Essen nicht mochte bekam ich extra noch einmal den Teller voll gemacht. Ich mußte dann solange sitzen bleiben bis alles aufgegessen war. Während dessen wurde mir gedroht, dass ich nicht nach Hause kommen würde wenn ich nicht essen würde.
Ich erkrankte dann an Windpocken, hatte Fieber und wurde isoliert in einem großen Schlafsaal - ganz alleine. Den ganzen Tag hat sich niemand um mich gekümmert, nur das Essen wurde mir gebracht. Ich habe nur geweint und wusste nicht warum meine Mama mich dahin gegeben hat und warum meine Eltern mich nicht mehr wollten.
Meine Eltern haben wohl öfter im Heim angerufen aber man hat ihnen immer gesagt,daß es mir gut geht.
Wenn der Arzt zur Untersuchung kam mussten wir immer in Unterwäsche, Barfuß auf den kalten Fliesen im Keller in Reih und Glied stehen. Manchmal sehr lange. Andere Kinder wurden auch geschlagen ,ich nicht .
Ich weiß noch,daß wir nicht einmal an den Strand gegangen sind, obwohl es ein schöner Sommer war.
Als ich nach 6 Wochen wieder in Dortmund ankam war ich statt gut erholt und aufgepäppelt abgemagert,blass und gebrochen, so das meine Mutter mich nicht wiedererkannt hat.
Noch heute träume ich davon.
In unsere Gruppe/Zimmer hatten wir eine sehr nette und liebevolle "Tante" Heidi. Bei ihr fühlten wir uns geschützt. Sie hat mit uns schöne Spiele drinnen und draußen gespielt und hat mir die Karten meiner Großmutter vorgelesen, die in sytterlin geschrieben waren. Dennoch herrschte außerhalb ihrer Dienstzeit ein strenges Regiment. Wir würden gezwungen aufzuessen, auch wenn es später erbrochen wurde. Wir mussten lange Strophen Lieder auswendig lernen. Wer sie nicht konnte wurde verhauen auf dem Boden liegend. Kinder, die ins Bett machten bekamen abends nichts mehr zu trinken. Der Ton außer unserer Heidi war komissmäßig. Mich persönlich traf es nicht, aber ich litt mit den anderen. Wir haben in unserem Zimmer mit ca. 5 Kindern zwische 7 und 13 Jahren (ich war 9) den Plan geschmiedet auszureißen. Wir bekamen 1 x pro Woche unseren Koffer vom
Dachboden zur Entnahme frischer Wäsche. Wir haben dann ein paar mehr warme Sachen rausgeholt um am Folgeabend nach dem letzten Kontrolldurchgang durch das Fenster im Erdgeschoss nach draußen zu klettern und uns auf den Weg zu Fuß nach Wittdün zum Fähranleger zu machen. Dort wollten wir mit der nächsten Fähre nach Dagebüll als blinde Passagiere ? übersetzen um dort der Polizei zu schildern wie man mit und umgeht und sie bitten uns nach Hause zu bringen. Unsere Diskussion über die Polizei Amrum hatten wir schnell beendet, da wir vermuteten, dass sie uns wieder zurückbrächten und wir dann vielleicht totgeschlagen werden. Am Tag vor der Durchführung unseres Plans kam eine Karte von meinen Eltern, die von meinem Heimweh wussten, dass sie auf Amrum nun ein Zimmer hätten, sie mich zwar nicht besuchen dürften, aber ich sie in meiner Nähe wüsste. Dadurch konnte ich nicht mehr mit weglaufen - war ja keiner zu Hause - und die anderen wollten ohne mich nicht - es wäre eine Katastrophe geworden.
Zu welchen Entscheidungen Kinder getrieben wurden ist aus heutiger Sicht unglaublich.
Ich habe keine Erinnerungen an das Heim.
Kennt jemand den Ort und das Heim?
Es ist grausam was kleinen Kindern angetan wird und wurde. Wir wussten nichts von Traumata und konnten nichts anderes machen als Vertrauen aufzubauen. Vielleicht hätte ein Psychologe besser helfen können als ich.
Kurz vor seinem Tod jetzt im Alter kam alles wieder hoch.
Ich konnte ihm nicht genug helfen.
Ich hoffe, dass es ihm jetzt gut geht.
Am Ende meiner Grundschulzeit meinten meine Eltern und auch der Hausarzt, dass ich doch relativ klein und schmächtig sei und vor Beginn der Gymnasialzeit noch mal etwas für meine Gesundheit machen sollte. Damals war es üblich, gewichtsauffällige Kinder in eine Kinder-Kur zu verschicken. Da wir noch kein Auto hatten, wurde ich im Januar 1961 in den Zug gesetzt, zusammen mit etlichen anderen Kindern, und nach Allerheiligen im Schwarzwald verfrachtet. Dort wurde ich für 6 Wochen im Kinder-Kurheim untergebracht mit dem Ziel, an Kraft und Gewicht zuzulegen.
Es war eine schlimme Zeit. Ich wurde mit gleichaltrigen Jungen in einem Schlafsaal mit etwa 12 Betten untergebracht. Für alles gab es feste Zeiten, abweichendes Verhalten wurde bestraft. Am schlimmsten waren die Essenszeiten im Speisesaal. Es musste gegessen werden, was auf den Tisch kam, ob es schmeckte oder nicht. Ich erinnere mich an Teller voller Haferschleim, die ich aufessen sollte. Nach meiner Weigerung musste ich so lange vor dem Teller sitzen bleiben, bis er leer war. Auch Tränen halfen nicht. Als die Hälfte der Kinder schon gegangen war und ich immer noch vorm halbleeren Teller saß, machte ich in einem unbeaufsichtigten Moment den Mund ganz voll und rannte zum Klo, wo ich alles ausspuckte.
Wöchentlich mussten wir eine Ansichtskarte nach Hause schreiben. Die wurde vor dem Absenden vom Personal korrigiert. Auch inhaltlich. Dass ich essen musste, was ich nicht wollte, und dass mir das meiste nicht schmeckte, durfte ich nicht schreiben. Nur Positives. Wir hielten uns viel im Freien auf, dick vermummt, im hohen Schnee. Ich wurde von Stärkeren oft mit dem Gesicht in den Schnee getunkt oder mit Schneebällen abgeworfen. Schlimme Erfahrungen.
Nach dem Abendessen mussten wir schlafen gehen. Dann war Ruhepflicht, sprechen war verboten. Ein Betreuer hielt auf dem Flur vor den ganzen Schlafsälen Wache bis Mitternacht und ahndete jedes Flüstern und Reden. Ich habe da viel geweint. Ich erinnere mich, dass ich mal nach dem Silentium zum Klo musste. Die anderen schliefen teilweise schon. Der Betreuer war schlecht gelaunt und daher durfte ich nicht. Ich hielt es nicht mehr aus. Da schlich ich mich in die neben meinem Bett befindliche Klappe zur Koffer-Kammer und verrichtete da heimlich meine Notdurft. Zum Glück wurde das nicht bemerkt; dieses Not-Klo nutzte ich noch einige Male.
Samstags war Bade-Tag. Es gab einen Dusch-Raum mit 11 Duschen mit Vorhängen und einer Badewanne. Alle wurden wir nacheinander vom Betreuer eingeseift. Der Kleinste musste in die Badewanne und wurde dort „behandelt“. Die Jungen in den Duschen schauten zu und kommentierten höhnisch das Gewaschen-werden des Kleinsten und sein kleines Schwänzchen. Ich hatte immer Angst, in der Bade-Gruppe der Kleinste zu sein, was ich aber einige male war! Seit diesen traumatischen Erfahrungen habe ich Probleme, im Beisein von anderen z.B. auf einer Männer-Toilette einer Autobahn-Raststätte in ein Urinal zu pinkeln.
Zum Glück war die schlimme Zeit in Allerheiligen nach 6 Wochen endlich vorbei und ich durfte wieder nach Hause. Erst 60 Jahre später besann man sich in Deutschland auf die Zustände in hunderten von deutschen Kurheimen und fing an, über die „Kinder-Kuren in der Hölle“ zu forschen.
Meine Puppe wurde mir weggenommen, die saß oben auf dem Schrank. Ich hatte schreckliches Heimweh, nachts im Bett durfte man nicht weinen, dann musste man in eine Art Extrazelle.
Davor hatte ich panische Angst. Ich lag in einem gemischten Schlafsaal, nachts wurde patrouilliert und eine Aufseherin setzte sich an die Bettkante, ich traute mich nicht zu atmen vor Angst, die Tränen flossen mir irgendwie geräuschlos nach innen.
Ein Nachttopf, den man aber nicht so einfach nutzen durfte stand am Ende des Schlafsaales.
Einmal wurde ich von einer Aufseherin im Badebecken so lange untergetaucht, dass ich dachte, ich muss sterben.
Erst nachdem ich kräftig zappelte, ließ sie mich endlich los.
Die gleiche Aufseherin drohte auch, mich in einen großen Kochtopf zu stecken (sie zeigte ihn mir), wenn ich nicht bald "artig" sei.
Ich hatte sechs Wochen nur Angst und Heimweh.
Viele Male musste ich mit dem Gesicht zur Wand in der Ecke stehen.
Das Essen war schrecklich: Milch gekocht mit einer dicken Hautschicht drauf, oder dicke zähe Milchhautklumpen im Milchreis.
Ich erinnere mich, dass ich die Haut mit dem Finger entfernt habe und diese unter der Tischkante abstrich. Das sah eine der Aufseherinnen und zwang mich die Haut zu essen.
Meine Großmutter war erschüttert als ich bleich und stotternd zurückkam, sie hat sofort gesehen, dass etwas Schreckliches passiert ist. Ich habe danach fast ein Jahr gestottert.
Mit neun Jahren sollte ich eine zweite Kur machen, da habe ich in der Kinderarztpraxis so laut geschrien, dass dieser Plan gleich wieder verworfen wurde.
Ich hatte jahrelang und bis heute eine riesige Wut auf diese Einrichtung, von der ich heute den Namen leider nicht mehr weiß.
Gut, dass es dieses Forum gibt, wo man Zeugnis ablegen kann!
Jahrelang habe ich gedacht, ich bin eine von wenigen, die so behandelt wurde.
LG Ute Rühl
es berührt mich sehr, dass es solch eine Website gibt, die Erinnerungen und Erfahrungen von damals: Erholungsheimen, heute: Verschickungsheimen sammelt. Nach Ausmisten vom Keller (Dank Corona!) habe ich Postkarten von meiner Mutter gefunden, die sie mir an das Kinderheim "Gutermann in Oberstdorf/Bayr. Allgäu geschickt hat und da sind mir Erinnerungen gekommen, die ich doch sehr gerne teilen möchte.
Ich erinnere mich an die Abfahrt, ich glaube Bahnhof Karlsruhe mit meinem Köfferchen, und wurde im Allgäu ohne Eltern etc. mit 6 Jahren für 6 Wochen in ein Erholungsheim geschickt (Krupp-Husten, Bronchitis etc.). Ich weiß nicht mehr wie ich ankam, doch ich weiß, dass wir Kinder in einem Baderaum breitbeinig uns bücken mussten... Zähneputzen war damals schon mit Himbeergeschmack angenehm, ich habe viel Himbeerzahnpasta gegessen. Ich war im "Schneewitschen-Zimmer, 4 Schlafstätte und ein Topf in der Mitte des Zimmers zum Pippi-Machen. Ich kann mich erinnern, Fieberthermometer in meinen Popo bekommen zu haben, das sehr schmerzhaft war, und auch wurden meine Ohren gereinigt so stark, dass ich Schluckauf bekam und jeder Schluckauf hat sehr weh getan. Natürlich wurden wir zu Nachmittagsschlafen hingelegt, dabei habe ich mir die Milchzähne ausgerissen. Woran ich mich auch noch erinnern kann ist, dass wir Grießbrei und Milchbrei bis zum Erbrechen erhalten haben, auch saß ich oft an einem besonderen Tisch und was ich schon damals komisch fand war der Spaziergang auf einen der Balkone/Terrassen stundenlang im Kreis, stundenlang!
Auch weiß ich noch, dass ich meine Geschlechtsteile zeigen musste auf Wunsch meiner Zimmergesellen, vielleicht ganz normal als "Doktorspiele?". Sie wollten das einfach sehen...
Auf den Karten meiner Mutter an mich nach Oberstdorf, die bereits seit 30 Jahren verstorben ist, nennt sie eine "Tante Künzel". Doch ich kann mich auch daran erinnern, dass jemand an meinem Bett sehr liebevoll die Karten meiner Eltern vorgelesen hat.
Ich weiß nicht ob ich weiterhelfen kann, doch ich habe meine Erfahrungen weitergegeben, und das ist gut so.
Die Eltern damals standen enorm unter Druck, wir dürfen sie nicht verurteilen. Unsere Kinder heute müssen dem Klimawandel entgegenstehen, unsere Eltern/Großeltern mussten Ehemänner/Kinder dem Krieg opfern, was bedeutet "breitbeinig/bücken/u. s. w." dazu?. Dennoch unterstütze ich Ihre Aufklärungskampagne,
Liebe Grüße
Simone Strunck
Ich wurde als knapp 4-jähriges Mädchen nach Norderney geschickt.
Hier sind noch Erinnerungen und Gefühle aus dieser Zeit:
Ein zugiger Bahnhof, kalt, laut, viele Kinder, fremde Menschen, Geschrei, Weinen, Abschied.
Entsetzen. Angst. Panik. Schmerzen. Starre.
Ich denke, in dieser Starre habe ich die
6-monatige Trennung von meiner Familie überlebt.
Aus dieser Zeit sind mir noch Gerüche präsent.
Holzdielen im Essbereich ekeln mich.
Essen, bis der Teller leer ist. Solange sitzen bleiben.
Die schamhafteste Erinnerung ist das abendliche Fiebermessen. Alle Kinder mussten, nebeneinander in ihren Betten auf dem Bauch liegend, mit heruntergezogenen Schlafanzughosen diese Prozedur, die auch sehr schmerzhaft war, ertragen.
Mich interessieren die Auswirkungen dieses
6-monatigen Aufenthaltes als 4-jährige auf mein Leben.
Vielleicht gibt es ja noch Einige, die im Seehospiz auf Norderney in dieser Zeit
(5-11/1961) auch dort waren. Ich habe noch einige Fotos und einen Brief an meine Eltern, von Schwester Anni geschrieben.
Ich würde mich freuen, von Euch zu hören.
Liebe Grüße
Elke
Ich wurde im Frühjahr 1964 als Zehnjähriger nach Bonndorf im Schwarzwald verschickt.
Es war mein zweiter Verschickungsaufenthalt, der erste war kurz vor meiner Einschulung als Sechsjähriger. An diesen Aufenthalt auf Amrum habe ich - im Gegensatz zu anderen Erinnerungen aus der Zeit, z.B. meiner Einschulung - trotz Anstrengungen keinerlei Erinnerungen.
Hier mein Text, den ich vor einiger Zeit aufgeschrieben habe:
Als ich es begriff, war es zu spät. Es war Nacht und mein Vater stand da draußen, im fahlen Licht der Neonlampen eines Bahnsteigs des Bremer Hauptbahnhofs, mit ausgebreiteten Armen, die er langsam über dem Kopf zusammenführte und wieder öffnete. Ich schaute aus dem Zugfenster, während er immer kleiner und kleiner wurde, bevor er ganz verschwunden war.
Ich wurde nach hinten gezogen in das warme, feuchte Abteil, das Fenster wurde hochgeschoben und ich befand mich in einem Nachtzug mitten zwischen einigen Kindern und Jugendlichen und einer „netten Tante“, die mir nahelegte, mich jetzt auszuruhen und zu versuchen zu schlafen.
Schon wochenlang vorher hatten die Vorbereitungen begonnen, es wurden nach einer Liste mit Anordnungen Kleidungsstücke zusammengestellt, auf die meine Mutter kurze Stücke einer eigens dafür angefertigten Endlosrolle mit meinem Namen festnähte, es wurde mit (den ersten wasserfesten) Filzstiften Koffer, Taschen, Kleiderbügel und Schuhputzbürsten beschriftet („Blankputzbürste“, „Dreckbürste“, „Braun“, „Schwarz“), immer begleitet von Mutters Kommentaren wie „Hast du es gut, mal alleine richtig in Urlaub fahren, wir können uns das nicht leisten!“, selbst die Nachbarn sprachen mich darauf an.
Ich war gerade zehn Jahre alt geworden und stand vor dem Wechsel von der Grundschule in das Gymnasium, als eine ärztliche Untersuchung feststellte, dass ich leichtes Untergewicht hatte. So stand für meine Mutter bald fest, dass ich in ein Kinderkurheim „verschickt“ werden sollte, wo man mich richtig wieder aufpäppeln sollte.
Bis auf die bedauernswerte Tatsache, dass ich dadurch vorzeitig aus meiner Grundschule entlassen wurde, wußte ich nicht so recht, was ich von alledem halte sollte, vielleicht machten mich die vielen Anpreisungen und Ausdrücke empfundenen Neids auch mißtrauisch.
Ich war fünf Jahre zuvor schon einmal zu einem Kinderkuraufenthalt auf der Insel Amrum gewesen, daran hatte ich aber keinerlei Erinnerungen mehr, was bis heute so geblieben ist; dieser Zeitraum - es mögen vier oder sechs Wochen gewesen sein - ist in dem zugänglichen Teil meines Gedächtnisses nicht abrufbar, mir ist es nie gelungen, irgendein Bruchstück zu aktualisieren, und da ich noch nicht zur Schule ging, es geschah kurz vor meiner Einschulung, gibt es auch keine schriftlichen Nachrichten außer einer von irgend einer Erzieherin geschriebenen Ansichtskarte, die ich mit krakeliger Schrift mit meinem Namen unterzeichnet hatte sowie einem kleinen Andenken-Teller mit eingeritztem Fisch und dem Schriftzzug „Insel Amrum“.
Als ich merkte, was los war, gab es kein Zurück mehr. Ich weiß nicht mehr, ob ich in der Nacht geschlafen habe, ich war wie gelähmt. Irgendwann am nächsten Tag kamen wir nach 750 km in einem Kinderheim in Bonndorf im tiefsten Südwesten Deutschlands in der Nähe der Grenze zur Schweiz an. Jetzt war mir klar, dass meine Eltern mich allein gelassen hatten. Und ich wußte auch, dass sie es wissentlich getan hatten. Und dass ich nichts dagegen tun konnte. Aber ich hatte keine Wut auf sie. Das Gefühl allein zu sein; die Angst davor, dass es sehr lange dauern würde; die Gewißheit, dass ich sehr weit von zu Hause weg war, alles das war so stark, daß ich nicht wütend sein konnte auf sie. Ich wollte nur eins, so schnell wie möglich zurück. Das weiteste, das ich bis dahin von meinem Heimatort entfernt gewesen war, waren Aufenthalte auf den Nordseeinseln, d.h. drei Stunden Fahrt. Ich war zwölf Stunden unterwegs gewesen.
Alles war neu hier, ungewohnt, roch fremd, ich hatte niemanden hier schon jemals gesehen, und alles war voller Schnee, es war der 19.Februar 1964, ich war 10 Jahre alt.
Ich war davon überzeugt, dass meine Eltern nicht wußten, wie es mir hier ging. Sie wußten wohl, daß ich allein war, weg von zu Hause, aber nicht, wie es wirklich war, wie weh das Heimweh tat. Und das bildete mein Hauptproblem: Wie sollte ich Kontakt zu Ihnen bekommen, ich konnte ihnen nichts mitteilen. Wir hatten zu Hause kein Telefon und man hatte uns gleich gesagt, daß Telefonieren sowieso verboten war, vorbehalten für Notfälle. Neidisch bekam ich einmal mit, wie ein Mädchen angerufen wurde, weil es Geburtstag hatte. Ich hatte im Oktober Geburtstag gehabt.
An diesem ersten Tag noch sollten wir nach Hause schreiben, unsere Ankunft bestätigen. Und da entstand mein zweites Problem: Es gab eine Zensur. Briefe und Karten wurden von der Betreuerin durchgelesen. Würde sie kritische Bemerkungen finden, sagte sie, würde sie einem die Post zurückgeben und man hätte sie zu ändern, erst dann sollte sie losgeschickt werden, außerdem war es mir unangenehm, solch persönliche Gefühle von irgend jemand Fremdem gelesen zu wissen. Ich kam mir wie eingesperrt vor, wußte um die isolierte Situation, die endlose, für mich unüberschaubare sechs Wochen dauern würde, und daß ich meinen Eltern nicht das schreiben könnte, was ich fühlte.
Somit beobachtete ich genau, was mit der ausgehenden Post geschah, nachdem sie zensiert worden war. Mir war klar geworden, daß ich vor dieser Kontrolle nichts ausrichten konnte, um meinen Eltern davon zu berichten, wie ich mich hier fühlte, so daß sie wenigstens wüßten, was hier los war und vielleicht in ihrer Post Trost spenden konnten oder sonst was. Es musste der Zeitraum zwischen Kontrolle und Abschicken sein. Ich sah, wohin der Stapel absendefertiger Post gelegt wurde, bevor er zum Briefkasten gebracht wurde, es war eine Anrichte neben der Tür des Aufenthaltsraums. Ich hatte eine Ansichtskarte mit der Abbildung des Heims bekommen und sie mit allerlei üblichen Nebensächlichkeiten beschrieben. Vor dem Abendessen schlich ich mit einem Bleistift in den besagten Raum und erblickte den Stapel. Auf meine Idee war anscheinend sonst niemand gekommen. Endlich fand ich meine Karte und schrieb schnell mit Bleistift an den Rand „Heimweh!“, etwas Besseres fiel mir nicht ein, legte sie schnell zurück und verließ ungesehen das Zimmer. Ich fühlte mich erleichtert, es war mir gelungen, einen Plan zu entwickeln, die Wachen zu umgehen und eine Nachricht nach draußen zu bringen. Bald würden meine Eltern über alles informiert sein und reagieren.
Tagsüber ging es noch, aber am Abend musste ich heulen, nicht nur am ersten Tag. Ich versuchte krampfhaft, mich zurecht zu finden, aber vieles war schwierig, man war fast nie allein. Als Zehnjähriger wurde ich der Gruppe der großen Jungen zugeteilt. Sie ging von 10-13, ich war einer der jüngsten. Sie versuchten, mich zu ärgern, lachten über mich beim Duschen, aber ich hatte sie einigermaßen im Griff.
Morgens saß ich ab da mit sieben oder acht dieser Jungen in einem Erker auf einer Eckbank und es gab Graupensuppe, dazu Butterbrote. Alles war darauf ausgerichtet, daß die Kinder viel zunahmen, also auf mess- und sichtbare Erfolge. Mittags mußte man 1½ Stunden im verdunkelten Zimmer in seinem Bett liegen und sollte eigentlich schlafen. Es herrschte absolute Ruhe und man konnte nicht anders als nachzudenken und traurig zu werden. Abends war es ähnlich. Manchmal kam eine Betreuerin, ich glaube sie hieß Doris, wir mußten sie Tante Doris nennen, und tröstete mich. Ich war über ihre Zärtlichkeit erstaunt.
Endlich kam der erste Brief meiner Eltern: Er war eine große Enttäuschung. Weder Vater noch Mutter hatten verstanden, was ich hatte sagen wollen, sie hatten mein Notsignal nicht empfangen. Ich las etwas von „es ist ja nicht so lange“ in einem Nebensatz, woran ich erkennen konnte, daß sie das Wort gesehen hatten. Aber dass es mit Bleistift geschrieben war, der Rest mit Kuli, dass es isoliert am Rand stand, nicht im Zusammenhang und dass es ein Notruf mit Ausrufezeichen war im Gegensatz zum sonstigen Geplänkel, all das hatten sie nicht verstanden oder verstehen wollen. Ein sehr bitteres Gefühl kroch in mir hoch: Ich konnte nicht auf Hilfe hoffen. Meine weiteren Briefe enthielten harmlose Berichte der Tagesabläufe und ihre Antwortschreiben eben solche Aufzählungen der Banalitäten, die zu Hause passierten, verbunden mit neidvollen Äußerungen, wie gut es mir doch gehen müsse.
So streckten sich die Tage dahin: Aufstehen, Frühstücken, Spazierengehen, Mittagessen, Mittagschlaf, Spazierengehen, Abendbrot, Schlafen. Einmal wurde mir klar, daß es noch schlimmer hätte kommen können. Klaus aus Stade, einer meiner Zimmermitbewohner, bekam eine Blinddarmentzündung. Mitten in der Nacht holte man ihn stöhnend aus unserem Zimmer und brachte ihn ins Krankenhaus, wo er sofort operiert wurde. Einige Male gingen wir auf unseren Spaziergängen am Krankenhaus vorbei. Es war ein großes, graues Gebäude. An einem der oberen Fenster erschien ein kleiner Kopf, ein Gesicht lächelte müde. Es war Klaus. Zwei Wochen später war er wieder da, er durfte von da an nicht mehr Schlittenfahren.
Das Wetter wurde ganz langsam besser, manchmal kam jetzt die Sonne durch und der Schnee begann zu schmelzen, es begann nach einer Vorahnung von Frühling zu riechen, auch war es jetzt endlich länger hell.
Immer öfter bemerkte ich, daß andere Kinder Andenken für Ihre Angehörigen kauften, wenn wir im nahegelegenen Ort an einschlägigen Geschäften vorbeikamen. Ich dachte mir, das mußt du auch tun und erwarb von meinem Taschengeld eine Rehfamilie in Gold: Bock, Ricke und Kitz, die man an die Wand hängen konnte. Darunter stand :“Grüße aus Bonndorf/Schwarzwald“.
Meine Rückkehr schien näher zu kommen. Ich befand mich in einer Art Starre, in der man am besten unangenehme Zustände aushält und lenkte mich mit Träumereien von zu Hause ab. Wenn wir auf einem Spaziergang waren, ging ich kurzzeitig etwas abseits, die Sonne schien mir ins Gesicht, es roch nach Kuhmist, mit dem die Landwirte begonnen hatten, die Felder zu düngen, überall lagen noch angeschmolzene und in der noch tief stehenden Sonne funkelnde Schneeinseln und dann redete ich laut mit meinen Eltern. Es war fast so, als wären sie da, nur daß sie nicht da waren.
Am meisten freute ich mich auf die Ankunft in Oldenburg. Immer wieder stellte ich mir vor, wie mein Zug in den Hauptbahnhof einlaufen würde, eine riesige Menschenmenge, ein Meer aus Menschen stand da, ich etwas erhöht im Zug an der Tür, schaute umher, versuchte meine Eltern in der Menge zu entdecken. Irgendwann beim wiederholten Durchspielen dieser Szene in meiner Phantasie war ich an dieser Stelle auf die Idee gekommen, daß es toll wirken würde, wenn ich mich bemerkbar machen könnte, denn auch meine Eltern würden ja nicht wissen, aus welcher Tür ich aus dem Zug steigen würde.
So brachte ich mir die letzten Wochen bei, auf den Fingern zu pfeifen. Ich wollte die Waggontür öffnen und meinen mit den Augen den Zug absuchenden Eltern laut zupfeifen, so dass sie mich entdecken mussten. Dann würde ich ihnen zuwinken, mich durch die Menge auf sie zu bewegen und sie umarmen und alles wäre wieder in Ordnung.
Nach etwa einer Woche kam der erste Ton, nach zwei Wochen konnte ich auf den beiden kleinen Fingern pfeifen, nach drei Wochen auf allen Fingern. Die Betreuerinnen waren schon genervt, weil andauernd Kinder zu mir kamen, um etwas vorgepfiffen zu bekommen.
Dann war die Ewigkeit vorbei. Wir mussten alle unsere Sachen wieder in die Koffer legen, die Kleidungsstücke säuberlich zusammenlegen, das Schuhputzzeug wieder in den blaukarierten Beutel, den man oben zuziehen konnte usw.
Die Zugfahrt war endlos, allerdings fuhren wir diesmal nicht über Nacht. Es ging frühmorgens los und wir würden spät abends in Oldenburg sein. Schon im Laufe des Vormittags stiegen die ersten Kinder aus, die in Süddeutschland wohnten, auch Carmen Fensterer aus Ludwigshafen, die ich zuletzt richtig toll gefunden hatte. So ging es den ganzen Tag über weiter, auch mein Abteil leerte sich mehr und mehr. Spätabends waren nur noch eine Betreuerin und ich da, das vorletzte Kind war in Bremen ausgestiegen. Endlich kamen wir in Oldenburg an, aber die Wirklichkeit unterschied sich von meinen Träumen. Niemand war mehr im Zug und auch niemand stand auf dem Bahnsteig, außer meinem Vater, der etwas müde wirkte, sich aber freute, mich wiederzusehen. Meine lange geplante Ankunftsaktion vergaß ich. Als wir zu Fuß vom Bahnhof nach Hause gingen, trug er meinen Koffer.
Immerhin habe ich gelernt, auf Fingern zu pfeifen.
Meine ekelhafteste Erinnerung ist die an die
„Tanten“,
Vor allem Tante Gesche, die mich gezwungen hat, erbrochenen Kochfisch erneut zu essen.
Ein Pfleger hat mich dabei festgehalten.
Die Mittagsruhe war die reinste Schikane.
Der Schlafsaal mit 10 Kindern hatte einen Nachttopf. Den musste ich, der Jüngste randvoll
gepinkelt ausleeren.
Da ging jedes Mal was daneben. Ich musste danach den Flur mit einer Zahnbürste schrubben.
Die endlosen Wanderungen ohne Trinken waren eine Plage.
Da half auch die Prämierung der „ Mastopfer“
Am Ende der Kur nicht. MancheKinder haben 10 Teller Milchsuppe am Abend essen müssen, um das Mastziel zu erreichen.
Ich habe nach 1962 diese Insel bewusst nicht mehr aufgesucht, obwohl ich als Hobbysegler
Eine Affinität zu Wasser habe.
Wie ich ins Heim nach Muggendorf kam weiss ich nicht mehr. Nur das ich mich verloren und verlassen fühlte. Jede Nacht denselben Albtraum ... Meine Mutti ließ mich unter einer dunklen Brücke stehen, ging um die Ecke und kam nie wieder.
Die Schwester meinte nur, meine Mutti täte mich bald besuchen und ich solle doch wieder schlafen.
Einmal machte ich sogar ins Bett vor Angst. Da wir nachts nicht auf die Toilette durften und ich grosse Angst hatte, sagte ich nichts und schlief im nassen Bett. Ärger gab es natürlich, ich hatte Stubenarrest. Echt "schlimm" für einen Stubenhocker.
Viel Kontakt hatte ich nicht. Ich erinnere mich durch ein Foto an ein Mädchen, das mit ihrem Zwillingsbruder dort war. Auch zum Zunehmen.
Gewogen wurden wir jede Woche und ich schämte mich, weil ich nie zunahm. Ich würde auch immer gescholten.
Wie woanders geschrieben saßen die dünnen und dicken Kinder getrennt. Aufgegessen werden musste. Alle durften erst aufstehen, wenn das letzte Kind den Teller geleert hatte, was jeden Tag ich war.
Morgens diesen ekligen Haferschleim mit Butter, mittags und abends erinnere ich mich nicht. Nur einmal gab es Grünkohl mit Zucker so widerlich. Für mich gab es überhaupt viel mit Zucker, nur gebracht hat es nichts.
Meine Mutti besuchte mich natürlich nicht! Von Hamburg nach Muggendorf ist es doch ziemlich weit.
Zuhause erzählte ich Mutti von meinem Albtraum, aber sie meinte nur, gegen Heimweh müsse man ankämpfen.
Dieser Albtraum hielt sich übrigens bis zum 22. Lebensjahr, zu dem Zeitpunkt zog ich von Zuhause aus.
Bis heute, Jahrgang 1958, bin ich ein sehr ängstlicher Mensch. Ich habe überhaupt diverse Angststörungen, mit denen ich leben muss.
Meine Eltern denken bis heute mir hätte dieser Aufenthalt gut gefallen und gut getan. Keine Ahnung wie sie darauf kommen ...
Zum ersten Mal war ich alleine von zuhause weg! Verschickt von der Stadt Essen - um an Gewicht zuzunehmen, wie viele von euch. Es wurden die schrecklichsten sechs Wochen meines Lebens, auch das verbindet viele von uns. Kaum hatten wir das Haus betreten, wurden uns alle persönlichen Dinge abgenommen. Ich hatte Heimweh, ich war unsicher, ich war unendlich traurig. Meine Familie lebte von wenig Geld, lange hatte meine Mutter gespart, um mir ein paar Süßigkeiten mitgeben zu können. Das war sehr besonders. Es waren mehr als nur Süßigkeiten, es war ein warmes Gefühl in dieser Fremde. Die eine Tafel Schokolade, Gummibärchen, auch meine Puppe....alles wurde abgenommen, verschwand auf Nimmerwiedersehen, später sah man manchmal die ein- oder andere "Tante", die es sich mit der Schokolade gut gehen ließ, während wir die Milchsuppe in uns reinwürgten. Aber das war später....Am ersten Abend war das der Auftakt in die sechs Wochen und die Botschaft "So läuft das hier".
Viele von uns wurden nie mit ihrem Vornamen angesprochen, sondern nach Auffälligkeiten benannt. Bei mir war es meine Frisur. Ich wurde gleich am ersten Abend im Speisesaal nach vorne zitiert: "Zopfliesel, komm' nach vorne". Ich begriff nicht sofort, dass sie mich meinten. "Geht's auch schneller!" Ich stolperte vorwärts, die anderen Kinder lachten.
Mein Brustbeutel wurde mir rüde vom Hals über den Kopf gezerrt, ich hatte ihn unter meinem Pullover versteckt. Wie konnten sie ihn gesehen haben? Ein Foto meiner Mutter war darin aufbewahrt, sonst nichts, mein Anker nach Hause. Ich fühlte mich so einsam, so gedemütigt.
Die Mahlzeiten waren geprägt von Ekel, Angst, Spannung...Erbrochenes essen zu müssen, war normal. Gerne auch noch einmal tief eingetunkt in Bratkartoffel und Essiggurken, mit dem restlichen Essen verrührt. Ich erinnere stundenlange Schweige-"Strafgänge", so wurden sie offiziell genannt. Manchmal war ich dafür "verantwortlich", weil ich bei den "Tanten" Hilfe vor den Misshandlungen durch andere Kinder gesucht hatte: Quälereien mit Sicherheitsnadeln während des stundenlangen Mittagschlafs oder nachts..... Der Schlaf war reglementiert, Sprechverbot, die Hände über der Decke, nicht bewegen. Eine kalte, gefühllose Atmosphäre. Boshafte, erniedrigende "medizinische" Untersuchungen, wenn jemandem übel war. Thermometer in den Po, eine/r nach der/m anderen standen wir ohne Unterwäsche Schlange. Alles Simulanten, das war doch klar. Unsere kindlichen Bedürfnisse und die Sehnsucht nach Aufgehoben-Sein und Verständnis interessierten nicht, wir störten - das war die Botschaft an uns, von der ersten Minute an. Wir hatten uns unterzuordnen, uns zu fügen, waren keine Individuen, wir waren eine Masse, die es zu disziplinieren galt, ohne Recht auf Persönlichkeit. An dem ein- oder anderen Abend sangen wir zusammen im Speisesaal...."Der mächtigste König im Luftrevier" - im Ersten Weltkrieg eine Art inoffizielle Hymne der deutschen U-Bootfahrer (Wikipedia) und in der NS-Zeit gerne in textlicher Abwandlung gesungen. Oder "Wildgänse rauschen durch die Nacht", Symbol für die "Wandervogel-Soldaten", gerne in der Hitlerjugend, Wehrmacht oder Waffen-SS gesungen und bis in die 70er Jahre auch im Schulunterricht, bei der Fremdenlegion und Bundeswehr...... Aber beim Singen hatte ich wenigstens das Gefühl, nicht allein zu sein. Denn das waren wir sonst: allein in unserer Not auf dieser Insel, verlassen von der Welt, einsam.
Die sechs Wochen schienen nie enden zu wollen, ich weinte heimlich jeden Abend. Heimlich, weil ich verlacht, gedemütigt worden wäre, wenn es die "Tanten" entdeckt hätten. Mein wichtigstes Ziel wurde, nicht aufzufallen, unsichtbar zu sein, durchzuhalten. Ich erinnere mich nicht an freundschaftliche Kontakte unter den Kindern. Sie waren nicht erwünscht. Auch jeglicher Kontakt nach außen wurde unterbunden. Kontrolle und Erniedrigung, emotionale Kälte und Strafen, das war unser Alltag. Ein Leben in Angst, etwas falsch zu machen und dafür büßen zu müssen. Das werde ich nie vergessen. Es hat mich nachhaltig geprägt. Ich kann mir nicht vorstellen, diese Insel jemals wieder zu betreten und war sehr froh, dass der diesjährige Kongress unserer Verschickungsheim-Initiative virtuell stattfand und nicht auf Borkum.
Was ich durch den Aufenthalt gelernt habe: Autoritäten abzulehnen, ihnen zu misstrauen, nicht aufzufallen, niemandem zu vertrauen, auch meinen Eltern nicht, die mich ja nicht geschützt hatten... Meine Gefühle behielt ich seitdem lieber für mich...Aber ich lernte auch: "NIEMALS AUFGEBEN!" Nicht die Täter:innen siegen lassen. Niemals!
Heute bin ich ein fröhlicher und glücklicher Mensch. Der Weg dorthin war anstrengend.
Ich war das jüngste aller Kinder im Heim, alle anderen waren mindestens schon Schulkinder. Der Horror für mich begann am ersten Abend, als wir zum Schlafen in unsere Bettchen mußten. Ich wurde zu wildfremden Jungen im Schlafsaal gelegt, ich durfte nicht bei meiner 8 jährigen Schwester bleiben, die in der kalten Ferne für mich der Mutter-Ersatz war. Ich wurde mit Gewalt von ihr getrennt und in mein Bett zu den Jungen gelegt. So einsam wie in diesem Moment habe ich mich mein Leben lang nicht gefühlt. Meine Schwester sagt, dass ich unglaublich geschrien habe und es nicht gelang mich zu beruhigen.
Die Betreuerinnen in dem Heim waren katholische Schwestern, die für mich zuständige war die Schwester Ingrid. Sie hat mein Schreien mit einem Kissen erstickt, und das Abend für Abend. Bei den Mahlzeiten wurde ich unter Tränen gezwungen den Teller zu leeren. Meine Schwester sagt, die Schwester Ingrid hätte mich gehasst. Das ging etwa 3 Wochen lang so, danach wurde Schwester Ingrid durch eine andere ersetzt. Von da an ging es mir etwas besser, denn ich durfte im Bettchen meiner Schwester schlafen.
Ich hatte nach der Rückkehr von den “Erholungswochen” einiges an Gewicht verloren und hatte mehrere Jahre keinen Appetit, vor allem konnte ich kein Fleisch essen. Durch den Gewichtsverlust und die mangelhafte Ernährung bekam ich Rachitis, eine Krankheit, die normalerweise in Hungergebieten z.B. in Afrika auftritt. Ich hatte regelmäßig Krampfanfälle und schreckliche Fieberträume, an die ich mich heute noch mit Schrecken erinnere und die meine Eltern damals total überforderten. Ich fühlte immer eine tiefe Schuld in diesen schrecklichen Träumen.
Auch später, als Jugendlicher habe ich sporadisch immer wieder mal einen dieser Krampanfälle gehabt, die oft in einer Ohnmacht endeten. Die Ärzte konnte nicht feststellen, was die Ursache der Anfälle war.
Für eine Phase als junger Erwachsener habe ich die Erlebnisse verdrängen können, ich konnte mich auch nicht mehr daran erinnern. Nach ein paar Jahren kamen die Symptome aber zurück, schlimmer als zuvor. Panikattacken, die oft mit einem Kreislaufkollaps endeten. Ich wurde sehr klaustrophobisch, konnte in keinem Fahrstuhl fahren, in keinem Bus oder mit der Bahn. Ich hatte riesige Probleme, vor Menschen zu sprechen. Ich habe mein Studium abgebrochen, als ich es nicht mehr vermeiden konnte, ein Referat zu halten. Ich konnte niemandem in die Augen schauen. Alles das führte dazu, dass ich mich sehr zurück zog.
Ich war schon über 50 Jahre alt, da kam es durch Zufall zu einem Gespräch mit meiner Schwester zu dem Thema Erholung in Roggenzell. Sie erzählte mir, was damals alles passiert war und wie es mir ergangen war. Sie war ja damals schon 8 Jahre und konnte sich noch sehr gut an alle Details erinnern. Mit einem Schlag waren all diese Erinnerungen wieder da und mir wurde klar, woher meine Problem kommen.
Interessant ist, was meine (heute noch lebende Mutter) dazu sagt: in Telefonaten mit der besagten Schwester Ingrid, wurde ihr versichert, dass es uns allen sehr gut ging. Briefe meiner Schwester nach Hause wurden kontrolliert und ihr wurde verboten, von den Vorfällen zu berichten. Mein Eltern erfuhren davon erst nach unserer Rückkehr.
Heute ist mir klar, dass ich damals mein Grundvertrauen in die Welt verloren habe. Ich habe es bis heute nicht mehr vollständig zurück erlangt, was u.a. auch zur Folge hat, dass alle meine Beziehungen zu Frauen schief gegangen sind. Ich konnte kein Vertrauen aufbringen und habe damit meine Partnerinnen immer wieder überfordert. Langjährige Therapien haben es mir ermöglicht, halbwegs mit meinen Problem klar zu kommen. Ich bin mir sicher, wenn ich die Erfahrungen in Roggenzell nicht gemacht hätte, wäre mein Leben anders verlaufen.
Ich habe schon daran gedacht, die Schwester Ingrid einmal ausfindig zu machen und sie damit zu konfrontieren, was sie bei mir angerichtet hat. Es könnte sein, dass sie noch lebt, denn nach Auskunft meiner Schwester war sie damals eine junge Frau. Irgendetwas hält mich davon ab, vielleicht sehe ich einfach keinen Sinn darin. Es würde im Grunde nichts von alldem wieder gut machen können.
Den Aussagen meiner Mutter zufolge wurde ich dorthin geschickt, auf Anweisung von irgendeiner Stelle.
Zahlreiche inzwischen gelesene Berichte erinnern mich doch an meine Kur.
Direkte Misshandlungen habe ich zwar keine in Erinnerung, wohl aber dass man nachts nicht aufs Klo durfte (ich hab da mal einen Mega-Anschiss kassiert, weil die beiden Erzieherinnen wohl lieber in Ruhe miteinander quatschen wollten).
Auch der Zwang, aufzuessen und “eklige Sachen“ zu essen kommt mir bekannt vor. Zudem gab es beim Essen immer einen Löffel mit ekligem klebrigem Saft, das war wohl Lebertran? Und es gab immer Malzkaffee zu trinken - widerlich!
Therapeutig fragwürdig ist auch, dass man ständig Salzwasser durch die Nase hoch ziehen musste, auch wenn es höllisch gebrannt hat und die Nase knallrot (fast wund) war.
Das Einschneidenste war jedoch, dass ich Mandelstollen essen musste, obwohl ich auf Mandeln allergisch bin und das auch mitteilte. Die Folge war eine Nacht auf der Krankenstation. Dort war ich kurze Zeit später mit einer Virusgrippe nochmal für zwei Wochen. Die Krankenstation war aber gut, dort waren alle immer nett und man durfte nachts sogar aufs Klo.
Ansonsten habe ich die Kur mit Ausnahme des Lehrers, der einen Hauch von Unterricht gab, als kalt und herzlos in Erinnerung. Man war einsam und allein, die Eltern durften einen nicht besuchen (meine waren wohl tatsächlich vor Ort und durften nicht zu mir), man war bis auf wenige Spaziergänge im Heim regelrecht "eingesperrt". Nur der Zusammenhalt unter uns Kindern hat einen irgendwie gerettet.
Nunja, zumindest wurde mein Asthma danach wirklich besser. Aber schön war's ganz sicher nicht...
Ich war ein sehr zartes Baby und Kleinkind und entsprach nicht der Norm des Wirtschaftswunderwonneproppens.
Nach Meinung meines primären und sekundären sozialen Umfelds war ich zu dünn und aß nicht genug. Also wurde ich auf Anraten unseres Haus- und Kinderarztes mit 3 ½ Jahren für acht (!) Wochen zur „Kur“ ins Kinderheim Kniebis im Schwarzwald geschickt, Februar/März 1959, über die Faschingszeit hinweg.
Es ist erstaunlich, dass ich mich immer noch an Einzelheiten erinnern kann, obwohl ich noch so klein war. Wir wurden zum Essen gezwungen und mussten immer alles aufessen. Auch musste das jeweils in einer für mich recht kurzen Zeitspanne erfolgen. Mochten wir etwas nicht, z.B. Blumenkohl, wurden wir in die Ecke gestellt und mussten uns schämen. Ich erinnere mich auch daran, dass wir Erbrochenes wieder aufessen mussten.
Ich muss große Angst, starkes Heimweh und ein Verlassenheitsgefühl entwickelt haben, denn ich habe wieder eingenässt. Die „Tante Lore“, eine der Erzieherinnen allerdings muss lieb zu uns gewesen sein, denn die mochten alle Kinder gern. Die anderen nicht. Nach den acht Wochen Kuraufenthalt habe ich meine Eltern nicht mehr erkannt und gefremdelt. Die haben sich nur gewundert.
Sechs Jahre später war es wieder so weit. Ich war sehr schnell gewachsen und sehr groß für mein Alter. Und viel zu dünn. Und ich aß immer noch zu wenig. Ich war aber keineswegs schwächlich was meine Kondition betraf. Das erwies sich beim Sportunterricht (Leichtathletik) und beim Toben im Freien. Aber mein soziales Umfeld meinte, eine Kur sei nötig. Diesmal wurde ich auf Anraten einer älteren Dame vom Gesundheitsamt oder Schulärztin („Fräulein“ Dr. L.) mit knapp zehn Jahren zu einer sechswöchigen „Kur“ geschickt, 23.02. bis 06.04.1965. Es ging nach Murnau am Staffelsee ins Kinderheim Hochried (heute Kinder- und Jugendpsychiatrie). Dort war man sehr fromm und sehr katholisch. Ich selbst bin evangelisch, wie die meisten Mädchen unserer Gruppe. Wir waren knapp 20 Kinder, die aus der ganzen damaligen Bundesrepublik zusammenkamen. Mitgebrachte Süßigkeiten bekamen wir gleich nach der Ankunft abgenommen.
Jeden Morgen im Frühstücksraum mussten wir vor dem Frühstück lange an unserem Platz stehen bleiben, uns bekreuzigen, katholisch die Hände falten und zum Jesuskreuz schauen, das im Raum hing. Die „Schwester“ sagte: „Wir schauen zum Kreuz!“ Und dann fing sie an zu beten. Und das dauerte! Und dauerte! Einmal bin ich umgekippt. Gebetet wurde vor allen Mahlzeiten. Es gab vier am Tag, nachmittags nochmal eine extra Portion Butterbrote bei einer anderen Betreuerin, die keinerlei Zugang zu uns Kindern hatte und sich auch nicht darum bemühte. Sie passte nur auf, dass wir aßen und unseren Tee tranken. Während der Zeit hatte die Schwester frei. Geschmeckt hat das Essen wohl nicht besonders. Ich hatte jedenfalls noch weniger Appetit als gewöhnlich, sicherlich auch bedingt durch das Heimweh und die Trauer darüber, im Stich gelassen und ausgeliefert zu sein. Einige Mädchen fingen bereits beim Abendessen vor Heimweh an zu weinen. Das war ansteckend. Dass wir zum Essen gezwungen wurden wie im Schwarzwald – daran kann ich mich nicht erinnern.
Die Tage verbrachten wir bei meist wunderschönem sonnigen Winterwetter überwiegend drinnen, machten Spiele, sangen, übten die „Vogelhochzeit“ ein (ich war die Lerche) und führten sie wohl auch auf. Das war alles ganz schön. Ich hätte aber viel lieber draußen im Schnee herumgetollt.
Natürlich schrieben wir auch Tagebuch, welches exakt diktiert wurde. „Im Kinderheim Hochried dürfen wir schöne Tage verbringen…“ Oder wir schrieben Briefe nach Hause. Die mussten wir vorschreiben, dann „korrigierte“ sie die Schwester und wir mussten sie nochmal sauber abschreiben. Wie es uns WIRKLICH ergangen ist und wie wir uns gefühlt haben, durften wir nicht schreiben. Das erfuhren unsere Eltern erst nach unserer Rückkehr („Hätten wir das gewusst, wir haben es doch nur gut gemeint…“).
Wir hatten auch orthopädisches Bodenturnen, was nicht angenehm war. Manchmal gingen wir auch spazieren. Während der langen sechs Winterwochen sind wir nur ein einziges Mal Schlitten gefahren. Das habe ich sehr bedauert.
An den zahlreichen Sonntagen wurden alle evangelischen Kinder des Heims in einem großen Raum zusammengepfercht und bekamen fromme Geschichten vorgelesen. Die Katholen mussten zum Gottesdienst. Auch an Werktagen hatten wir öfter Bibelstunden oder Andachten, die katholischen UND die evangelischen Kinder. Es war Passionszeit und wir hörten immer wieder vom Leiden Jesu und mussten beten.
Kurz vor dem Ende unserer Kur ging die Schwester für jede von uns Mitbringsel einkaufen. Derweil parkte sie uns in einer Kirche. Wir mussten die ganze Zeit in den Bänken knien (!), katholisch die Hände falten, den Blick starr nach vorn Richtung Altar gewandt und sollten beten. Wir durften uns nicht rühren bis die Schwester zurückkam. Das war für uns eine gefühlte Ewigkeit. Dass ich in meinem späteren Leben nicht mehr viel gebetet habe, versteht sich wohl von selbst.
Geschlagen wurden wir nur abends. Wenn wir in den Betten lagen und schlafen sollten, kam die Schwester immer noch einmal unverhofft in den Schlafsaal zur Kontrolle. Leise. Wer es nicht mitbekam und beim Reden erwischt wurde, wurde durchgehauen. „Dreh dich auf den Bauch!“ Dann ging es los. Es prasselten Schläge auf den Po, allerdings „nur“ mit den Händen, je nach Kind unterschiedlich fest – die Schwester hatte ihre Lieblinge.
Wie man sich denken kann, habe ich den Tag unserer Abreise herbeigesehnt und die Tage bis zum 6. April 1965 gezählt. Nach der Kur wog ich ein Kilo weniger als vorher. Ich habe mich in den nächsten Jahren zu einem ängstlichen, schüchternen, introvertierten, kontaktscheuen und unselbständigen jungen Mädchen entwickelt, das immer den Schutz der Eltern suchte. Essstörungen hatte ich bis weit ins Erwachsenenalter hinein.
Ich war jahrelang in Therapie wegen dissoziativer Symptome und bin befragt worden wegen möglicher Missbraucherfahrungen, die dafür die Ursache sein könnten (mir war allerdings nichts bekannt). Beim Lesen der anderen Beiträge frage ich mich, in welchem Umfang die Probleme, die mich jetzt begleiten, ihre Ursache in dieser Zeit hatten.
Dies ist mir in Erinnerung geblieben: Im Speisesaal vor dem Abendessen wurden die Namen des „bravsten“ und des „bösesten“ Kindes verkündet. Nach dem Essen, das schlecht aber kalorienreich war und in jedem Falle gegessen werden musste, las eine der Betreuerinnen Erbauungsgeschichten vor, die ich schon als Zehnjährige verdummend fand – Stichwort: „Kurzes Fädchen, faules Mädchen“ – Ich dachte: „ist doch gut, wenn sich eine Näherin die Arbeit erleichtert und so effizienter arbeitet“. Einmal aber ging es mir zu weit. In der Erzählung, die auf dem Programm stand, werden ein Edelmann und ein Bauer ein Jahr in den Kerker gesperrt. Jeder darf sich aussuchen, was er essen möchte, dies aber jeden Tag. Der Edelmann wählt Rotwein und Braten, der Bauer Wasser und Schwarzbrot. Nach einem Jahr ist der Edelmann wegen des ungesunden Essens gestorben, der Bauer aber verlässt fröhlich sein Gefängnis. „Und was ist die Moral der Geschichte?“ – Leider konnte ich mich nicht mehr an mich halten und sagte in genau diesen Worten: „Die Geschichte ist total unrealistisch. Der Bauer hätte Skorbut bekommen“. Totenstille. Ich wäre vorlaut, altklug und hätte die Geschichte wohl nicht verstanden… - Am nächsten Tag wurde ich zum „bösesten Kind“ erklärt.
Samstag nachmittags sollte man Briefe an die Eltern schreiben. Ich schrieb, wahrheitsgemäß, dass ich manchmal Heimweh hätte. Eine Betreuerin, Annemarie(?), rief mich zu ihrem Tisch. Das könne ich doch nicht schreiben, da würde ich meine Eltern aber traurig machen, ich solle etwas anderes schreiben, sonst werde mein Brief nicht abgeschickt. Ich war absolut entgeistert: Zensur? Sowas gab es wirklich? In einer Demokratie? – Glücklicherweise hatte ich mit meinen Eltern ein Codewort vereinbart, das ich benutzen sollte, wenn etwas nicht ganz koscher wäre. Das schmuggelte ich dann in den begeistert klingenden Brief, der die Zensur passierte.
Dennoch ließ mir die Sache keine Ruhe. Ich unterschlug einige Bögen Papier und schrieb einen echten Brief an meine Eltern. Er begann so: „Wie schlimm findet Ihr es, wenn man nicht die Wahrheit sagt? Schlimm genug. Aber wie findet Ihr es, wenn man nicht die Wahrheit sagen darf?“ – Dann erzählte ich alles. Nun musste ich den Brief nur noch absenden. Das war nicht leicht. Wir selbst hatten keine Briefmarken und mussten stets in Zweierreihen marschieren, flankiert von den Betreuerinnen. Wie hätte man da zu einem Briefkasten kommen können? Es war Zufall, dass uns – als wir an einem Briefkasten vorbeigingen – eine Passantin entgegenkam. Ich gab ihr meinen Brief und bat sie ihn einzuwerfen, was sie tat. Das Mädchen, das in der Reihe vor mir marschierte, drehte sich um und schaute mich grinsend an. Irgendwie war mir klar, dass sie mich verpetzen würde. Das wurde, soweit ich mich erinnern kann, belohnt.
Abends, nach dem Essen verließen alle den Speisesaal, nur ich musste zurückbleiben. Drei oder vier der Betreuerinnen stellten sich im Halbkreis um mich herum und begannen mich zu verhören. „Warum hast du einen Brief heimlich abgeschickt?“ - „Was stand in dem Brief?“ – „Hast du Lügen über uns erzählt?“ usw. Die Fragen kamen so schnell, dass ich gar keine Zeit hatte, auf jede einzelne zu antworten. Zum Schluss meinte ich nur: „Ich habe meinen Eltern geschrieben, was ich in meinem vorherigen Brief vergessen hatte“. Folgen hatte das Ganze für mich seltsamerweise nicht, man ließ mich nur spüren, dass ich ein schlechtes Mädchen wäre. Einige Tage später riefen meine Eltern an und fragten, ob sie „mich da morgen rausholen sollten“. Ob das jetzt ein Fall von Stockholm-Syndrom war, oder mir die Freundinnen, die noch vier weitere Wochen bleiben mussten, leidtaten, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls antwortete ich, dass ich die Zeit bis zum Ende der drei Wochen dort bleiben würde.
Für mich war es vielleicht auch nicht so schlimm wie für die von der Krankenkasse verschickten Kinder – viele davon aus Bayer Familien (Leverkusen, Monheim). Die wurden wesentlich schlechter behandelt. Wenn in den 6-8 Bett Zimmern abends keine Ruhe herrschte, kam „Schwester Rosemarie“, eine alte Frau, die ich als übel in Erinnerung habe. Mir tat sie nichts, aber ich meine mich zu erinnern, dass sie einige geschlagen hat. Musste man auf die Toilette, so stellte sie sich vor einen, um zu sehen, ob man wirklich „musste“. Sie ließ einige Kinder auch nachts zur Strafe auf dem Gang stehen.
Die Gruppe der Betreuerinnen war gemischt, die meisten zwischen 30-40 Jahre alt, nur Schwester Rosemarie war deutlich älter. Es gab eine, an deren Namen ich mich nicht erinnere, die sehr unterkühlt war, Annemarie?, eine andere eher sarkastisch. Eine war offensichtlich eine Praktikantin (Lotte?), die spielte Gitarre, was mich so bezauberte und tröstete, dass ich nach meiner Rückkehr das Gitarrespielen anfing. Lotte litt, das sah man. Ich glaube auch, dass einige andere der Betreuerinnen insgeheim angewidert waren von der Erziehungsphilosophie in diesem Heim, dass sie sie aber mittragen mussten. Betreuer sah ich selten, obwohl es welche gab. Die waren im Jungentrakt eingesetzt – die Geschlechter waren meistens getrennt. Nur draußen am Strand konnte man zusammen spielen. Das Wetter war aber größtenteils schlecht.
Was mich damals schon befremdete, war die Art des Heims, mit dem Taschengeld der Kinder umzugehen. Jedes Kind sollte so 30? 50? DM mitnehmen, vielleicht 10 DM pro Woche?. Das Geld wurde einem bei der Ankunft abgenommen, und man sah es nicht wieder – bis zum Tag vor der Abreise. Dann wurde im Speisesaal ein Basar mit völlig überteuerten Souvenirs aufgebaut und allen bald abreisenden Kindern das gesamte Taschengeld auf einmal in die Hand gedrückt. Die holten nach, was sie wochenlang versäumt hatten und gaben viel, manchmal alles für den angebotenen Tinnef aus.
Als mein Vater mich abholen kam und nur die Kurzversion meiner Erzählungen gehört hatte, das dauerte ca. 30 km, kehrte er um, fuhr die Strecke zurück, stürmte ins Büro der alten Frau Richardsen und brüllte sie zusammen. Ich selbst versuchte noch, ihn zu beschwichtigen, weil mir seine Wut so peinlich war und die alte Dame (die wir kaum zu Gesicht bekommen hatten) so zierlich aussah.
Ob ich traumatisiert wurde durch diesen Aufenthalt, weiß ich nicht, aber von Zeit zu Zeit beschäftigt mich die Episode, und ich bin froh, dass es eine Plattform gibt, auf der man seine Geschichte erzählen kann.
Ich habe Briefe meiner Mutter an mich gefunden, die an das Heim adressiert sind, darum kann ich genaue Angaben machen. Auch werden in den Briefen die Namen zweier Betreuerinnen/Nonnen genannt: Frau Wericke und Frau Hagemüller.
Das Heim wurde von Nonnen, sadistischen Nonnen, in Trachten geführt.
Es fällt mir sehr schwer das alles aufzuschreiben. Die Erlebnisse haben mich schwer traumatisiert und ich leide an einer schweren Posttraumatischen Belastungsstörung und Angststörung. Jahrzehnte war ich wie in einem Dämmerzustand, weil ich nicht wusste, ob es anderen auch genau so erging wie mir, OBWOHL ich genau erinnere, dass auch andere Kinder in dem Heim litten. Aber bei uns gab es keinen Zusammenhalt unter den Kindern, jeder versuchte zu überleben. Ein -Zwei Male bekam ich ein Lächeln von einem älteren Mädchen, das war zusammen mit dem Arzt, das einzige, das ich an menschlicher Wärme dort erfuhr.
Die Nonnen waren erbarmungslos, von absoluter Herzenskälte, Härte und Boshaftigkeit. Sie waren gewalttätig, sadistisch, ohne jegliche Empathie oder Menschlichkeit. Sie waren genauso, wie KZ-Aufseherinnen in Nazi-Filmen mit dem einzigen Unterschied, dass sie nicht schrien, sondern ihre seelische und körperliche Gewalt wortlos oder mit wenigen Silben ausführten. Sie schauten nicht auf uns, wie auf Kinder, sondern eher wie eine Art „Vieh“, dass es zu züchtigen galt, dass aber in ihren Augen keine menschlichen Lebewesen waren, denn mit Menschen müsste man eigentlich mitfühlen.
Ich bin Halbinderin und wurde von den Katholischen Nonnen besonders hart drangsaliert, sie nannten mich nie beim Namen, sondern immer nur „Mischlingsbrut“, „Negerkind“, „Schande“, „Teufelsbrut“, „Gesindel“ usw. Sie sagten, ich sei schmutzig und redeten untereinander, dass ich eine Schande sei.
Die 6 oder 8 Wochen, die ich dort versuchte zu überleben waren ein tägliches Horrorerleben der körperlichen und psychischen Misshandlungen, Erniedrigungen, seelischer und körperlicher Gewalt. Ich durfte keinen Kontakt zu meiner Familie haben, ich hatte nicht nur eine unendliche Traurigkeit in mir und Heimweh, sondern auch eine immense innere Verzweiflung und Todesangst.
Was mir und anderen angetan wurde:
-In der Nacht wurde ich mit harter Hand aus dem Schlaf gerissen oder an den Haaren aus dem Schlafsaal gerissen mit dem Vorwand „Du warst laut“ (Ich habe nie gesprochen, mit Niemandem, außer dem Arzt bei der Visite). Dann brachte mich die Nonne durch dunkle Flure in einen kleinen abgedunkelten Fernsehzimmerraum. Dort stand ein Ohrensessel, eine sehr kleine Couch eine Fernsehtruhe/Schrankwand mit TV und eine Stehlampe. Sie stellte mich mit den Kniekehlen vor den Sessel und sagte mit angsteinflößender, hasserfüllter Stimme „Wenn Du Dich auch nur einmal hinsetzt und ich komme rein und sehe, dass Du sitzt oder schläfst, dann Gnade Dir Gott“.
Damit waren Prügel gemeint.
In gewissen Zeitabständen kam sie oder eine andere Nonne zur Kontrolle. Ich schaffte es nie stehenzubleiben, ich war so müde, sackte immer in den Sessel. Dann preschte eine rein zog mich brutal hoch und schlug mir mit einem Stock oder Holzlöffel mehrmals in die Kniekehlen. Das wiederholte sich nachts mehrere Male. Ich litt unter ständigem Schlafmangel und Entkräftung, entweder schlief ich nicht, weil sie mich quälten oder weil ich vor Angst nicht einschlafen konnte. Im Schlaf entrissen zu werden gab mir ein noch stärkeres Gefühl von Ohnmacht.
Ich hatte auch Angst vor dem Einschlafen, weil ich dort anfing im Schlaf ins Bett zu machen.
Das wollte ich durch wachbleiben umgehen. Zuvor zu Hause habe ich nicht ins Bett gemacht.
Ich leide seitdem schon mein ganzes Leben an Schlafstörungen und vor allem an Einschlafstörungen. Ich zögere das Einschlafen noch heute heraus, bis ich vor Erschöpfung einschlafe. Seit geraumer Zeit nehme ich deshalb Schlaftabletten.
Diese Folter wurde auch tagsüber an mir vollzogen, aber dann in einem Toilettenabteil in den unteren Räumen, da musste ich mit den Kniekehlen vor einer Toilette stehen und durfte nicht auf Klo, obwohl ich musste, oder mich setzen. Wenn ich dann in die Hose machte, wurde ich als dreckiges Kind erniedrigt und beschimpft, auch vor anderen Kindern gezeigt, dass ich in die Hose gemacht hatte. Ich habe noch heute ein ausgeprägtes Schamgefühl, sei es wegen meines Körpers oder einfach wegen mir als Mensch.
-Schlafentzug, nicht auf Klo dürfen, nicht sprechen dürfen, nicht weinen dürfen, viel zu wenig zutrinken bekommen, ohne Grund bestraft werden, unter Zwang aufessen, Drohungen, stundenlanges stehen, aus der Gruppe ausgeschlossen werden (nicht mitspielen, nicht mit nach draußen dürfen), erniedrigt werden vor allen, einzelne Kinder wurden von den Nonnen schlecht gemacht und die anderen Kinder sollten diese meiden, ächten, ausstoßen usw., das alles gehörte zum täglichen Erleben.
-Bei den Mahlzeiten musste alles aufgegessen werden, egal wie sehr man weinte. Wenn ich (oder andere Kinder) mich übergab musste ich mein Erbrochenes essen, auch wenn ich alleine bis zum Abendessen im Speisesaal sitzen musste bis ich fertig war. Ich bekam meist Haferschleim und auch eine sehr fettige, sehr dicke Scheibe Speck die ich essen sollte. Dabei musste ich immer würgen und kaute so lange darauf, sie wurde einfach nicht klein. Wir durften beim Essen, aber auch sonst nirgends sprechen. Alle mussten stumm sein, nur antworten, wenn man etwas gefragt wurde. Aber eigentlich wurde nichts gefragt.
Die Nonnen sprachen nur in kurzem Befehlston „Iss auf!“, „Mundhalten!“, „Keiner geht auf die Toilette“, „Von niemandem ein Ton“ usw.
Es gab einen Jungen, der sich wehrte zu essen. Er war älter und gab anfangs Wiederworte. Vor unser aller Augen wurden der Junge von zwei Nonnen am Stuhl mit den Armen nach hinten festgehalten und die eine weitere stopfte ihm das Essen in den Mund, hielt ihm den Mund zu. Der Junge weinte, strampelte und würgte. Wir waren wie versteinert, es sah aus als ob er keine Luft bekam, ersticken könnte. Es war die pure Gewalt.
-Besonders schlimm empfand ich die wahllosen Bestrafungen, ohne dass es einen Grund gab. Man riss mich einfach aus dem heraus was gerade war und brachte mich in den Keller. Dort waren die Wände mit Kacheln versehen, Waschräume oder Kloräume, etwas in der Art. Dort wurde ich ausgezogen und auf eine Bare oder Brett gelegt, das sich bewegen ließ und festgemacht. Bei diesen Erinnerungen im Keller habe ich immer wieder große Lücken und Szenen brechen ab. Ich wurde mit so viel „Wut“ abgerieben, dass ich rote Schürfwunden am Körper hatte. Immer wieder war die Rede von „Dreck“, „verdreckt sein“, „Dreckiger Mischlingsbrut“. Ich habe damals nicht verstanden, was genau damit gemeint war, woran ich mich schuldig getan hatte. Aber ich verstand, dass es mit meinem anderen Aussehen zu tun hatte, meiner Herkunft und dass ich deshalb an etwas Schuld war.
Ich wurde mit einem Schlauch lange und eiskalt abgespritzt. Sie hielten einfach auf nur eine Stelle. Es waren Höllenschmerzen, ich durfte nicht weinen und schon gar nicht Schluchzen. Ich erinnere, dass ich bei diesen Misshandlungen im Keller immer wieder ohnmächtig wurde.
Ich habe auch Erinnerungen, dass ich dort lag auf dieser Art Bare und meine Füße festgebunden waren und da etwas gemacht wurde, aber diese Szenen brechen bei mir immer wieder an der Stelle ab.
Nach diesen Misshandlungen, aber auch jene in den Nächten im Fernsehzimmer, sagten sie mir immer „Wenn Du das erzählst, bringen wir Dich um“
-Ich empfand das von einer Nonne schweigend durch lange trostlose Gänge mit Jesuskreuzen und Christlichen dunklen Bildern geführt werden, als enorm beängstigend und erstickend. Nie wusste ich „wohin werde ich gebracht“, diese schlimme Ungewissheit. Unbedarft hatte ich anfangs noch gefragt, aber eine Nonne drückte mir den Hals zu und sagte „Du schweigst und sprichst nur wenn Du gefragt wirst“. In meinem Erwachsenenleben habe ich Panikattacken bekommen, wenn ich beruflich abgeholt wurde und einen wichtigen Termin vor mir hatte. Nicht zu Wissen „wo das hinführt“, konnte ich nicht mehr aushalten. Es waren zeitlebens Trigger die mich fühlen ließen, als ob ich zu einer Schlachtbank geführt werde. Ich konnte meinen ersten Beruf deswegen nicht mehr ausüben.
-Oft wurde ich auch an den Ohren gezogen aus einem Zimmer heraus, oder sitzend vom Klo weg, oder einfach so. Es brannte. Am Anfang habe ich so viel geweint. lautlos in mein Bett. Später war ich nur noch regungslos, das Gefühl von weinen war nur noch in mir drin.
Wir durften keinen Mux machen und so wurde aus unterdrückter Traurigkeit innere Isolation und eine schier alles ausfüllende Verzweiflung. Nach einer Misshandlungsattacke habe ich gedacht, dass sie mich zu Tode bringen. Ich hatte so viel Todesangst in diesen Wochen. Noch heute habe ich körperliche Todesangstflutungen, die mit dem älter werden immer mehr wurden, so dass ich dagegen heute ein Medikament einnehme.
Ein Therapieauftrag in meinen 20er Jahren war, dass ich lernen sollte „laut“ zu weinen, also nicht mehr geräuschlos. Bis heute fällt es mir schwer zu zeigen, wenn ich traurig bin, oft habe ich den Vorwurf gehört, dass ich unbeteiligt wirke, dabei war ich innerlich tief Traurig und konnte es nicht rausbringen.
-Ich gehörte zu den Kleinsten, die mit auf Wanderungen mussten. Wir liefen unglaubliche Strecken, Tageswanderungen in Zweierreihen und teilweise an den Händen. Trinkmangel war immer Thema. Wir haben kaum etwas zu trinken bekommen, oft war mir schwindelig in der Sonne. Ich sammelte Spucke im Mund, bis der Mund voll war und ich einen Schluck nehmen konnte. Manchmal biss ich mir in die Backen, damit sich dadurch im Mund Flüssigkeit sammelte.
Ich war körperlich völlig überfordert, entkräftet, weit über meiner Grenze, mir schmerzte der ganze Körper. Ich konzentrierte mich nur auf meine Füße und den Weg unter mir, ich blickte nicht auf, so konnte ich Energie sparen. Seit diesen Tagen habe ich Wandern und lange Spaziergänge zutiefst verabscheut. Auch Sport habe ich immer gehasst, dieses Gefühl den Schmerz des Körpers zu spüren beim Überschreiten von körperlichen Grenzen. Das löst noch heute bei mir ein Gefühl der Verzweiflung, Abwehr und Ohnmacht aus. 20 Jahre später gehörte es zu meinem Therapieauftrag zu üben beim Gehen nicht mehr auf den Boden zu schauen, sondern den Kopf zu heben und die Umgebung wahrzunehmen.
-Ich hatte auch vor den anderen Kindern Angst, denn die Gewalterfahrungen und Unterdrückung wurde nach „unten“ weitergetreten. Jüngere od. Schwächere waren Älteren oder gröberen Kindern ausgeliefert. In meinem großen Schlafsaal waren auch Babykinderbetten mit Stäben. Die Kleinkinder standen in ihren Betten und schrien so entsetzlich, sie taten mir so unendlich leid. Ich musste immer mitweinen. Niemand nahm sie auf den Arm um sie zu beruhigen, ich fühlte schon damals, dass das falsch ist und weh tut. Dann kam eine Nonne gab ihnen was in den Mund oder eine Spritze und dann waren sie still.
-Etwas Positives, an das ich mich klammerte war die Arztvisite. Es gab einen jungen Arzt (zumindest wirkte eher viel jünger als die Nonnen, vielleicht auch nur durch seine Güte),
der sehr freundlich, mild und liebevoll zugewandt war. Ich glaube, wir suchten ihn 1 Mal pro Woche im Arztzimmer auf, er kam dafür ins Heim. Er war wie ein rettender Anker, Niemand sonst sprach so lieb mit einem oder fragte „Na, wie geht es Dir denn?“
Er sprach mich sogar mit meinem Namen an, den ich sonst nicht mehr hörte.
Ich malte mir im Bett und auf dem Gang zu ihm aus, wie alles aus mir herausplatzt und ich ihm alles erzähle und mich an ihn klammere, dass er mich retten soll, mitnehmen zu meiner Mutter.
Doch auf dem Weg der langen Gänge sagte die Nonne so eindringlich böse: „Wehe Dir Du sagst was, wage es Dich...!“
Sie stand bei der Visite immer schräg hinter dem Arzt und blickte streng auf mich.
Auf die Frage des Arztes brachte ich nur ein „gut“ heraus, dann verstummte ich wieder.
Und ich verabscheute mich selbst dafür, dass ich mich nicht getraut hatte, um Rettung zu flehen.
Ich bekam bei der Visite immer mehrere Becher mit Flüssigkeiten, die ich trinken musste. Eine davon war dickflüssiger und rosa. Noch heute verspüre ich Widerwillen gegen ähnlich anmutendes.
Meine Mutter schrieb in einem ihrer Briefe an mich „Ist die Impfstelle an Deinem Arm angesehen worden?“.
Ich weiß nicht, was da geimpft wurde.
Das Highlight war, dass jedes Kind sich nach der Visite aus einem Glas so viel Bonbons mit einer Hand nehmen durfte, wie es greifen konnte. In meine Hand passten 3 und er gab mir noch eins dazu. Sie waren länglich und darauf waren die Früchte abgebildet, die die Geschmacksrichtung zeigten.
Da dort sehr Vieles von den Kindern geklaut wurde, habe ich die Bonbons, die für mich eine liebevolle Umarmung symbolisierten nicht gegessen, sondern wie Gold gehütet aufbewahrt und unter meinem Bett versteckt. Am nächsten Morgen waren sie weg, geklaut. Das hat mir sehr weh getan. Für mich war es Trost und Hoffnung, die man mir stahl.
Ich habe wochenlang nicht gesprochen, bin regelrecht verstummt.
Als ich wieder zu Hause war, bin ich ein verstummtes Kind gewesen über Jahre. Still, stumm, scheu, schüchtern, mit dem Gefühl, dass ich nicht richtig bin und schuldig, dreckig, weil ich anders bin. Zuvor hatte ich nie Rassismus erfahren. Nie, im Gegenteil, ich war exotisch und gern gesehen.
Durch die Geißelung der Nonnen nicht reden zu dürfen, habe ich darüber zu Hause nicht gesprochen.
Habe niemandem davon erzählt. Wollte meinen Eltern keinen Kummer machen.
So bin ich indoktriniert worden das perfekte Opfer zu sein, das schweigt, sich schuldig fühlt. Dieses Opferverhalten hat mich im weiteren Verlauf zu einem gefundenen Fressen für Täter gemacht.
-Eines Tages kamen meine geliebte Oma u. Opa auf der Durchreise in den Urlaub, um mich zu besuchen. Man sagte ihnen, dass ich auf einem Ausflug war, ob das stimmte, weiß ich nicht. Sie trafen mich nicht an und hinterließen mir einen riesigen Karton mit Süßigkeiten. Der Inhalt wurde mir gezeigt, aber mir nie gegeben, sondern es wurden daraus für jedes Kind EIN Weingummi verteilt, auch für mich, der Rest wurde einbehalten.
Diese Verzweiflung in mir, dass ich meine Fluchtmöglichkeit versäumt hatte, zerriss mich förmlich. Ich brannte innerlich vor Verzweiflung, stellte mir tage -und nächtelang vor, wie ich mich schreiend und weinend an meine Oma klammerte und schrie „nimm mich mit!!!“, oder wie ich auf der Straße hinter ihrem Auto her renne, um sie noch einzuholen. Zwecklos.
Das habe ich jahrzehntelang danach auch nachts immer wieder geträumt...zwecklos hinter dem Auto her rennen.
Von da an war meine Depression im Verschickungsheim noch tiefer. Mein weites Gefühl von Alleinsein auf der Welt. Verlassen, Vergessen, Verloren, Ausgeliefert.
Erst im Erwachsenenalter, als bei mir Depressionen diagnostiziert wurden, verstand ich, dass ich im Verschickungsheim meine erste Depression hatte. Nichts anderes war das.
Bei den Singspielen im Kreis auf der Wiese vor dem Heim habe ich starr gestanden, wie weggetreten und auch nicht mitgesungen. Auch erst Jahrzehnte später habe ich durch Therapie verstanden, dass ich mich dort als Traumatisierte in einem dissoziativen Zustand befand. Überfordert, „weggetreten“.
Ich erinnere die anderen Kinder bei den Singspielen ausgelassener und fröhlicher als ich es war, aber das kann auch an meinen inneren Isolationsgefühlen gelegen haben.
Erst mit 15 Jahren, als ich eine Essstörung mit Erbrechen bekam, Depressionen, Suizidgedanken und Wutanfälle, erzählte ich meiner Mutter von den Heimerfahrungen, die ich mit der Essstörung regelrecht „auskotzte“.
Ich litt in der Kindheit u. Jugendzeit und auch heute noch unter Alpträumen von den Ordensschwestern, vor allem von den besonders bösen mit diesen „Schwalbenflügeln“ auf dem Kopf. Meine Mutter war davon sehr betroffen und bereute mich dorthin geschickt zu haben, sie tat es im Glauben mir etwas Gutes zu tun. In Ihren Briefen an das Heim schrieb sie den Nonnen, dass sie Sehnsucht nach mir hätte, aber dass es wahrscheinlich besser sei, dass ich das nicht weiß.
Es gab ja vom Heim Kontaktverbot, „damit wir Kinder nicht leiden“.
Mutter schreibt in einem Brief die Frage an mich:
„Hast Du die letzten Briefe selber geschrieben?“
Was natürlich töricht war, da ich vor der Einschulung nicht schreiben konnte. Es zeigt aber, dass die Inhalte der Briefe nicht zu mir passten und das dies bei ihr Fragen aufwarf.
Natürlich wurde alles in den Briefen blendend beschrieben, z.B. auch, dass ich angeblich „so viele Freunde gefunden hätte“.
Bis heute mit fast 50 Jahren habe ich massive Probleme zu vertrauen. Die innere Isolation, das „innere Alleinsein-Gefühl“ zu anderen habe ich leider nie wirklich auflösen können, trotz Therapie. Mein Leben war durch die Misshandlungen immer eingeschränkt. Ich bin voller Trigger.
Ich kann nicht ohne Angst in Keller oder Gänge gehen. Ich habe eine Abscheu, Ekel, einen regelrechten Hass gegen alles was mit Kirche zu tun hat. Devotionalien, Nonnen, Pfarrer, Kirchen, Jesuskreuze usw.
Ich kann nicht nach Bayern fahren, weil mich ein ablehnendes und bedrohliches Gefühl in dieser Landschaft überkommt.
Wenn ich Gewalt an Kindern sehe oder Filme aus dem Nationalsozialismus, friere ich ein, werde steif und verstumme, wie gelähmt.
Erst 3 Jahrzehnte später, als ich eine Dokumentation über Foltermethoden im dritten Reich gesehen hatte, habe ich verstanden, dass auch ich in Teilen nach diesen Methoden drangsaliert und gefoltert wurde.
Alles was mit „Bett und Schlafengehen“ zu tun hat, ist für mich leider täglich schwierig.
Kaltes Wasser ist für mich unerträglich. Seit dieser Zeit erstarre ich, wenn kaltes Wasser an meinen Körper kommt oder ich werde aggressiv.
Kinderspiele wie „Nassspritzen“ kann ich bis heute nicht aushalten. Mein Kind hat nie verstanden, warum ich so extrem darauf reagierte, vieles, besonders unvorhersehbares, konnte ich mit ihm nicht unbeschwert machen.
Mein Kind durfte nie bei anderen schlafen oder mit auf Ferienfahrten, erst ab einem Alter von 12 Jahren ließ ich es bei Vertrauten unter eigener großer Anspannung übernachten.
Die seelischen Misshandlungen durch Nonnen im Jugendkurheim St.Michael in Immenstadt/Allgäu in Bühl am Alpsee, hat nicht nur mein Leben geprägt, sondern es hat mein ganzes Leben bis heute mitbestimmt und eingeschränkt. Es hat die Unbefangenheit meiner Kindheit, meines Lebens und einen großen Teil meiner Kinderseele zerstört.
Kinder wie wir, hätten im Anschluss in jungen Jahren therapiert werden MÜSSEN, damit wir eine Chance gehabt hätten, die Gräueltaten zumindest zeitnah und dadurch in Teilen zu verarbeiten.
Wer hatte und wer hat das Leid so vieler Kinder zu verantworten?
Ich will das wissen!
Wer hat mit dem Leid so vieler Kinder Geld verdient?
Wer hat sich der unterlassenen Hilfeleistung und fehlenden Kontrollen schuldig gemacht?
Wer hat diese Nazi-Nonnen sich an unschuldigen Kindern vergehen lassen?
Ich will Antworten!
Wer steht in der Verantwortung einen Teil dieser Kinderverbrechen „wieder gut zu machen“?
Wenn nicht akribisch aufgearbeitet wird, wenn so viel genommen und angetan wurde und nichts zurückfließt, dann kann nichts wirklich heilen und damit verwehrt man mir, meine Würde wiederherzustellen, die man mir genommen hat.
Ich fordere Aufklärung!! – Denn bei Trauma heilt Zeit keine Wunden!!!
Meine Vorstellungen von einer guten Zeit dort wurden unmittelbar mit Ankunft in dem prächtig anmutenden Gebäude zerstört. Unsere Reisegruppe wurde in dem schallenden Treppenhaus sofort mit harschem Befehlston zum Schweigen gebracht.
Geschlafen wurde in einem Saal mit rd. 30 Betten, es gab keinen Platz für persönliche Dinge. Nachts hörte ich andere wimmern und weinen. Bekam das die Aufsicht mit, wurde im Kommandoton sofort zur Ruhe gerufen. Tröstende Worte gab es nicht. Im Flur vor der Tür saß abends die wachhabende Schwester, die unsere Briefe las, man hörte das Rascheln des Papiers. Es war aussichtslos, Wünsche darin zu äußern. Anmerkungen der Schwestern informierten dahinein, dass Päckchen /Geschenke nicht an uns ausgehändigt würden. Ich versuchte es dennoch mit einer dringenden Bitte nach einer eigenen Schürze. Ich bekam keine.
Auf den Spaziergängen suchte ich vergeblich nach einem Briefkasten, um von den Schwestern unbemerkt und eine von ihnen ungelesene Nachricht nach Hause schicken zu können. Mangels Briefmarken oder Taschengeld blieb es bei der Phantasie.
Der Tagesablauf war fast immer derselbe; er begann mit Gebeten, oft in der eiskalten Kirche, wo man eigentlich nur damit beschäftigt war, gegen den Frost anzuzittern. Es kam vor, dass ein Kind dort bewusstlos wurde. Später wurde entweder spazieren gegangen und Handarbeit verrichtet, braune oder blaue Plastiksteile zu kleinen Tieren zusammenzunähen, ungeeignet sie zu mögen. Stillarbeit. Ständig unter Beobachtung. Meinen Bruder habe ich in den 6 langen Wochen 1mal hinter einer Gittertür kurz gesehen.
Wir wurden regelmäßig gewogen, bei mir ohne Veränderung. Drei -oder viermal wurden wir ärztlich untersucht. Angeblich hatte ich auffällige Herzgeräusche, was sich, wieder zu Hause, als unzutreffend herausstellen sollte.
Es waren mit die dunkelsten Wochen meiner Kindheit in einer Verwahranstalt und schwarzer Pädagogik. Nächstenliebe, Zuwendung und Vertrauen gab es in diesen Mauern für uns Kinder nicht. Stattdessen Drill, Kälte und verletzte Kinderseelen.
ich wurde mit meinem Bruder der 3 Jahre jünger ist als ich, damals in so ein Verschickungsheim geschickt. Ich kann mich nur noch an fetzten erinnern was sehr komisch ist, dafür kann sich mein kleiner Bruder an viel mehr erinnern an viele negativen Situationen. Vll verdränge ich es auch. Ich bitte die Leute die dieses lesen und auch zu diesem Zeitpunkt dort waren dazu mit Informationen zu geben Bilder, Erinnerungen egal was. Bitte schreibt mich an.
Erinnern kann ich mich daran, dass ich mich dort die ganze Zeit verängstigt und einsam gefühlt habe. Ich wurde von anderen Kindern im Schlafraum geärgert und meine zwei Stofftiere eines Nachts hin- und hergeworfen und dabei kaputtgemacht. Ich erwachte am nächsten Morgen allein in einem anderen Zimmer. Wie ich dorthin gekommen bin, weiß ich nicht. Meine Stofftiere hatten die Tanten in meinen Koffer auf dem Schrank getan, sodass ich nicht mehr drankam.
Ich erinnere mich außerdem daran, dass ein Junge sich von hinten an mich anschlich, als ich im Sand hockte, und mir eine Vogelbeere mit den Worten „Stirb!“ in den Mund drückte.
An Strafen von Seiten der Tanten erinnere ich mich nicht. Aber auch an nichts Herzliches, kein Kümmern, kein Gesicht ist mir in Erinnerung geblieben.
Woran ich mich noch erinnere, ist, dass die Post im Beisein aller Kinder vorgelesen wurde, die Pakete wurden ebenfalls vor allen geöffnet und Süßigkeiten verteilt. Man durfte nicht ungestört mit seinen Eltern telefonieren, immer stand eine Tante hinter einem und hörte zu.
Zu trinken gab es einen ekeligen Kakao mit Haut drauf.
Meine Eltern haben mir erzählt, dass sie mich, als sie mich vom Bahnhof Hamm abgeholt haben, kaum wiedererkannt hätten. Ich hätte zugenommen und seitdem viel „vernünftiger“ geredet, vorm Essen gebetet und meine Kleidung gefaltet. Daran kann ich selbst mich nicht mehr erinnern.
Auch, wenn vieles aus diesen elf Wochen im Dunkeln liegt, kann ich nur sagen, dass sie mich negativ geprägt haben. Seitdem habe ich oft Einschlafprobleme, starke Ängste und eine Zwangssymptomatik entwickelt.
Letztes Jahr waren mein Partner und ich in Norddeich und alleine das Wissen, dass Norderney an der gegenüberliegenden Küste lag, führte bei mir zu Übelkeit und Unruhe. Wir haben den Kurzurlaub dann vorzeitig beendet und sind nach Hause gefahren.
Das Kurheim (Norderney) wurde von Nonnen geleitet, den Namen weiß ich nicht mehr.
Auf jeden Fall sind die Erinnerungen daran traumatisch.
Beim Essen wurden alle gezwungen aufzuessen. Wenn ein Kind sich übergeben hatte, wurde das Erbrochene zur Seite gewischt und es musste weiteressen. In der Nacht im großen Schlafsaal saß in der Tür eine Nachtwache, die die Kinder bestraft hat wenn sie nicht geschlafen haben. Ich erinnere mich daran,dass ich eine Nacht hinter der Tür stehen musste, weil ich aufgestanden war um ein Stofftier aufzuheben, das einem kleineren Kind aus dem Gitterbettchen gefallen war.
Als meine Mutter mich nach 12 Wochen am Bahnhof abgeholt hat, habe ich meine Eltern nicht mehr erkannt. Aus Erzählungen weiß ich dass mein Großvater den Zugang dann zu mir gefunden hat.
Der Mensch ist gut in der Lage schlimme Erfahrungen tief zu vergraben. Aber einiges kommt doch wieder hoch.
Auf jeden Fall habe ich meine eigenen Kinder nicht alleine zur Kur geschickt, sondern die Variante Mutter/Kind Kur vorgezogen.
So grausam es klingen mag: ich bin fast erleichtert, die
teilweise erschütternden Berichte meiner Leidensgenoss*innen hier zu lesen, denn nun weiß ich, daß
ich mit meinen Erlebnissen nicht mehr alleine bin. Damals (1961) hat mir aus meinem Umfeld niemand gelaubt, und meine Eltern haben wütend auf meine Berichte reagiert- nach der bewährten Prämisse es Kann nicht sein, was nicht sein darf.
Erschreckend finde ich, daß die hier geschilderten Ungeheuerlichkeiten so lange vorborgen blieben, obwohl es doch viele Übereinstimmungen gibt, die darauf hinweisen, daß es sich nicht um vereinzelte Lügen oder Übertreibungen handeln kann.
Auch ich mußte Erbrochenes wieder essen und schon der Anblick von Griesbrei löst bei mir Ekel aus. Auch ich habe die Bestrafung durch Demütigung und Erniedriung erfahren, die für mich schlimmer war, als die körperliche Züchtigung- dafür gab es extra eine Rute, die gut sichtbar mahnend an der Wand hing.
Sehr schlimm, weil es so nachhaltige Spuren in den emfindsamen Kinderseelen hinterläßt, fand ich die Unterteilung der Kinder in Gute und Böse. Während die Guten belohnt wurden, z.B. mit extra Nachtisch wurden die Bösen, zu denen ich gehörte, permanent bestraft, mit Spielverbot, stundenlangem Stillsitzen ohne Anlehnen, auf einer Bank, die im Flur stand wo es zu dieser Jahreszeit eisig kalt war. Wir Bösen mußten abends besonders lang vor einem großen Kruzifix, das in einer Ecke hing, im Schlafanzug mit nackten Füßen stehen und beten. Ich erinnere mich, daß bei dieser Prozedur einmal ein Junge ohnmächtig zusammen brach, was von den "Schwestern" mit der Strafe Gottes begründet wurde. Damals habe ich meinen Glauben an den "lieben Gott" verloren.
In gruseliger Erinnerung sind mir auch noch die so genannten Krampusse, die zu dieser Zeit (Advent) durchs Berchdesgardener Land marodierten, um mit ihren Angst einflößenden Hörnermasken abends in die Fenster zu glotzen um die Kinder zu erschrecken.
Abschließen möchte ich meinen reduzierten Bericht mit der Mahnung- nicht nur an Eltern: nicht der Mensch ist
schlecht, böse, kriminell, sondern die Lebensumstände, die ihn dazu machen- niemand wird als Verbrecher oder Psychopath geboren. Nicht der ganze Konsumramsch, nicht die Karriere, sondern Kinder sind das wertvollste und schützenswerte was die Menschheit hervor bringt.
ich war 2 x 6 Wochen im karlsruher Kindersolbad Donaueschingen (Träger: Stadt Karlsruhe) zum ‚Auffüttern‘, da ich deutliches Untergewicht hatte, mit ca. 8 Jahre und 13 Jahre.
Mir ging es da im Grunde gut, hatte kein Heimweh, aber auch keine Schule (seltsam, wäre eigentlich sehr sinnvoll gewesen, den der Tag war lang.)
Ich erinnere mich daran, dass es immer um Gewichtszunahme ging, das wurde sehr beachtet und es gab da einen kleinen Wettbewerb, wer die meisten Kilo zunahm.
In diesem Zusammenhang habe ich eine schlechte Erinnerung, verbunden mit Zwang:
Es gab häufiger sogenannte ‚Arme Ritter‘: Brot geröstet in Fett, was wir nicht gerne aßen. Einige Jungen kamen auf die Idee, diese im WC zu entsorgen, was heraus kam.
Unter Druck und Aufsicht mussten die ‚Täter‘ dann eine neue Portion essen. War ekelig und sehr unangenehm, aber auch, bei einer Tat erwischt worden zu sein.
In Erinnerung habe ich auch, dass es Mädchengruppen gab.
Ich wurde später Sonderschullehrer, über diese Brille war außer diesem Vorfall die Aufenthalte für die meisten von uns Kriegs- und Nachkriegskinder (viele wie ich aus beengten und prekären Verhältnissen) ein Segen. Klare Struktur, viele Aufenthalte im Freien: Ausflüge, Wanderungen, Sport auf dem Gelände, gute medizinische Kontrolle und Versorgung. Geleitet von ‚Schwester Oberin‘, die uns jeden Abend zum Abendlied in ruhiger Atmosphäre ins Bett verabschiedete. (‚Keiner schöner Land in dieser Zeit...‘)
Geleitet wurden die Gruppen von Erzieherinnen aus der Stadt Karlsruhe. Eigentlich alles normal.
2 x pro Woche mussten wir in Holzwannen mit ‚Sole’ steigen, machten da geleitet Wortspiele. Danach 2 (!) Stunden ruhen im Bett. Sollte wohl der Gewichtszunahme dienen.
Als Ältere mussten wir den Kleineren morgens die Betten machen. Darüber bekam ich mit, dass es nicht für alle so gut verlief: Es gab Bettnässer. Wie mit diesen Kindern umgegangen wurde, kann ich nicht sagen.
Auch ich gehöre zu diesen Verschickungskindern. 1970 eher 1971 wurde ich im Alter von 8 Jahren ins Kloster Wessobrunn nach Bayern über Ostern für 6 Wochen zur „Erholung“ geschickt. Ich hatte es immer wieder mit den Bronchien.
Geführt und regiert wurde es von Nonnen.
Als 8jährige kam ich in einen großen Schlafsaal mit 20 bis 30 Kindern. Während der Mittagszeit (ruhen im Bett) und in der Nacht durften wir nicht zur Toilette. Ein Töpfchen für den Notfall stand im Raum. Aber wer setzt sich schon auf einen Topf, wo 20 bis 30 andere zugucken.
Ich durfte mir mein Brot nicht selber schmieren, weil ich kein Messer haben durfte. Ich wäre zu klein.
Beim Essen durfte nicht geredet werden.
Es musste alles gegessen werden, was auf den Tisch/Teller kam, ob man es mochte oder nicht.
Einmal, nach dem Sport bei warmem Wetter, hatten wir Durst und tranken aus dem Wasserhahn. Danach mussten die, die sie erwischt hatten, ihren Kuchen (und der war sehr trocken) und das Abendbrot ohne Getränk zu sich nehmen. Und man war erst fertig, wenn der Teller leer war.
Ein Osterpaket von meiner Patentante wurde geöffnet, der Brief vorgelesen und der Inhalt an alle Kinder verteilt. Ich glaube, ich habe nichts davon bekommen und kam mir wie ein Schwerverbrecher vor, weil ich ein Paket zu Ostern bekommen habe. Überhaupt war Post nicht erwünscht weder in die eine noch in die andere Richtung. Als Grund wurde vorgeschoben, dass wir sonst Heimweh kriegen würden. Alles was geschrieben wurde, wurde zensiert und auch die Post von zu Hause wurde vorher gelesen. Ein älteres Mädchen (15 oder 16 Jahre) hatte es geschafft, einen Brief rauszuschmuggeln. Ihre Eltern kamen zur Kontrolle und gingen wieder und danach wurde dieses Mädchen zu uns kleinen in den Schlafsaal verlegt mit der Begründung, sie hätte ihr Bett nass gemacht und dann gehört sie eben zu den kleinen.
Als es dann ans Kofferpacken ging für die Nachhausefahrt, haben mir die Nonnen den größeren meiner beiden Koffer so voll gepackt, dass der kleinere zur Hälfte leer blieb. Diese musste ich dann über 3 Etagen über die Treppen bis in den Keller zum passenden Buchstaben für den Wohnort bringen. Hier hat mir ein älteres Mädchen geholfen, aber nur bis zum letzten Absatz, damit die Nonnen nicht gesehen haben, dass sie mir geholfen hat. So musste ich nur die letzten Stufen und etwas mehr als das halbe Alphabet bis zum „P“ hinter mich bringen. Das Problem war dann nur, dass die Nonnen mir nicht glauben wollten, dass ich aus Paderborn bin und sie wollten mich nach Österreich schicken.
Jeden Tag Psychoterror, bloß nicht Auffallen war die Devise weder negativ noch positiv. 6 Wochen waren unendlich. Woran ich mich erinnere, ist, dass unter den Kindern ein guter Zusammenhalt war und das war auch das, was mich durchhalten ließ. Und ein Lichtblick war eine junge Betreuerin, die öfter mit uns spazieren ging. Die war immer sehr freundlich.
Fazit: Meine Kinder, obwohl erst nach diesen Jahren geboren, gingen nicht alleine ins Krankenhaus, sondern nur in meiner Begleitung und Kur ging nur über ambulante Vorsorgekur. Was anderes kam für mich nicht in Frage. Und auch für mich wäre eine Reha der Albtraum, ich hoffe, ich werde nie eine brauchen.
Ich war 6,bekamm einen Rucksack ,warme Jacke und man brachte mich nach Duisburg zum Hauptbahnhof.
Ich merkte das irgendwas nicht stimmt.
Ich weinte ,mein Bater wurde sauer.
"Ruhe jetzt,hör auf zu flennen"
Am Bahnhof angekommen klammerte ich mich am Vater fest.Mit Gewalt riss er mich los und schubste mich in den Zug.
Ein Abteil voller Kinder eine fremde Frau die mich entgegen nahm,ein Vater der ohne Abschied schnurstraks aus dem Zug ging und mich alleine ließ.
Einfach so.
Ich habe geschrien und bitterlich geweint.Ich wriss es noch so genau.
Der Zug fuhr los,und ich hatte fürchterliche Angst.
Ich setzte mich zu einem Jungen den ich aus meiner Stadt kannte, ich glaube es halfen mir ein bisschen ihn um mich zu haben.
Er war vertraut.
Im Kurgebäude angekommen,trennten sich unsere Wege,junge und Mädchen wurden getrennt
In meinem Zimmer waren wir zu dritt
Eine Maike war mit im Zimmer,sie ärgerte mich ständig,zog mir Nachts in den Haaren.
Den gesamten Aufenthalt war ich nur traurig,
Mir fehlten meine Eltern.
Ich kann mich an Dinge erinnern die schlimm waren,wie zb das man erbrochenes essen musste
An einsperren
An bloss Stellen
An Gefühlskälte
An Untersuchungen im Arzt Zimmer die komisch waren
Aber ich habe auch einige wenige schöne Erinnerungen, wie zb die schöne Landschaft,die schönen Lieder die gesungen wurden
Die Bastelarbeiten und die Geschichten die erzählt wurden
Zuhause angekommen hatte ich das Bertrauen zu meinen Eltern verloren.
Es blieb für immer.
Meine Psyche hat sich den erlebten gegenüber gesperrt
Kenne nur noch zwei Namen von den "Tanten" Eine hieß Marian war sehr berüchtigt und Maria war sehr nett für diese Verhältnisse dort. Was sich gut in mein Gedächtnis einprägte war die berüchtigte Haferflockensuppe zum Frühstück und furchtbares Heimweh in der Anfangszeit
Mein leiden wegen dem ich dort war hat sich leider nicht verbessert.
Das ist erst mit 7 Jahren besser geworden
Stattdessen hatte ich, als ich wieder daheim war, Minderwertigkeitsgefühle, Aufmerksamkeitssyndrom, einen leichten Sprachfehler, suchte immer Bestätigung, angst im Dunkeln und Verlust Ängste
Wurde quasi zum Einzelgänger vertraue fast niemanden
Dies hat sich zum Glück alles wieder ohne fremde Hilfe soweit gelegt das ich gut mit umgehen kann. Heute weiß ich das es Traumatische Erlebnissen von dem Heim sind. Den Namen Kinderparadies hat es bestimmt nicht verdient
Erstes Heim Schloß Heltorf bei Angemund. In Düsseldorf am Graf-Adolf-Platz wurden wir in die D-Bahn gesetzt, mit einem großen Koffer mit Zeug für zwei Monate. Die Bahn hielt in Angermund und wir Kinder durften unsere schweren Koffer über mehrere Kilometer zum Schloß schleppen. Beim Eintreffen im Schloß wurden wir von Nonnen empfangen und ich wurde mit schweren Bauchschmerzen in ein separates Zimmer gelegt, wo ich drei Wochen alleine das Bett hüten durfte. Nach drei Wochen durfte ich zu den anderen Kindern und wir wurden jeden Tag durch die frische Luft über die Felder getrieben. Dabei trugen wir schwere Wanderschuhe. Da die Schestern immer kontollierten, ob die Socken von den Aufseherinnen auch frisch gewaschen waren, wurden uns die Socken nach der Kontrolle direkt abgenommen und wir mussten mit nackten Füßen in den Schuhen wandern. Das Ergebnis: schwere Veriterungen an den Füßen, die am linken Fuß zu einem Überbein gewachsen sind, Mußte später operativ entfernt werden. Zu meinem Bauch hat ein Arzt später festgestellt, duch die Überlastung auf dem langen Trageweg, hatt ich einen Nabel- und Leistenbruch, der unversorgt verwachsen war. Nicht zugenommen, Gewicht verloren, genau so wie meine Gesundheit.
Zweites Heim: Bad Salzuffeln. Statt gutem Essen , jeden zweiten Tag in die Salzbäder. Ergebnis : nach vier Wochen zehn Kilo verloren.Soweit das Aufpäppelm.
Drittes Heim: In der Nähe von Hilden. Essen ganz ordentlich aber kaum Zuwendung und daher großes Heimweh. Jeden Tag nur der Gedanke, wie komme ich von hier weg. Briefe und Telefon alles verboten.
Meine Mutter war Kriegerwitwe und mußte arbeiten, daher kaum Zeit vür uns Kinder, da waren die Angebote der Stadt für sie hilfreich, für uns eine einzige Qual. Bis heute noch Folgeprobleme.
An was ich mich erinnere, war die Grausamkeiten und die "Zucht", die es dort gab.
Jedes, also wirklich Jedes, Essen musste man essen und zwar, den Teller leer essen.
Wer nicht konnte oder wollte oder die Mahlzeit nicht mochte, musste am Tisch sitzen bleiben, bis er/sie alles aufgegessen hatte. Egal, wie lange es dauerte.
Wer sich übergeben musste und sich ins Essen erbrach, "durfte" das Ganze aufessen. Wenn es sein musste, mit etwas "Hilfe". Die (ich schreibe mal) Schwestern haben unter Zuhilfenahme von Gewalt den Mund geöffnet und mit Gewalt den Löffel oder die Gabel mit der Speise eingegeben.
Wer "unartig" war, und Kinder sind nun mal nicht immer lieb und artig, wurde geschlagen oder in die Schuhkammer eingesperrt oder musste nachts alleine im riesigen Schlafsaal nächtigen.
Toilettengang war zum letzten Mal so ca. 19:00 h/20:00 h und wehe, man musste vl. später noch einmal zur Toilette.
Das wurde bestraft. Vor lauter Angst, meldete man sich nicht und nässte ein und DAS wurde dann auch bestraft.
Egal, was man machte, Strafen gab es täglich, stündlich, immer !
Ich habe oft die "Schwestern" vor meinem Auge. So adrett und in einem weissen, stark gestärktem Schürzchen und der weissen Haube.
So lieb und nett anzusehen. Aber sie waren der Teufel in persona.
Schläge mit allem, was man zu fassen bekam. Tennisschläger, Schuhe, Hände, Stöcker,.....
Einsperren in dunklen Räumen.
Die Gegend dort war wirklich schön und wenn man sich hätte so bewegen können, wie man wollte, wäre das eine schöne Zeit gewesen.
Spaziergänge in Viererreihe; vorne die kleinsten und hinten die grössten Kinder. Um diese Kinder ein Seil, welches am Ende von jeweils einer Schwester festgehalten wurde.
Vorwärts im Gleichschritt und ein gar "lustiges" Lied auf den Lippen. Also, Marschlieder; wie bei der Bundeswehr oder der Wehrmacht ?!
Wir bekamen auch Penicillin-Spritzen, während des Aufenthaltes. Täglich.
Wie das vor sich ging ?
Es wurde am Ende des Speisesaals ein Hocker aufgestellt. Man war in Reih' und Glied. Am Hocker, Hose, Strumpfhose oder dergl. herunter, über den Hocker beugen und WUMMS, wurde die Spritze gegeben. Das tat höllisch weh !
Hier war auch egal, ob Junge oder Mädchen. Es gab KEINE Trennung der Geschlechter.
NIE !
Dort hatte ich auch meine Mandel-OP.
Wenn man jetzt denkt oder meint, ach, das ist doch nicht so schlimm. DOCH, war es.
Ich wusste nicht, was da auf mich zukam.
Ein anderer Trakt; Krankenstation. Dort ein Gitterbett. Im gleichen Zimmer, also wo ich war, ein Junge, der auch operiert werden sollte.
Morgens gab es eine Tablette. Die beruhigte. Dann ging man in den OP. Dort war ein Stuhl. Man wurde angeschnallt an Füssen, Beinen Armen und Kopf. Der Mund wurde mit einer Art "Maulsperre" geöffnet und fixiert.
Dann bekam ich eine Spritze, die mir wohl die Schmerzen nehmen sollte und ich konnte mich nicht mehr wehren und schreien.
NIX VOLLNARKOSE !
ALLES IM VOLLEN BEWUSSTSEIN !
Ich habe immer noch das "Gerät", mit welchem die Mandeln entfernt wurden, genau vor meinen Augen.
Ich habe noch nie in meinem Leben so viel geweint, da ich ja nicht Schreien konnte !
Und dann dieses knirschende Geräusch, als die Mandel "abgeschnitten" (?) wurden.
Meine Albträume gingen jahrelang auch in diese Richtung.
Man hat mich angeschrien, ich solle nicht rumplärren und hat mich nach der OP recht unsanft in mein Bett verfrachtet; eher geschmissen.
EIN positives gab es dort auf dieser Station: 1. das Eis und 2. die einzig nette Schwester (sehr jung noch), die dem Jungen und mir Märchen vorlas.
Als ich dann von dort wieder auf die "normale" Station musste, habe ich Zeter und Mordio geschrien.
Es hat nichts genutzt......
Zu meinem 6. Geburtstag, den ich dort erleben durfte, haben meine Eltern mir ein Paket geschickt.
Man hat es mir gezeigt, auch was dort enthalten war. Lauter leckere Süssigkeiten und ein Brief.
Gezeigt, wohlmerklich !
Danach habe ich nichts mehr davon gesehen; geschweige denn, man hat mir den Brief vorgelesen.
Als uns unsere Eltern einmal besucht haben, erzählten wir drei ihnen, was da vor sich geht. Also, natürlich in kindlich naiver Sprache.
Sie haben uns NICHT geglaubt.
DAS war der grösste Verrat !
Ab da habe ich mich verändert und mein Leben war, ja, wie im Erholungsheim..........
Jetzt bin seit Jahren in Therapie, Frührentnerin, da mir nicht nur das Heim im Nacken hängt, sondern auch die folgenden Erlebnisse in meinem Leben; denn mein Leben ist so wie im Heim verlaufen.
Ich habe schwere PTBS mit schweren Depressiven Störungen, Angststörungen, chron. Schmerzsyndrome mit Somatischen und Psychischen Faktoren, usw usw
Ergo, ich bin fertig, kaputt.
Danke Unna-Königsborn !
Meine erste Kinderkur hatte ich wegen meines geringen Körpergewichtes bereits drei Jahre zuvor, im Jahr 1970 in Muggendorf in der fränkischen Schweiz. Hieran habe ich eigentlich nur positive bzw. überwiegend positive Erinnerungen, außer natürlich das für dieses Kindesalter typische Heimweh. Wahrscheinlich empfand ich es deswegen seinerzeit auch nicht als so schlimm, als ich im Jahr 1973 erneut in die Kur geschickt wurde. Diesmal ging es nach Bad Sassendorf in ein Kinderkurheim, dass nach meiner Erinnerung von katholischen Nonnen geleitet wurde. Hätte ich vorher gewußt, was mich hier erwarten würde, hätte ich mich wahrscheinlich mit Händen und Füßen gesträubt, um diesem Martyrium entgehen zu können!
Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass wir in Bad Sassendorf genauso viele Jungs wie Mädchen waren. Das Altersspektrum reichte glaube ich von acht bis zwölf Jahren. Im gemeinsamen Speisesaal saßen wir an 6er-Tischen, wobei bei den Jungs und Mädchen je ein Tisch mit sechs übergewichtigen Kindern, der Rest der Tische (ich schätze, dass es jeweils fünf weitere Tische waren) mit untergewichtigen Kindern besetzt war. Heute dürfte das Verhältnis wohl eher umgekehrt sein. Den Jungs war es unter Androung strengster Strafe untersagt, die Hälfte des Speisesaals zu betreten, in dem sich die Mädchen befanden.
Damals habe ich die dicken Kinder beneidet, denn sie durften nach dem Frühstück draußen auf der Wiese Fußball spielen und sich austoben, während alle anderen Kinder sich im Haus mit Malen, Lesen oder Basteln die Zeit vertreiben mußten. Hauptsache, wir haben von unserem extrem hochkalorischen und fettig-süßen Frühstück nicht zu viele Kalorien verbraucht, denn wir sollten ja schließlich gemästet werden, um der Idealvorstellung der Zeit gerecht zu werden. Regelmäßig mußten wir uns auf die Waage stellen und uns böse Kommentare der Nonnen anhören, wenn sich unser Körpergewicht nicht wunschgemäß nach oben entwickelte.
Nach dem Mittagessen mußten wir leichtgewichtigen Kinder ganz strenge Mittagsruhe halten. Dies sah so aus, dass wir in einer Turnhalle auf Gymnastikmatten auf dem Rücken liegen mußten, mit nach unten liegenden Handflächen. Während eine Nonne aus der Bibel vorlas, liefen ein oder zwei andere Nonnen die Reihen ab und maßregelten jedes Kind, das auch nur die kleinste Bewegung wagte. Spätestens am dritten Tag waren dann alle Kinder auf strikte Bewegungslosigkeit konditioniert und keiner von uns wagte, sich auch nur an der Nase zu kratzen.
Das Mittagessen bestand sehr oft aus sehr süßen Sachen wie Dampfnudeln, Germknödeln, Kaiserschmarrn, Griesbrei mit Zucker und Zimt oder Ähnlichem, oft mit Vanillesoße oder Schokosoße drüber. Für Kinder ist dies natürlich toll aber nicht mehr, wenn es andauernd auf den Tisch kommt.
Freitags gab es - und hiermit fing für mich das Grauen an - Fisch. Heute weiß ich, dass ich kein Fischeiweis vertrage. Als Kind hat mir einfach mein Unterbewußtsein gesagt, dass ich Fisch nicht essen soll, was irgendwann auch meine Eltern akzeptierten.
Die Nonnen in Sassendorf akzeptierten dies jedoch nicht! Zu meinem großen Unglück wurde ich von einer Nonne erwischt, als ich meinem Tischnachbarn meinen Hering auf seinen Teller legte. Die Nonne packte mich am Ohrläppchen und zerrte mich in die Ecke des Speisesaales, wo ich so lange mit dem Rücken zu den anderen Kindern stehen bleiben musste, bis diese den Saal verlassen hatten. Als ich schließlich allein im Speisesaal zurück blieb, wurde die Heimleiterin gerufen. Anschließend hat mich dann eine Nonne festgehalten, während die Heimleiterin auf mich eingedroschen hat, wozu sie sich u.a. auch diverser Küchenutensilien bediente. Ich hatte das Gefühl, dass die Frau in ihrer Tobsucht bewusst mein Gesicht verschonte, da dies ja für andere Kinder sichtbare Zeichen der Misshandlung hinterlassen hätte und beim sonntäglichen Pflicht-Kirchgang aufgefallen wäre. Alle anderen Körperstellen wurden jedoch sorgsam mit Schlägen bedacht, so dass ich am Ende der Prügelorgie Schmerzen am ganzen Körper hatte. Immer wieder schrie mich die Heimleiterin an, während sie auf mich einschlug, dass in Afrika Kinder verhungern würden, während ich hier die "guten Gaben Gottes" verschmähen würde.
Nachdem die Heimleiterin eine gefühlte Ewigkeit auf mich eingeschlagen hat, wurde ich anschließend gezwungen, die doppelte Fischration zu essen. Natürlich habe ich diese sofort wieder erbrochen aber den Nonnen schien es zu genügen, dass sie mir ihren Willen aufgezwungen hatten. Für die übrigen fünf Wochen der Kur wurde ich immer, wenn es Fisch gab, an einen separaten Tisch gesetzt, wo ich eine extragroße Portion Fisch vorgesetzt bekam. Ab der zweiten oder dritten Woche saßen dann auch noch andere Kinder mit mir gemeinsam am Tisch, die genauso wie ich von der Heimleiterin zusammengeschlagen wurden, weil sie ihren Fisch nicht essen wollten.
Noch heute mache ich mir Vorwürfe, dass ich mit keinem dieser Kinder Adressen ausgetauscht habe, denn meine Eltern wollten mir diese Geschichte partout nicht glauben, als ich sie ihnen erzählte. Es ging schlicht und einfach über die Vorstellungskraft meiner Eltern hinaus, dass eine vermeintlich friedfertige Nonne ein Kind misshandeln könnte. Noch heute leide ich mehr am Mistrauen meiner Eltern, als an den Mishandlungen der Nonnen.
Erinnern kann ich mich auch noch daran, dass einer der Jungen mehrere Ausbruchversuche unternommen hatte. Nach seinem letzten Fluchtversuch wurden seine Eltern angerufen, die ihn dann abgeholt haben. Was haben wir Anderen diesen Jungen beneidet! Allein weil er zwischen den Fluchtversuchen von den Nonnen vor allen Kindern bloßgestellt und gedemütigt, sicher aber auch ohne Zeugen schwer mishandelt wurde, hat sich kein weiteres Kind zu einem Fluchtversuch hinreißen lassen.
Bis heute habe ich als Folge dieser Erlebnisse ein gestörtes Verhältnis zur katholischen Kirche und insbesondere zu Nonnen, denen ich niemals eines meiner eigenen Kinder anvertrauen würde.
Gibt es hier Jemanden mit Erfahrungen aus dem sogenannten Kinderkurheim Polling in Oberbayern ?
Ich war dort als Sechsjährige und kann viele der beschriebenen " Methoden" der Einschüchterung/ Kälte/ Missbrauch bestätigen.
Freue mich über eine Antwort !
Lg von Maike
Ich wusste schon, dass ich in meiner Kindheit in Kur war. Meine Mutter hatte sich jedoch nach Kur kaum geäußert. Ich kann mich nur erinnern, dass meine Mutter sagte, dass ich nach der Kur mit vielen Knoten im Haar zurückkam und dünn war. Außerdem fehlten im Gepäck gute Anziehsachen und der Rest sei verwaschen gewesen. Dann wurde hierüber nicht mehr gesprochen.
Auffälliger war jedoch mein Verhalten. Ich war nach der Kur nicht mehr das lebhafte Kind. In der Schule war ich sehr still und habe mich mündlich nicht am Unterricht beteiligt. Da zog sich durch meine ganze Schulzeit und universitäre Zeit. Im Mittelpunkt zu stehen oder Vorträge zu halten – das sind Situationen, die mich sehr stressen. Ich habe kein Vertrauen in Ärzte und hinterfrage jede Behandlung. Arztbesuche sind der Horror für mich. Verlustängste und Angst begleiten mich noch heute täglich.
Mein ganzes Leben lang haben mich Flashbacks aus der Kur verfolgt. Ich konnte diese jedoch nicht einordnen. Im Nachlass meiner Mutter habe ich dann eine Karte aus der Kinderkur n meine Eltern gefunden.
Als ich im August 2020 einen Artikel über Verschickungskinder gelesen hatte, kamen plötzlich viele Erinnerungen wieder hoch.
• Beschimpfungen und Demütigungen, weil ich als Kind eingenässt hatte. Ich erinnere mich daran, dass ich morgens das Bett abziehen musste und dann im kaltem Waschraum vor allen anderen Kindern das Laken und meine Unterwäsche im Handwaschbecken saubermachen musste. Ich stand im kalten Waschraum nur mit Unterhemd bekleidet und wurde ausgelacht.
• D a ich in den 6 Wochen wohl mehrfach eingenässt hatte, kam dies also öfter vor. Nachts durfte man nicht das Bett verlassen. Ich bekam von den Erzieherinnen wollene Unterhosen, die so kratzen, dass ich ganz wund war.
• Ich erinnere mich an die vielen Solebäder in Holzbottichen im Keller. Hinterher wurden wir kalt abgeduscht zur Abhärtung.
• Tägliches Anstehen in Unterwäsche zur Arztkontrolle. Ob es auch Medikamente gab, weiß ich nicht. Aber ich glaube meine Angst vor Ärzten kommt aus dieser Zeit.
• Es gab im Eingangsbereich, der sehr imposant war mit der großen Treppe in das Obergeschoss, einen Weihnachtsbaum
• Zu Nikolaus waren wir Kinder im Essensraum. Alle saßen im Kreis. Dann kam der Nkolaus mit seinem Gehilfen. Jedes Kind wurde nach vorne gerufen. Der Nikolaus wusste von jedem, was er gemacht hatte. Ich wurde ausgeschimpft wegen des Bettnässens. Andere Kinder wurden ebenfalls öffentlich bestraft.
• Ich erinnere mich an die große Angst und Einsamkeit. Besonders in der Nacht. Viele Kinder weinten.
Es tut gut zu wissen, dass ich mit meinen Erlebnissen aus dieser Zeit nicht alleine bin.
Wir wurden damals (zwischen 1972 und 1975) von der katholischen Kirche dort hin verschickt. Wir waren erst 7 und 8 Jahre alt. Sehr schüchtern und zurückgezogen. Ich bin meiner Schwester zuliebe mitgefahren, die unbedingt ihre beste DFreundin begleiten wollte. Die Kirchengemeinde hat das Angebot gemacht. Kinder, deren Eltern eine "Auszeit" brauchten, in die Schweiz zu verschicken.
Es war die Hölle. Von der kompletten Wegnahme persönlicher Gegenstände bis hin zu Mißbrauch war alles dabei.
Zunächst führen wir mit dem Bus in zwei Gruppen in die Schweiz. Bei der Ankunft mußten wir alle Koffer öffnen und den Inhalt auf dem bett auslegen. Die Betreuer gingen rum und sammelten alle persönlcihen Gegenstände ein. ALLLE. Stofftiere, Taschentücher, Süßigkeiten, BRIEFE der Eltern, Fotos, Bücher. Wirklich ALLES. Danach wurde ein Teil der persönlichen Dinge öffentlich zurückgegeben. Jedes Teil wurde kommentiert. "Wem gehört denn der häßliche Teddy? Wer grinst denn so blöd auf dem Foto? Wessen Mutter sieht denn so häßlich aus?" Dann gab es jeden Tag ein paar wenige der mitgebrachten Süßigkeiten, wobei alle Kinder das gleiche bekamen. Es wurde also alle (gerechterweise) geteilt. Uns kam es aber so vor, als wenn wir nur einen ganz geringen Teil der Süßigkeiten zurück bekamen. Persönliche Briefe wurden geöffnet und vor allen kindern vorgelesen und sich darüber amüsiert. Briefe, die die Kinder an Ihre Eltern schrieben, wurden zensiert. Schrieb man etwas über die Zustände dort, wurde der Brief zerrissen und man mußte ihn unter Aufsicht neu schreiben. Telefonieren durfte man EINMAL. Es stand jemand daneben mit dem Finger auf der Telefongabel. Sagte man etwas "falsches", wurde sofort aufgelegt. Es gab Schläge und danach wurde neu gewählt und der Betreuer entschuldigt sich für die schlechte Teklefonleitung, die wohl gerade zusammengebrochen war.
Wir Kinder mußten um 9 Uhr ins Bett und durften dieses bis 7 Uhr morgens nicht verlassen. Auch nicht für den Toilettengang. Wer ins Bett machte, mußte seine Matratze mit zum Frühstück nehmen, sich bei den anderen Kindern für seinen "Fehler" entschuldigen und stand ohne Frühstück die ganze Zeit mit der Matratze in der Ecke.
Mädchen und auch Jungs (ungefähr zwischen 6 und 12 Jahren) wurden von männlichen Betreuern am ganzen (!) Körper eingecremt, bevor sie das Nachthemd anziehen durften.
Ich persönlich wurde beim Cowboy und Indianer Spiel im Wald an einen Baum angebunden. Als alle Kinder weg waren, kam ein Betreuer, entblößte sich und mich, befriedigte sich und fasste mich dabei an.
Ich habe das alles verdrängt und meinen Eltern nichts davon erzählt. Sie merkten, dass etwas nicht stimmt (Bettnäßen beider Kinder und Zurückgezogenheit), aber sie haben nichts unternommen.
Heute erst, seit 10 Jahren, mit 45/50 Jahren verfolgen mich die Bilder. Gerne würde ich die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen. Leier sind die meisten wohl tot oder die Taten sind verjährt.
Das erste mal war ich 1965 , ich war 5 Jahre alt, mit meinem 4 Jahre alten Bruder für 6 Wochen in Melle zur Kur. Meiner Erinnerung nach müsste es im Herbst gewesen sein, da wir Blaubeeren gesammelt haben. Wie das Haus hieß, weiß ich nicht mehr. Ich erinnere mich an den Geruch von Schwefel. In einem Raum waren ganz viele Holzbottiche. Von den Essensraum aus sah man in einem Park. Vielleicht weiß jemand wie das Haus hieß oder war zur selben Zeit dort. Meinen kleinen Bruder durfte ich nicht sehen, ausser als ich krank war. Ich habe weiß aber nicht mehr was ich hatte. Nachts durfte man den Schlafsaal nicht verlassen, auch nicht um zur Toilette zu gehen. Ich weiß, daß ich mindestens einmal erwischt wurde, die Bestraffung musste für mich schlimm gewesen sein, weil ich danach nachts immer Angst hatte. Aber am allerschlimmsten ist für mich bis heute, daß ich wenn ich nicht aufessen konnte, vor meinem Teller sitzen bleiben musste, gleichgültig ob ich in den Teller gebrochen habe oder nicht, bis der Teller leer war. Wenn dann noch wiegen war, bekam ich auch noch die doppelte Menge, man musste ja zunehmen. Ich hasse bis heute volle Teller.
Das zweite mal war ich über Ostern 1969 mit meiner 2 Jahre jüngeren Schwester in Westerland. Auch hier weiß ich nicht wie das Haus hieß, das einzige was ich noch weiß, das Haus hatte einen Dachboden und war am Deich. Ich meine es waren gefühlt 100 Stufen bis zum Strand. Meine Schwester und ich sollten uns dort von einem traumatischen Erlebnis erholen. Im nachhinein sind wir schlimmer gestört wieder nach Hause gekommen. Wir durften nicht zusammen sein. Bei manchen Mahlzeiten sahen wir unsure, durften aber nicht zusammen sein. Ich erinnere mich an unsere grosse traurigkeit. 1mal in den Woche musste man zum Arzt und jeder wurde gewogen. An diesem Tag musste ich wieder die doppelte Menge essen und musste solange sitzen bleiben bis der Teller leer war. Notfalls halt noch nach dem wiegen. Ich habe das Essen gehasst. Alles aus Blechtöpfe und der Tee aus Blechkannen. Die Briefs nach Hause wurden diktiert und mussten in Schönschrift geschrieben werden. Ansonsten wurde man bestraft. Nachts durfte man den Schlafsaal nicht verlassen und es durfte auch nicht gesprochen werden. Die Bestrafung war, man musste egal warum, die Nacht auf dem Dachboden schlafen. Ich habe auf dem Dachboden sehr viele Nächte verbracht. Seit dieser Zeit war ich niemals mehr auf einem Dachboden und ich habe Probleme im dunkeln. Eine Tante von uns kam uns dort besuchen, dass war die einzige Gelegenheit die ich mit meiner Schwester verbringen durfte. Da wir die ganze Zeit unter Beobachtung waren, konnten wir nicht offen sprechen. Unsere Tante und auch unsere Eltern haben uns Süssigkeiten geschickt bzw. gegeben. Diese wurden von den Erziehern einkasssiert.
Das dritte mal ging es mit meinem 5 Jahre jüngeren Bruder 1971 oder 1972 über St. Martin nach Allerheiligen.
Wir wurden sofort nach Ankunft getrennt. Ich durfte meinen Bruder nach der Trennung nicht trösten, da ich das ja schon alles kannte. Es war immer so. Die Elebnisse waren sich alle so ähnlich nur die Umgebung war anders. Die Erzieherinnen hatten alle die gleiche Ausbidung, denke ich. Alles wurde kontrolliert und ich kam mir ausgeliefert vor. Gehörte man zu den beliebten Kindern hatte man vorteile. Mobbing untereinader war normal. Das Essen war schlecht bis eklig. Die Briefe nach Hause wurden kontrolliert, keiner durfte die Wahrheit schreiben.
Vielleicht kennt irgendjemand ja ein Heim oder war zur selben Zeit dort, dann wäre es schön etwas über die Erfahrung zu hören.
Was ich noch weiß, in Westerland waren viele aus dem dem Raum Düsseldorf und in Allerheiligen war ich über die Stadt Düsseldorf
Ich habe mich bereits vor einem Jahr hier eingetragen, nun sind Erinnerungen dazugekommen und ich möchte meinen alten Eintrag gerne ergänzen, wenn das möglich ist.
Mit 5 Jahren,1985 kam ich für 6 Wochen in das Sanatorium Schönsicht in Oberkälberstein,ich habe noch zwei Briefe, von meiner Mutter und meiner Oma. In den Briefen werde ich ermahnt gut zu essen und zuzunehmen und nicht so ein Trotzkopf zu den Tanten zu sein. Meine Mutter wundert sich darüber, dass ich am Telefon so wenig gesagt hätte.
Zwei der Tanten werden namentlich erwähnt, es gab ein Fräulein Lehmann und eine Frau Raschke, die von meiner Mutter extra Geld erhielten für Ausflüge, die wir niemals machten.
Die Zugfahrt erinnere ich noch gut, ich wurde in ein Abteil mit anderen Kindern gesetzt, viele weinten bitterlich, auch ich. Eine Frau, sie sagte, wir sollen sie Tante nennen, sang Schlaf Kindlein Schlaf. Daraufhin bekam ich furchtbare Angst, dass meiner Mutter etwas in Pommerland zugestoßen war, und ich deshalb alleine sein mußte. Als ich die Tante fragte, wo Pommerland sei, bekam ich zur Antwort, dass ich dumm sei.
Meine Erinnerungen an das Heim sind spärlich. Es muß furchtbar gewesen sein und ich muss dort, zur Strafe, in einen dunklen Raum alleine eingesperrt gewesen sein. Bis heute habe ich schreckliche Platzangst, und meide dunkle Räume ohne Fenster.
Ich glaube auf den Postkarten die Besenkammer wiederentdeckt zu haben. Sie war an der Treppe, und immer wenn ein Kind dort eingesperrt wurde, wegen kleiner "Vergehen", klopften die anderen Kinder im vorbeigehen kurz von außen an die Türe, um dem Kind in der Besenkammer zu zeigen, dass sie an es dachten. Das gab natürlich Ärger. Erinnert sich irgendwer an die Besenkammer?
Ich erinnere mich ins Bett gemacht zu haben, und dafür schlimm bestraft und ausgeschimpft worden zu sein, dass es im Vertrag stehen, Bettnässser würden nicht aufgenommen werden. Ich wurde an den Haaren gezogen.
Ich wurde zum Essen gezwungen, ich musste so lange sitzenbleiben bis der Teller leer war. Ich weiß noch wie verzweifelt ich war. Ein größeres Mädchen half mir manchmal, und aß meinen Teller auf, sie bekam dafür meinen Nachttisch. Ich möchte mich bei diesem Mädchen bedanken, dafür, dass es mich gerettet hat, falls es hier mitliest.
Ich erinnere mich daran, dass ich oft mit Hut stundenlang Ecke stehen musste, abends im Gemeinschaftsraum, während die anderen spielten oder einen Film ansahen. Warum weiß ich nicht mehr.
Ich war nicht katholisch getauft, und ich erinnere mich, dass ich deshalb besonders ekelhaft behandelt wurde.
Ich konnte noch nicht schreiben, deshalb weiß ich nicht, wie das in diesem Kurheim mit der Post ablief, aber eine tiefe Wut über Ungerechtigkeiten bleibt als Erinnerung darüber zurück.
Ich kann mich nur an einen einzigen Ausflug erinnern. Wir mussten im Salzbergwerk eine riesige Rutsche runterrutschen und ich hatte wahnsinnige Angst davor und weigerte mich, dafür wurde ich angebrüllt, und die Rutsche runtergeschubst. Danach sollten wir Andenken für zu Hause kaufen. Ich kaufte einen kleinen Teelöffel mit dem Wappen von Berchtesgaden. Die Tante erklärte mir danach, dass nun mein Geld aufgebraucht wäre, und ich weiß noch, dass ich es ihr nicht glaubte, aber nichts tun konnte.
Als ich nach Hause kam, hatte sich meine Mutter gewundert, dass ich zugenommen hatte und dass ich sie nicht mehr aus den Augen ließ. Sie erzählte mir, dass ich sie nichteinmal alleine zur Toilette gehen ließ.
1986 kam ich für 4 Wochen in das Seehospiz.
ich besitze noch eine Postkarte meiner Oma, deshalb kann ich genau sagen wann und wo. Danach 1990 war ich nocheinmal auf Norderney, doch da habe ich keine Dokumente mehr darüber.
Im September 1986 war ich 4 Wochen im Seehospiz , Station 8 in 2982 Norderney.
Es war schrecklich dort, ich versuche meine Erinnerungen aufzuschreiben, und es werden später mehr dazu kommen.
Meine Familie besuchte mich dort, und meine Mutter holte mich dann für kleine Ausflüge manchmal ab. Sie erzählte mir, dass sie Schwierigkeiten hatte mich dort abzuholen, und dass sie runtergemacht wurde, wenn sie etwas zu spät war, beim zurückbringen.
Ich erinnere mich, dass wir zu den Schlafenszeiten nicht zur Toilette gehen durften, und nicht miteinander sprechen. Eine Tante ging den Flur auf und ab und rief dann immer : "Zimmer 12 , Ruhe!" Wenn sie etwas hörte. Ich hatte ein älteres Mädchen auf dem Zimmer, was sich irgendwie um mich kümmerte. Ich erinnere mich daran, dass ich froh war, weil sie nett war zu mir. Sie brachte mir Schuhebinden bei, und gab mir Tipps, wie ich es ertragen konnte, bei der Mittagsschlafzeit den Blasendruck auszuhalten. Sie sagte: " Wenn du ganz dolle die Beine zusammenpresst und dich nicht bewegst, und den ersten Ansturm von dem Druck der Blase überstehst, auch wenn es weh tut, dann hört es danach wieder auf, der Druck verschwindet für eine Weile, und du kannst es bis nach der Schlafenszeit durchhalten. Wenn der Druck aber ein zweites Mal wiederkommt, dann mußt du zur Toilette gehen, und hoffen, dass die Aufsichtstante dich nicht erwischt, weil du sonst keine Chance mehr hast es aufzuhalten und ins Bett machen wirst." Was eine noch viel schlimmere Strafe nach sich ziehen würde, als in der Mittagsschlafzeit beim heimlichen Gang aufs Klo erwischt zu werden.
Noch heute habe ich dieses "Training" verinnerlicht und kann lange ohne Toilette durchhalten. Ich muß mich dann immer bewußt dran erinnern, dass ich ja zur Toilette darf, wann ich möchte.
Wir bekamen zu wenig zu trinken, und hatten immer Durst. Es gab nur zum Essen diesen roten Tee, eine Tasse. Eine Tasse pro Mahlzeit. Er schmeckte schrecklich und wurde in orangen Plastikbechern serviert, die schon von den vielen Kurheimkindern ganz rauh und abgekaut waren. Wir tranken Wasser aus den Hähnen im Waschraum, wann immer wir konnten, aber die Strafen waren hart, wenn wir erwischt wurden. Außerdem war das Problem, dass ich dann zur Schlafenszeit Druck auf der Blase bekam.
Wir mussten mit dem Gesicht zur Wand schlafen. Selbst wenn ich mich im Schlaf Mal umgedreht hatte, wurde ich mit barschem Ton geweckt: "Umdrehen! " Oder "Gesicht zur Wand! "geweckt und ich musste mich wieder mit dem Gesicht zur Wand drehen.
Die Kinder, die einnässten oder sich übergeben mussten, wurden bloßgestellt, und mussten es mit ihren eigenen Sachen saubermachen.
Ich erinnere mich an lange Märsche mit Sprechverbot in 2 er Reihen ohne etwas zu trinken durch die Dünenlandschaft. Der Wind trieb uns den Regen und den Sand quer ins Gesicht, es schmerzte.
Ich erinnere mich, dass die Post nach Hause zensiert wurde. Es gab ein Schreibzimmer, in das man nur dürfte, wenn man schon schreiben konnte, sonst mußte man den Tanten einen Brief diktieren. Ich weiß noch, wie neidisch ich auf die Kinder war, die ins Schreibzimmer durften. Die Briefe von zu Hause wurden laut vor allen vorgelesen und kommentiert. Wenn wir ein Päckchen bekamen wurde der Inhalt enteignet und an alle Kinder nach dem Essen als Nachttisch verteilt. So bekam nach dem Essen dann jedes Kind ein Gummibärchen.
Da wir das ungerecht fanden, behielten wir irgendwie heimlich die Gummibärchen aus einem Päckchen, welches ich bekommen hatte, von zu Hause. Wie wir das anstellten, weiß ich nicht mehr. In der Mittagsschlafzeit schlichen wir uns in das Zimmer der Jungs, und aßen die Gummibärchen auf. Durch den plötzlichen Zuckerkick wurden wir aber übermütig und begannen auf den Betten rumzuhüpfen. Natürlich wurden wir erwischt, es gab Ohrfeigen und ich wurde in der Krankenstation isoliert, während die Anderen alle beim Essen meine restlichen Süßigkeiten bekamen.
Ich war irgendwie öfter auf dieser Krankenstation. Dort musste ich den ganzen Tag auf einer orangenen Arztliege liegen, unter einer grauen kratzigen Rot Kreuzdecke. Einmal war ein Mädchen dabei, sonst war ich dort alleine.
Ich musste zunehmen, also hatte ich immer riesen Portionen Grießbrei mit abgebrannter Milch vor mir stehen, die ich aufessen müsste. Ich saß Stunden vor diesem Teller und hatte Angst, das Essen würde mir mit Gewalt reingeschoben werden.
Das Fiebermessen war eine Qual, wir mussten auf dem Bauch liegen und die Thermometer wurden brutal und schmerzhaft in den Hintern gesteckt.
Ich erinnere mich noch frierend in langen Schlangen in Unterwäsche anzustehen, vor dem Arztzimmer, zum wiegen oder was auch immer dort gemacht wurde. Ich hatte und habe heute noch immer wahnsinnige Angst vor Ärzten.
Meine Erinnerungen an die Nordseekurheime verschwimmen miteinander. Ich war1988 oder 1989 auf Amrum im Lenzheim, da erinnere ich nicht mehr viel, nur: es gab wieder zu wenig zu trinken und lange Märsche um die ganze Insel.Die Zeit dort muss schlimm gewesen sein, ich habe noch eine sehr düstere Kinderzeichnung von mir über das Lenzheim und kaum Erinnerung.
Die nächste Erinnerung kann ich nicht klar zuordnen, ich denke, es war im Seehospiz, aber es könnte auch das Lenzheim gewesen sein. Sicher bin ich mir, dass es in einem der beiden Heime stattfand, sobald konkretere Erinnerung zurückkehrt, werde ich es zuordnen können, daran arbeite ich noch. Ein Besuch vor Ort könnte helfen.
**********"Triggerwarnung**********
Ich erinnere mich an sexuelle Gewalt von Seiten der Ärzte. Es waren mindestens 2 Täter. Sie baten mich in das Arztzimmer, sie trugen weiße Kittel. Sie sprachen über mich, einer sagte dem anderen, ich sei ja schon ganz gut "trainiert". Er sperrt die Türe ab. Danach wurde ich von ihm sexuell missbraucht.
****************************************
In St. Peter Ording, Haus Köhlbrand und wieder auf Norderney im Seehospiz war ich in den 90 ern zur Mutter Kind Kur. Die Zustände für mich hatten sich etwas gebessert.
Ich war auch auf Sylt im Kinderheim über die DAK 1957 oder 1956, das Haus hieß "Haus Quickborn".
Auch ich habe an meine Kinderheimverschickungen nicht sehr gute Erinnerungen, ich war in drei verschiedenen Kinderheimen und zwar in Bad Kreuznach, Bad Reichenhall und Sylt.
An das Heim in Bad Reichenhall (leider weiß ich hier nicht mehr den Namen des Hauses) habe ich die schlimmsten Erinnerungen. Ich wurde gezwungen den Teller leer zu essen, obwohl ich mich ekelte die gebratete Leber zu essen. Nachdem ich das Fleisch heruntergewürgt hatte (die Tante saß daneben und kontrollierte es) habe ich alles erbrochen. Hierfür wurde ich bestraft, indem ich den ganzen Nachmittag auf einer Pritsche liegen mußte, ohne mich zu bewegen.
Eine andere Strafe in dem Kinderheim war unter anderem, dass man im Schlafanzug nur mit einer rauen Decke umhüllt, stundenlang nachts im kalten Hausflur in einer Ecke stehen mußte. Ich war bei diesem Aufenthalt übrigens erst 5 Jahre alt. Die Geschenke, die ich zu Ostern von meinen Eltern geschickt bekommen hatte, wurde mir sofort fortgenommen. Eine schreckliche Zeit, die nachdem ich den heutigen Radiobeitrag gehört habe, wieder hoch kamen.
wurde gerade durch einen Bericht im WDR 5 darauf aufmerksam, dass es wohl mehr wie mich gibt.
Ich wurde aufgrund von Bronchitis nach Norderney verschickt. Heimname - leider keine Ahnung.
Wie einige andere wurde ich Mutterseelenallein zu fremden Menschen in den Zug gesetzt.
Außer wenigen Flashbacks habe ich leider (oder Gott sei Dank?) keine Erinnerungen - aber seit 50 Jahren ein beklemmendes Gefühl.
Wenig Erinnerunge:
- ich war in der Sonnenschein-Gruppe.
- da war ein großen Schlafraum mit Metallbetten
- es gab Schläge, wenn die Mittags-/Nachtruhe nicht lautlos eingehalten wurde. Es brauchte nicht lange bis alle lautlos waren.
- es waren irgend wie auch Ordensschwestern (zumindest beim Essen) anwesend.
- da war eine Art großer Erker/Wintergarten und nur da gab es Spielzeug, Malzeug, etc. Mußte man sich aber verdienen.
- leider kein Erinnerung an draußen.
Konnte leider noch nicht schreiben, was dann die Betreuerinnen für mich taten.
Bis heute lässt mich das Gefühl der übergroßen Einsamkeit und Angst nicht los. Und ich hätte auch nicht gedacht, dass das Lesen der anderen Berichte sofort wieder diese Gefühle hochholt.
Danke, dass es so eine Website gibt!
Ich habe den Text ohne erneute Fehlerkorrektur abgesandt, da er mir schon einmal zerschossen wurde.
Deshalb möchte ich hier anfügen:
Es ist gut, dass " Erinnerungskultur " seit spätestens 1990 ein wichtiges Menschenrecht ist. Allzu oft erlebt man, dass einem gesagt wird, ach was sollen die alten Geschichten noch bewirken?
Sie sind nicht nur ein Mittel der persönlichen Lebensreflektion und -biografie, sondern auch ein gesellschaftlich stark prägender Umstand besonders in den Jahren 1950-1970 gewesen. Denn sie geschahen in einem Klima des allseitig verordneten Schweigens über die brutalen Folgen des Krieges und seiner Verwüstungen an den Seelen der Menschen, nicht nur des Materiellen. Aus diesen Zeiten gingen Menschen in maßgeblichen Positionen in der frühen BRD hervor, ob in der Politik Adenauers, der Obersten Gerichte, des Bundestages, der -Regierung, der Schulen etc. Sie schwiegen zwar - denn mit diesen Menschen sollte der Neuaufbau BRD gelingen und Schuld keine behindernde Rolle spielen - aber mit ihren Prägungen und Indoktrinierungen begegneten sie in ihrer Arbeit den Menschen, vor allem den unschuldigen Kindern.
Schwarze Pädagogik war an der Tagesordnung, Drill und Gehorsam und Ordnung.
Ich empfehle den Lesern dieses Forums die verinnerlichte und reflektierte Bearbeitung der Vergangenheit und die Wachsamkeit in der Gegenwart ohne sich darauf zu beschränken sich viktimisiert zu fühlen oder lassen.
Gute Literatur für eine kreative und wirkungsvolle Erinnerungskultur in jedweder gesellschaftlichen Beziehung finden Sie bei Aleida Assmann in " Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur ". Erschienen bei CH Beck.
Nicht das Rückbeziehen auf eine Opferrolle hilft uns und der Gesellschaft weiter, sondern das Identifizieren mit allen kulturellen Verwerfungen und Verhaltensmustern.
Gruß B. Schubert
Meine erste Begegnung mit der Nordsee 1965
Im Sommer 1965 wurden meine 3,5 Jahre jüngere Schwester und ich in das Kinderheim auf Borkum, Sancta Maria verschickt. Ja, verschickt, wie es mit Paketen und Transportern sprachlich/tatsächlich ebenfalls geschieht.
Dem war eine sehr traurige Zeit vorausgegangen. Meine Mutter war mit der " Verschickung " und einer ernsten längeren Trennung von den Kindern nicht einverstanden. Sie konnte sich gegenüber dem dominanten Vater und Familienvorstand aber nicht durchsetzen, denn damals gab es noch keine Gleichberechtigung. Mutter schwieg traurig und mich belastete es sehr. Ich kann mich erinnern, dass wir viele Tage zusammensaßen und gemeinsam Namensschilder in die Kleidung, die Wäsche und die Handtücher einnähen mussten.
Die Abreise stand ebenfalls unter großer Traurigkeit unserer Mutter, als wir am Hauptbahnhof Düsseldorf in den Zug gesetzt wurden. Die Eltern blieben beide dort zurück, wer uns die Fahrt über begleitete, weiß ich nicht.
Ich kann mich nur noch an die Überfahrt mit der Fähre erinnern, denn es war der erste Kontakt zum Meer und einem Schiff. Auf Borkum kamen gleichzeitig unheimlich viele Kinder an. Sie kamen aus allen Himmelsrichtungen und wurden dort von den Nonnen des/der Heime entgegengenommen und strikt nach Gruppen eingeteilt. Bereits hier wurde ich abrupt von meiner kleinen Schwester getrennt und sah sie die gesamten 6 Wochen bis auf eine kleine Begegnung nicht mehr wieder.
Mit den in schwarzen Kutten/Tuniken gewandeten Nonnen fuhren wir mit dem Inselbähnchen zum Heim Sancta Maria. Ob wir das letzte Stück liefen, weiß ich nicht mehr.
Es war ein großer dunkelgrauer Bau , der von Nonnen geleitet wurde, mit langen dunklen Fluren und damals zeitgemäßem schlichten Mobiliar. Wir hatten als Gruppe einen Gemeinschaftssaal, in dem wir aßen. Ebenso einen riesigen großen Schlafsaal voller Eisenbetten mit karger Ausstattung: Laken und graue Sanitätsdecken.
Uns wurde vermittelt, dass wir alles offenzulegen hatten. Nichts blieb unkontrolliert. Das fing mit einem gründlichen Ausfragen nach der Familie, den sozialen Belangen, dem Beruf von Vater und Mutter an und endete bei der Kleidung und dem Gepäck. Alles wurde vor der versammelten Gruppe verlautbart.
Sebalda, die für uns zuständige Nonne, war um die 60 Jahre alt, wobei das schwer zu schätzen war, da sie total in Schwarz gehüllt war, außer der weißen Stirnblende und ein sehr runzliges, strenges Gesicht zeigte. Ihre Haut wirkte gelblich fade und sie war streng , unnahbar und ständig ernst und mit Parolen zum Verhalten unterwegs. Ihrem Alter nach war sie eine aktive Schwester in der NS-Zeit in solchen bzw. diesem Heim gewesen, denn ihre Indoktrinierung und ihr Verhalten offenbarten das. Das Heim war im Krieg zuletzt ein Lazarett für Soldaten gewesen und Heime sprossen in der Nazizeit zur Landverschickung von Kindern und deren Infiltrierung.
Schwester Sebalda war für uns Kinder ein gefährlicher Drache; man musste dauernd Angst vor ihr haben und mit Strafen rechnen. Das fing bei persönlichen Schmähungen im Speisesaal an, wenn sie mit dem >Stock durch die Reihen ging. Sie kontrollierte, ob man gerade saß, alles aufaß und wie gekleidet war. Vor allem musste man bei jeder Gelegenheit gemeinsam beten und die katholischen Riten befolgen, obwohl ich evangelisch war und viele Inhalte gar nicht kannte.
Schwester Sebalda zeigte schon zu Beginn unseres Aufenthaltes, wo der Hammer hing. Wer nicht sein Essen aufaß, wurde von ihr dazu gezwungen und zwar so lange am Tisch zu sitzen, bis der Teller leer war. Ich kann mich erinnern, dass sich ein dickliches Mädchen mit krausen schwarzen Haaren erbrechen musste und schwer beschimpft wurde. Eine Roswitha wurde vom Tisch zitiert, weil Sebalda Locher in ihrem Strickpullover gesehen und das zum öffentlichen Blamage-Thema gemacht hatte. Roswitha weinte bitterlich, als sie als unsauber und mit Mottenlöchern in ihren Kleidern beschimpft wurde.
Im Schlafsaal waren mindestens 40 Personen untergebracht und zwar so, dass man sich nicht mit dem Gesicht zueinander hinlegen durfte. Die eine Reihe schaute zur Wand, die andere zu den abgewandten Rücken und die Grundregel lautete: Schweigen, kein Mucks. Zur Toilette durfte man nicht und wurde angehalten, sein Geschäft vor dem Zubettgehen zu verrichten. Auch wurde die Nachwäsche jeden Abend gründlich inspiziert und wehe, wenn Nachzeug oder Unterwäsche schmutzig waren. So war ein Mädchen Entdeckungsopfer einer verschmutzten Unterhose. Diese wurde unter lautstarken Abwertungen über die Köpfe im Schlafsaal hochgehalten und das Mädchen als schmutzig und unsauber beschimpft. Zur Strafe durfte es nicht in sein Bett sondern musste nun lange neben dem Bett stramm stehen und schweigen. Bis, ja bis ..... das weinende Mädchen in Ohnmacht fiel und mit seinem Kopf gegen das eiserne Bettgestell fiel. Die Schwester bugsierte es schimpfend in das Bett; wir alle schwiegen vor lauter Angst unter unseren Decken.
Ins Bett durften wir sowieso nur nach gemeinsamen Passieren eines langen Waschraums für viele Mädchen gleichzeitig. Dort wurde genauestens kontrolliert ob wir uns Hals und Ohren wuschen, wie es damals hieß und ob die Zähne gründlich geputzt wurden. Anschließend musste jede die Armarturen und ihr Waschbecken peinlich genau reinigen. Gab es noch Wasserspritzer oder einzelne Haare im Becken bekam man Schimpftiraden zu hören.
Duschen oder Baden geschah nie individuell, sondern immer einmal wöchentlich in einem separatem Waschhaus. Das war eine barackenähnliche düstere Einrichtung außerhalb des Haupthauses, die ich wie einen alten Schuppen in Erinnerung habe. Darin fand sich ein großes, betonartig eingefasstes großes Steinbassin mit den Ausmaßen 10 x 10 Meter wo viele Mädchen, auch aus anderen Gruppen gleichzeitig baden mussten. Und zwar immer in Anwesenheit von mehreren Nonnen, die um das Bassin herumsaßen. Den Mädchen die Köpfe heftig einseiften und alles genau beobachteten. Man schämte sich sehr, war man doch schon in der pubertären Entwicklung seines eigenen Körpers.
Spielen, Singen, Basteln etc. - eine Leerstelle. Es kam nicht im Haupthaus, auch nicht in den Nebengebäuden vor, sondern stets draußen an frischer Luft. Jeden Tag wurden nämlich gruppenweise lange und ausgedehnte Wanderungn zum Strand unternommen und auch im Meer gebadet wenn möglich. Das war ein herrliches Gefühl und völlig neu und vor allem es geschah mit einer freundlichen und jungen Nonne, die nichts von der Verbissenheit der Sebalda hatte. Das war ein richtiges Highlight und hat viel Freude verursacht.
Schlimm fand ich als evangelisches Kind, dass man mehrmals in der Woche die Kapelle aufsuchen und sich bekreuzigen musste wie im Katholischen Glauben mit Weihwasser Usus. Mir war das total fremd und ich fand es als Verrat an meinem eigenen evang. Glauben. Es wurde aber darauf bestanden. Vor allem zu knien und sich dauernd zu bekreuzigen. An Beichtzwang kann ich mich aber nicht erinnern.
Briefe nach Hause ohne Kontrolle durch Schwester Sebalda waren völlig undenkbar. Telefon stand schon gar nicht zur Verfügung. Sowohl die Eingangs- wie die Ausgangspost mussten durch die Zensur von Sebalda und wurden ausnahmslos vor dem gesamten Auditorium der eigenen Gruppe vorgelesen. Es gab keine Privatheit.
Ein einziges Mal in den 6 Wochen konnte ich meine kleine Schwester durch einen Türspalt zu unserem Schlafsaal sehen. Sie war klein und schüchtern mit einem Stofftier auf dem Arm der für sie zuständigen jüngeren Schwester. Sie sprach nicht, erschien mir unheimlich klein ( obwohl bald 9 Jahre) und sagte keinen Mucks. Die Schwester begleitete diese Szene mit den Worten, schau, da ist Beate. Es ist alles in Ordnung.
Dieser Heimaufenthalt hätte mich für immer verstört, hätte es nicht die ausgleichenden Gruppenwanderungen in den Dünen und am Meer gegeben. Die Gischt, der Salzgehalt der Luft, die Sonne und der Wind waren so neu und faszinierend, dass dies über die Qualen der Tagesabläufe im übrigen hinweghalf.
Später, nach 20 Jahren bin ich noch einmal nach Borkum, voller Wut und Zorn, um Leute im Heim zur Rede zu stellen. Natürlich waren alle Gespenster der Vergangenheit völlig verschwunden. Keine einzige Nonne, keine Betgrotten auf dem Außengelände, keine Baracken zum Schlafen oder Waschen mehr. Sondern frisch angestrichen ein schweigendes Haupthaus ohne jegliche christliche Insignien und hermetisch abgeriegelt.
1999 ist das gesamte Anwesen gründlich modernisiert worden und wurde zum Mutter-Kind-Kurheim. Es heißt dort vollmundig heute, es handele sich um ein traditionsreiches Haus. Ja, die Gespenster der Vergangenheit sind verschwunden und die Gemäuer schweigen.
Beate Schubert
Mein Name ist Kurt und ich bin auch in der sogenannten Kinderverschickung gewesen.
Ich war damals 7 oder 8 Jahre alt und man konnte mir "das Vater Unser durch die Backen blasen" wie man damals so scherzhaft sagte, wenn man extrem dünn war.
Ich würde seinerzeit nicht mit 6 Jahren eingeschult, sondern mit 7, weil ich einfach zu schmächtig gewesen war. (Das habe ich mittlerweile extrem gut aufgeholt.)
Ich wuchs mit vier Geschwistern auf, war der zweitälteste und durfte schon früh,wie damals wohl üblich, Verantwortung meinen kleineren Geschwistern gegenüber übernehmen.
Mein Vater hatte, aufgewachsen auf der Krim und mit 15 Jahren als Flak-Kanonierhelfer in die deutsche Wehrmacht eingezogen, sehr eigene Ansichten zu elterlicher Gewalt und Kindererziehung. Prügel waren mir sehr gut bekannt.
Meine Mutter schlug nicht häufig zu. Sie fand Liebesentzug ein probates Mittel der Erziehung.
Mit diesen Voraussetzungen wurde ich in den Sommerferien in die Kinderverschickung gesandt.
Meine Mutter brachte mich mit dem Koffer zum Bahnhof. Dort haben eine ältere und eine jüngere Frau uns in Empfang genommen und mit den anderen dreien aus meiner Heimatstadt in den Zug nach Siegen gesetzt.
Unterwegs sind noch andere Kinder und weitere Betreuerinnen eingestiegen.
In Siegen wurden wir dann verteilt auf die anderen Züge in die verschiedenen Richtungen.
Ich fuhr mit mir bis dahin unbekannten Kindern nach Laasphe, heute Bad Laasphe an der Lahn.
Dort angekommen wurden wir an die Betreuung durch das Heim übergeben. Unser Gepäck wurde in einen VW-Bully geladen, den ein junger Mann fuhr und wir mussten dann mit der "Tante" -ich weiß nicht mehr, wie sie hieß, zum Kurheim laufen. Gefühlt war das eine Ewigkeit.
Wir kamen dann irgendwann am frühen Abend dort an.
Wir bekamen noch kein Essen, da es noch nicht Essenszeit war, die Eingangsuntersuchung noch stattzufinden hatte und auch der Bezug der Zimmer noch anstand.
Ich hatte bis dahin lediglich meine beiden Stullen gegessen, denn morgens war es ja viel zu früh für ein ordentliches Frühstück und ich würde ja bald in dem Kurheim mein Mittagessen erhalten, so dachte jedenfalls meine Mutter.
Wir haben dann die Zimmer bezogen. Unsere Koffer mussten wir selbst vom Hof auf unsere Zimmer schleppen. Das war für viele eine fast unlösbare Aufgabe, aber warum hatten die auch so viel Zeugs dabei, wie wir von den uns antreibenden Betreuerinnen hörten.
Nachdem wir unsere Koffer nun endlich auf den Zimmern hatten, mussten wir uns bis auf die Unterhose ausziehen und in Reih und Glied auf dem Flur aufstellen.
Dann wurden unsere Namen und unsere Geburtstage verlesen. Dadurch wurde die Reihenfolge für diese und alle weiteren Untersuchungen festgelegt. Wir mussten uns diese Reihenfolge merken. Hatten wir unseren Platz in der Reihe vergessen, kamen wir ganz zum Schluss dran, nicht ohne den Spott aller über uns ergehen zu lassen. Es gab nicht wenige, die weinend auf dem Flur standen, weil sie sich dafür schämten. Viele machten sich auch aus Angst vor dieser Demütigung in die Hose, was zu noch viel mehr Spott und natürlich auch Strafen führte. Es gab dann an diesem Tag kein weiteres Essen und Trinken mehr, weil man ja seine Verdauung nicht unter Kontrolle hatte.
Den gesamten Flur dann nass aufzuwischen verstand sich ja von selbst, da man diesen ja auch verunreinigt hatte. Das Alter spielte für diese Maßnahme keine Rolle.
Der Tagesablauf war eigentlich immer ähnlich.
Morgens, kurz nach der Dämmerung hallten Rufe durch die Flure. Jetzt hieß es schnell aus dem Bett, denn wenn ein Betreuer in dein Zimmer kam und du lagst noch im Bett oder du steigst gerade erst aus deinem Bett - in unserem Zimmer waren drei Betten übereinander- dann hattest du schlechte Karten und würdest beim Frühsport einer besonderen Behandlung unterzogen, damit du demnächst schneller wach würdest.
Nach dem Frühsport ging es zum Waschen, anschließend zum Frühstück, es sei denn, an dem Morgen war wieder Untersuchung. Die gab es dreimal die Woche.
Nach dem Frühstück hatte man dann Küchen- oder Hausdienst und reinigte das Geschirr oder das Revier.
Danach wurden dann Brett- oder Kartenspiele als Gruppentherapie gespielt.
Mittagessen gab es dann um 11:30 Uhr, anschließend für zwei Stunden Bettruhe.
Ich kann mich daran erinnern, dass eine der "Tanten" immer zu einem älteren Jungen ins Bett ging, weil der nicht alleine schlafen konnte.
Manchmal kam die "Tante" auch nachts.
Ich fragte mal den Jungen, warum die "Tante" immer zu ihm kommen müsste. Da hatte er mir klargemacht, dass ich darüber bloß nicht reden sollte, sonst gäbe es Ärger.
Nachmittags sind wir dann bei Wind und Wetter spazieren gegangen, denn es gäbe ja kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
Dazu mussten wir uns im Hof in Dreierreihen der Größe nach aufstellen. Die Kleinen vorne.
Und dann ging es im Gleichschritt, den wir sehr schnell von dem Mann, der sich der Oberst nannte, gelernt hatten, weil wir ja nicht dieses Spiel "Nach hinten weggetreten- Marsch, Marsch" spielen wollten.
Dann ging es mit einen schönen Lied - Oh du schöner Wehehesterwald - durch sie Landschaft rund um Laasphe.
Zurück im Heim, wurde sich erst einmal gründlich gereinigt, was vom Oberst von Fall zu Fall kontrolliert wurde und dann ging es in den Speisesaal.
Es gab Abendbrot.
Ich hatte eigentlich immer Hunger, aber abends gab es nur zwei Scheiben Brot mit Margarine und einer Scheibe Wurst.
Die Verpflegung war auch nicht immer gut.
Ich erinnere mich noch an ein Frühstück, an dem es zwei halbe Scheiben Brot gab, die sehr trocken waren und die Butter darauf roch ranzig.
Zu einem anderen Frühstück gab es Bircher Müsli, dass komisch aussah und nach Schimmel roch.
In beiden Fällen hieß es, das zu essen, oder man bekam an diesem Tag zu jeder Mahlzeit das verweigerte Essen vorgesetzt.
An einem Tag kam die Heimleiterin in unseren Aufenthaltsraum, um einen älteren Jungen zu maßregeln.
Er hatte versucht, einen Brief nach Hause zu schicken, ohne dass dieser Brief vorher "Korrektur gelesen" worden war.
Unsere Gruppe hatte deswegen für zwei Wochen Ausgangsverbot. Das hieß für uns, dass wir uns im Aufenthaltsraum still aufzuhalten hatten. Es wurden keine Spiele gespielt, man durfte nicht aufstehen sondern saß nur da und wartete, bis es das nächste Essen gab. Oder man durfte gerade noch einen Brief nach Diktat schreiben.
Kein Kind wagte es danach, einen Brief unkontrolliert zu verschicken.
Bei unseren Wanderungen bleibt mir noch ein Ereignis in Erinnerung.
Der "Oberst" ist mit uns auf einen der Berge marschiert und forderte uns auf, uns zu setzen und zu warten, bis er zurück sei.
Danach ist er mit seiner Freundin, die er dort getroffen hatte, im Wald verschwunden.
Ein kleinerer Junge hatte sich an einer Scherbe, auf die er sich gesetzt hatte, verletzt.
Die Versuche, unserem Betreuer das zu sagen, wurden aber in harschen Ton von diesem abgebrochen.
Erst, als seine Freundin gegangen war, erkannte er die Situation und bekam Panik.
Wir sind im Eilschritt zurück zum Heim.
Der "Oberst" war aber am nächsten Tag nicht mehr zu sehen.
Die Untersuchungen wurden von einem alten Arzt durchgeführt. Wir wurden gewogen und abgetastet und bekamen Kneippgüsse verordnet.
Als ich meiner Mutter unter Tränen das alles geschildert hatte, wurde sie beim zuständigen Gesundheitsamt vorstellig und hatte sich beschwert. Aber ich weiß aus einer Unterhaltung mit ihrer Schwester, die ich mitbekommen hatte, dass das alle als meine Hirngespinste abgetan wurde. Denn den einzigen Brief, den ich aus der Kur verschickt hatte, schilderte dich den ganzen Aufenthalt als sehr angenehm. Und da ich keinen weiteren Brief geschickt hatte, musste ich ja wohl keine Zeit gefunden haben, was auch für die Qualität dieser Maßnahme sprach.
Ob ich aus dem allen irgendwelche Schäden erhalten hatte, kann ich nicht beurteilen. Aber durch den Bericht bei Y-Kollektiv kam das alles wieder hoch. Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen, der zur gleichen Zeit dort war und sich auch daran erinnert.
Gleich zum Ferienbeginn ging es mit dem Zug von Soltau nach Bad Salzuflen. Ich habe keinerlei Erinnerung mehr an die Fahrt dorthin. Nur noch das Bild unserer Mutter, die uns vom Bahnsteig aus winkte und noch ein paar Worte durch die geöffnete Scheibe mit uns sprach. Es waren weitere Kinder im Zug. Ich kann nicht mehr sagen, ob es eine Begleitung gab, glaube es aber nicht. Lange vor dieser Reise war ich gespannt und habe mich darauf gefreut. Wir hatten neue Koffer bekommen, die einen eigenartigen Chemiegeruch ausdünsteten. Der Geruch dieser Koffer hat mich noch viele Jahre verfolgt, genauso wie der Geruch von Haferschleimsuppe und vieles mehr.
Ich erinnere mich an einen Kies- oder Schotterweg, der zu einem Anwesen führte, in dem wir für die kommenden sechs Wochen unter Ausschluss der Öffentlichkeit erniedrigt und kleingemacht werden sollten.
Gleich bei der Ankunft wurden uns sämtliche Süßigkeiten, Geld, Briefmarken Papier und Stifte abgenommen. Meine Schwester und ich wurden getrennt. Ich kam in einen Schlafsaal mit sechs, acht oder mehr(?) fremden Mädchen. Abends mussten wir sehr früh ins Bett gehen (gefühlt 20 oder 21 Uhr, es war noch lange hell draußen). Nachts durften wir nicht auf die Toilette, sondern mussten stattdessen einen Nachttopf nutzen, der mitten im Raum stand. Einmal bin ich auf meiner Schlafwandlertour direkt hineingetreten. Sobald sich nachts jemand im Zimmer bewegte, war augenblicklich eine der beiden Aufpasserinnen da und es gab Ärger. Nach dem Mittagessen mussten wir einen Mittagsschlaf halten. Es war nicht erlaubt, in dieser Zeit das Bett zu verlassen oder wenigstens zu lesen geschweige denn sich zu unterhalten. In dieser Zeit musste ebenfalls der Nachttopf benutzt werden, auch für größere Geschäfte.
Jeden Nachmittag kam eine externe Frau, die mit der gesamten Gruppe (ich schätze mindestens 50 Kinder) Wanderungen unternommen hat. Mit meinen 7 Jahren habe ich diese Wanderungen als endlose Gewaltmärsche in Erinnerung. Körperlich anstrengend und langweilig. Zu trinken oder essen gab es unterwegs nichts. Auf einer dieser Touren bin ich mit voller Wucht gegen eine Laterne gelaufen. Das trug einerseits zur Belustigung bei, zeigt aber andererseits auch, dass ich auf diesen Märschen wohl in eine Art Trance-Modus geschaltet habe, um es aushalten zu können.
Sonntags war im großen Speisesaal Briefstunde. Alle Briefe, die wir unseren Eltern geschrieben hatten, wurden von der Heimleitung, Frau Schelper, geprüft. Meine Briefe hat sie grundsätzlich zerrissen und mir dann diktiert, was ich unter Tränen zu schreiben hatte.
Zu essen gab es morgens eine schleimige Milchsuppe mit Haferflocken, die ich überhaupt nicht mochte und von der ich regelmäßig einen Würgereiz bekam. Alternativen gab es nicht. Zwischen einem miserablen Mittagessen und dem Abendbrot gab es als Zwischenmahlzeit einen Schokokuss für jedes Kind und dazu lauwarmen bis kalten Tee. Anfangs konnte man Tee nachgeschenkt bekommen. Doch nach einiger Zeit wurde auf einen halben Becher Tee pro Kind rationiert. Auf diese Weise wollte man das Problem mit den Bettnässern lösen. Insgesamt wurde sämtliches Essen streng rationiert, wenn man bedenkt, dass die meisten Kinder zum „Aufpäppeln“ dort waren. Ich erinnere mich, dass wir irgendwann aus Verzweiflung Zahnpasta gegessen haben, um einmal etwas anderes zu schmecken. Außerdem gab es mehrere Vorfälle, bei denen Essen aus der abgeschlossenen Speisekammer im Keller gestohlen wurde. Die Diebe wurden erwischt und hart bestraft.
Bei einem Läuseausbruch wurde uns im großen Waschraum im Keller eine furchtbar aggressiv riechende Substanz ins Haar gekämmt. Einem Mädchen wurden die langen blonden Haare komplett kurz geschnitten. Ich erkrankte so sehr, dass ich tagelang in meinem Bett bleiben musste. Ich hatte Fieber und fühlte mich sehr schwach. Niemand hat mich versorgt oder nach mir gesehen. Tagelang lag ich alleingelassen in diesem Bett und es ging mir sehr schlecht. Ich erinnere mich nur, dass meine Schwester hin und wieder mit einem Teller Essen zu mir kam – Haferschleimsuppe.
Die schlimmste Begebenheit habe ich eingangs schon angedeutet: Eines morgens bin ich die Treppe zum Waschraum hinuntergegangen, um mich wie üblich in die Warteschlange zu stellen. Frau Schelper hat mich angesehen und mir unvermittelt mit voller Wucht ins Gesicht geschlagen. Sie sagte, ich solle mir umgehend etwas Vernünftiges anziehen. Ich weiß bis heute nicht, was genau ihr an meiner kurzärmeligen Bluse nicht gefallen hat. Sie war außer sich vor Wut und hat mir noch Beleidigungen hinterhergebrüllt während ich weinend und seltsamerweise schuldbewusst die Treppe hochlief.
Dank absoluter Kontaktsperre zu den Eltern waren all diese Erniedrigungen Tag für Tag möglich. Ohne meine Schwester Heike wäre ich vielleicht noch kränker geworden.
Die Erlebnisse in Bad Salzuflen beschäftigen mich bis heute. In all den Jahren war es mir ein großes Anliegen, dieses Kapitel aufzuarbeiten. Wahrscheinlich der Bagatellisierung meines Umfeldes geschuldet, bin ich das Thema jedoch nie ernsthaft angegangen. Die wenigsten Menschen haben meinen Schilderungen über die systematische Demoralisierung in dieser Anstalt wirklich Gewicht beigemessen. Uns wurde bei jeder Gelegenheit sehr klar gemacht, dass wir nichts wert waren, keine Lobby hatten und froh sein durften, dass sich überhaupt jemand mit uns befasste. Sich dieser Herabwürdigung als Kind zu entziehen ist unmöglich. Selbst unter Beachtung der Tatsache, dass damals andere Zeiten waren, wurde uns dort großes Unrecht angetan.
Ich freue mich, dass das Thema Verschickungskinder nun gründlich aufgearbeitet wird und so angemessene Bedeutung erhält.
Ein Angsterlebnis kann ich besonders gut erinnern: in großen ovalen Holzfässern/Badewannen sollten wir sitzen und darin baden. Die Erzieherin sagte: Steh ja nicht auf! Unbedingt sitzen bleiben! Sie drehte den Wasserhahn auf, das Wasser lief und lief, ich sass sehr aufrecht, das Wasser stieg mir bis ans Kinn, ich bekam Angst, dass es mir übers Gesicht, über die Nase steigen würde, aber es hieß ja, man darf nicht aufstehen. Ich bekam Panik. Gott sei Dank kam grade noch rechtzeitig jemand um das Wasser abzudrehen. Weitere Erinnerungen habe ich leider nicht.
Ich war aber später noch in zwei weiteren Heimen, im Alter von 7 und im Alter von 9 Jahren. Dort bekam ich ab und zu mit, dass Kinder erbrachen und das Erbrochene wieder essen mussten. Oder überhaupt musste man am Tisch sitzen, bis man aufgegessen hatte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auf diesem Weg jemand finde, der dort zur gleichen Zeit war wie ich und sich an mehr erinnert. Ich habe noch einige wenige Fotos davon.
Das große graue Gebäude
Der große Speisesaal mit der Holzbank und Tische an der Fensterseite, dazu Einzeltische = immer 4 Kinder
Das Frühstück: immer 2 Graubrotscheiben mit Honig
Der Junge, der durch ein Teil von außen im Hals atmete
Ich war dort weil ich angeblich zu wenig wog
Aber 2 Scheiben Graubrot schaffte ich und andere nicht.
Also warfen wir sie hinter die Holzbank. Da wir den Raum säubern mussten, war dies kein Problem.
Bis ich erwischt wurde. Ich wurde umgesetzt. Dort gab es ein Mädchen das jeden Morgen meine 2 Scheibe aß.
Ich würde diesem Mädchen heute soooo gerne DANKE sagen. Zum anderen gab es zum Nachttisch einmal Jogurt, den ich nicht mochte. Ich erbrach ihn und musste ihn (ausgekotzt) dann nochmal essen.
Bis heute kann ich den Geruch und Geschmack von Honig und Joghurt nicht ertragen. Ich esse fast keine Milchprodukte.
Wo 4 Jahren bin ich mit meinem Mann zu dem Heim gefahren. Ich war erstaunt dass es so idyllisch im Allgäu liegt. Ich konnte mich nicht an den Blick vom Haus aus erinnern. Zum anderen war es jetzt weiß gestrichen und hat einen bunten Spielplatz vorm Haus.
Ich habe mich im Sekretariat zu erkennen gegeben. Die nette Dame dort sagte mir das ich nicht die 1. Ehemalige wäre. Ich habe in den 8 Wochen so meine Mutter und Omma vermisst. Seit dem Besuch ist Geschichte meines Heimaufenthalts für mich abgeschlossenen!
Was folgte, waren sechs Wochen körperliche und seelische Folter, schwarze Pädagogik und sadistische Praktiken. All das verweist auf personelle und ideologische Kontinuität, die aus der Nazi- Zeit weit in die BRD hineinragt.
Ich war neun Jahre alt, durchgehende Erinnerung ist aus meinem Gedächtnis getilgt, was bleibt, sind einzeln aufscheinende Erlebnisse von brutaler Misshandlung, Demütigung, sinnloser Grausamkeit und sexueller Gewalt. Ich war diesen gnadenlosen Ordensschwestern und ihren männlichen Gehilfen zur Befriedigung ihrer sadistischen Bedürfnisse ohne jede Möglichkeit zur Gegenwehr ausgeliefert.
Einige der Erlebnisse, die mich bis in meine Träume verfolgen waren:
- die nach Inhalt und Zubereitung ekelerregenden Mahlzeiten musste ich zusammen mit einigen anderen Delinquenten auf einem Podest einnehmen, das in der Mitte des mit Kindern vollgestopften Speisesaals aufgebaut war. In der Mitte unseres Tisches stand ein beidseitig gut lesbar beschriftetes Schild mit der Aufschrift " Bettpisser". Dort habe ich acht Wochen, dreimal täglich, gesessen ( ich wurde zu zwei Wochen Nachkur verurteilt, weil ich nicht zugenommen hatte und immer noch einnässte). Ich wurde immer wieder schwer Misshandelt, Hämatome, Platzwunden, eingerissene Ohrläppchen, medizinische Hilfe, auch bei Fieber, Entzündungen, Durchfallerkrankungen gab es nicht, für verschmutzte Unterwäsche gab wieder Prügel. Erbrochenes wurde wieder auf einen Teller gescharrt und musste aufgegessen werden. Um für Regelverstöße im Schlafsaal verdroschen zu werden, musste man die Regeln weder kennen noch sie verstehen, verängstigt und schlaflos im Bett zu liegen ,wartend auf die nächsten Schläge, ohne zu wissen wofür, war die Regel.
mindestens einmal in der Woche wurden wir in verdreckte Holzbottiche gezwungen die mit einer unglaublich stinkenden schwefligen Brühe gefüllt waren, alle hatten Angst in dem Gestank zu ersticken.
Ich schrieb einen Brief an meine Eltern, in dem ich sie anflehte mich aus dieser Hölle zu befreien. Einen Tag später wurde ich in ein winziges Zimmer, in dem nur eine Pritsche stand, einige Stunden eingesperrt. Einer der männlichen Schergen trat ein und las mir laut und mit niederträchtigen Kommentaren meinen Hilferuf an meine Eltern vor. Dann nötigte er mich zu sexuellen Handlungen (das wiederholte sich von da an einige Male). Im Anschluss diktierte er mir einen Brief an meine Eltern, in dem ich schildern musste wie gut es mir gehe und schön der Aufenthalt in dem Heim sei.
Die Demütigung war vollkommen, von da an war ich gebrochen, jeder Widerstandswille war gebrochen.
Ich erinnere mich noch an Geländespiele im Wald, bei denen wir aufgefordert wurden mit Luftgewehren auf Vögel zu schießen. Gruppen von Jungen wurden gebildet, eine sollte einen Hügel gegen eine Andere verteidigen. Die Kinder wurden angewiesen sich ohne Nachsicht zu Prügeln. Jetzt, wo ich es aufschreibe, fällt mir auf, dass immer mehr Erinnerungen hochkommen und mich immer noch belasten. Ich will es dabei belassen
ich bin mittlerweile 62 Jahr alt und habe einen Beitrag zum Unerhörtem Leid in der NRZ vom 24.11.2020 gelesen.
Seit dem Tag geistern mir viele Erinnerungen durch den Kopf, vieles habe ich vermutlich vergessen oder verdrängt, allerdings kann ich micht auch an diverse schlimme Dinge erinnern.
Ich war dort mit meinem kleinem Bruder für 6 Wochen. Das Haus wurde damals von Nonnen geführt, die eine ziemlich rigorose und harte Führung an den Tag legten. Zu dem üblichen Heimweh mit ca. 8 Jahren war der Tagesablauf und der große Schlafsaal mit 10 - 12 Betten sehr unangenehm. Mein für mich schlimmstes Erlebnis verfolgt mich heute noch.....
Eines Mittags gab es Reis mit Hühnerfrikasse und Pilzen in einer sehr dicken Soße. Ich mochte dies überhaupt nicht, wurde aber gezwungen weiter zu essen. Nachdem ich mich mehrmals übergeben habe, musste ich bis spätabends vor meinem Teller sitzen bleiben und diesen leer essen. Ich kanne bis heute keine Pilze mehr essen........
Auch kann ich berichten, dass man mein Päckchen aus dem Elternhaus konfeziert hat und dies auf alle anderen Kinder verteilt hat. Dies ist m. M. nach eigentlich in Ordnung, allerdings für einen achtjährigen sehr schwer zu verstehen.
Auch habe ich heute noch das weinen der Kinder in Nacht in meinen Ohren....
Liebe Grüße
Rolf
Ich habe den Bericht über die Verschickungskinder gestern in Exclusiv gesehen...
Ich war sehr überrascht darüber,weil es immer runter gemacht wurde und als anstellerei abgetan wurde.
Ich war auch so ein Verschickungskind.
So 1962 oder 63...ich war in Bad Salzufflen bei den grausamen Nonnen dort.
Ich mochte mein Nachtisch nicht , war so sauer, es gab Rababermatsch...eklig! Ich musste bis am Abend am Tisch sitzen bleiben.
Andere Kinder mussten ihr Erbrochenes Essen.
Beim Haarewaschen wurde mit kaltem Wasser gewaschen. Als ich mit dem Kopf zuckte wurde er mir aufs Waschbecken geschlagen.
An eine Sache erinnere ich mich noch ganz genau. Ich musste zwischendurch mal aufs Klo, als ich über den Flur lief trat die Oberin mir heftig ins Gesäß.
Ich konnte lange nicht richtig sitzen.
Ein anderes Kind konnte ich mit ansehen wie die Oberin es an den Haaren aus dem Bett zog um schneller zur Toielett zukommenden....
Es war ein richtiges Trauma...
1968 war ich 5 Jahre alt, meine Schwester war damals 6 und wog zuwenig. Deshalb sollt sie aufgepeppelt werden und damit sie nicht allein ist, wurde ich
mitgeschickt. Entgegen der üblichen Praxis waren wir beiden jedoch nur 3 Wochen dort, alle anderen Kinder 6 Wochen.
Das Essen war zwar oft ekelig, aber in meiner Erinnerung nicht verdorben o.ä.
Milchsuppe hab ich gehasst, musste sie aber jeden morgen essen. Wer nicht aufißt, darf nicht aufstehen vom Tisch. Und wer kotzt (das kam ziehmlich oft vor),
bekommt mittags keinen Nachtisch. Dieser Nachtisch war suuuuuper: Wackelpudding mit einem Schokokringel darauf. Der war bei allen sehr gegehrt. Und sonntags gab's Eis zum Nachtisch... hmmmm! Also, möglichst nicht kotzen!
Die "Fräuleins" (Betreuerinnen) und die Nonne waren sehr streng. Als liebevoll habe ich sie überhaupt nicht in Erinnerung, eher kalt und hart, manchmal auch gemein.
Vor ca. 20 Jahren bin ich nochmal dahin gefahren. Hab das Haus von Weitem erkannt, obwohl ich weder Namen noch Adresse hatte. Hab unseren Gruppenraum direkt gefunden, wußte noch, wo wir immer gesessen haben. War alles noch sehr ähnlich wie damals, aber der Raum schien mir viel heller. Die
dunkle Holzvertäfelung war, glaube ich, nicht mehr da.
Als ich auf dem Hof unten eine Betreuerin fragte, wo die Gaskammer ist, wußte sie sofort, was ich meine: Den Duschraum vor dem Schwimmbad.
Einmal in der Woche war schwimmen, baden, planschen darin angesagt und das haben wir geliebt. Um ins Schwimmbad zu kommen, mussten wir uns umziehen. Dann wurden alle Kinder in einen kleinen schmalen Raum gesperrt dicht an dicht, Tür hinter uns geschlossen. Niemand konnte raus.
Der Raum hatte Oberlichter und war mit weißen Kacheln raumhoch gefliest. Unter der Decke waren in regelmäßigen Abständen Duschköpfe montiert.
Von außen wurde dann das Wasser aufgedreht und es war eiskalt! Alle schrien und drängelten möglichst weit weg von den Duschköpfen. Es war ohrenbetäubend, alle schubsten und drängelten, eiskaltes Wasser von
oben, Geschrei und Gekreische, keine Luft kriegen...
ich hatte Todesangst.
Ich war die Jüngste in unserer Gruppe, alle anderen waren 6 und 7 Jahre alt, ich war erst 5 und damit die Kleinste und Schwächste. Panik, blanke Panik! Ich dachte, ich ertrinke. Es war die Hölle.
Jahre später habe ich Fotos von Gaskammern in KZs gesehen und sie haben erschreckende Ähnlichkeit mit diesem Raum...
"Unsere Gaskammer" gibt's nicht mehr. Als ich damals in Niendorf war, war das Schwimmbad komplett gesperrt und es wurde gerade saniert.
Meine Schwester bekam Windpocken im Heim, einige Tage später ich auch und so folgten alle Kinder nach und nach. Man musste für 2-3 Tage ganz allein im großen Schlafsaal bleiben, durfte nicht aufstehen, nichts zum Spielen o.ä. und ich hatte unendliches Heimweh. Es war grauenhaft.
Ich hab damals oft in die Hose gemacht, besonders wenn ich Angst hatte. Am 2. Tag hatte ich schon zwei Schlüpfer gewechselt und brauchte gegen Mittag
schon den dritten. Die Erzieherin sagte nein. "Wenn du in die Hose machst, musst du das halt aushalten.
Die Unterwäsche wird nur einmal in der Woche gewechselt!" Und so lief ich total wund eine ganze Woche mit der selben nassen dreckigen Unterhose herum und hab wahrscheinlich unglaublich gestunken. Als die Nonne das am Ende der Woche gesehen hat, gab's richtig Ärger. Ab da durfte ich jeden Tag zumindest einmal die Wäsche wechseln (mehr
aber auch nicht!!!) und wenn die Nonne weg war, musste ich manchmal auch mit nasser Hose rumlaufen.
Wenn abends das Licht ausgemacht wurde, kam 10 Minuten später die Nonne rein und hat jedem Kind mit der Taschenlampe ins Gesicht geleuchtet, um zu kontrollieren, ob wir auch schliefen. Wenn man die Augen ganz fest zusammengekniff, merkte sie nicht, dass man noch wach war (wie schön naiv!) Weinen war verboten, das weiß ich
noch und auch, dass auf dem Flur jemand Wache gehalten hat, damit niemand aufsteht.
Meine Mutter war selber als Kind in diesem Heim gewesen 1938. Warum sie uns dahin geschickt hat, verstehe ich bis heute nicht. Sie hat nach eigener Aussage damals pausenlos geweint und hatte Heimweh...
Und meine jünste Schwester (6 Jahre jünger als ich) war auch dort 1978, aber da war sie schon 10 Jahre alt und hat ganz wunderbare Erinnerungen daran. Dort war sie die Älteste und durft sich mit um die Kleinen kümmern. Endlich mal nicht die Kleine sein wie zuhause, sonder zu den Großen zählen, das hat sie sehr genossen...
So kommen viele Erinenrungen wieder hoch.
Ich fand es dort ganz schrecklich.
Mich hat gerettet, dass meine große Schwester dabei war. Somit waren wir wenigstens nicht alleine...
Erinnert sich jemand an die Gruppe im Eckraum 1.OG Sommer 1968 als wir alle nach und nach Windpocken bekamen???
Mit Christiane waren wir dort befreundet. Die war nett!
Hat jemand noch den Seestern, den wir am Ende geschenkt bekamen zum Abschied? Meiner könnte noch auf dem Dachboden bei meinen Eltern vergraben sein...
Viele Grüße,
Barbara
Leider kann ich mich nur an sehr wenige konkrete Bilder und Ereignisse erinnern, aber dafür umso besser an viele schreckliche Gefühle, die ich dort hatte.
Aus Erzählungen meiner älteren Schwester weiß ich, das ich nach Bonndorf wieder Bettnässer war, obwohl ich vorher „trocken“ war.
Seit 40 Jahren bin ich überzeugt, das mir dieser „Aufenthalt“ dort schweren Schaden zugefügt hat. Bisher glaubte ich aber damit allein zu sein. Und habe immer wieder sehr bedauert, dass ich ohne konkrete Erinnerungen nicht herausfinden könne, was dort mit mir gemacht wurde.
Dank Anja Röhl und verschickungsheime.org hat sich das endlich geändert.
Daher wäre ich wirklich sehr, sehr dankbar, wenn jemand, der vielleicht älter war, Erinnerungen an die „Behandlung“ der Kinder zu dieser Zeit 1967 hat und diese teilen kann.
Als wir mit vielen Kindern dort ankamen, wurden die älteren von den jüngeren getrennt. Das war das letzte Mal in den 6 Wochen das ich die kleineren gesehen habe, wir durften kein Kontakt zu anderen Gruppen haben.
Auch ich kann mich an grosse Schlafsäle erinnern. Mein Bett stand M Fensterhinten rechts.
Zum Essen gingen wir geschlossen in Reihe, vorher mussten wir alle die Toilette aufsuchen. Denn zwischendurch war es verboten. Auch Nachts nicht, man wurde zurück ins Bett geschickt, wo ich mich dann einmachte und so die Nacht darin verbringen musste.
Der Waschraum war auch gross, mit vielen kleinen Waschbecken.
Beim Essen durften wir nicht reden, mussten alles aufessen, egal wie.
Wer erbrechen hatte musste vorne an einem Tisch im stehen sein erbrochenes Essen. Ich erinne mich an ein Mädchen mit langen Zöpfen, sie stand sehr oft vorne, dieses Bild kann ich nicht vergessen, wie sie dort im weinen alles essen musste.
Es waren schlimme 6 Wochen, und es fällt schwer hier alles nieder zu schreiben.
Die Briefe die wir bekamen wurden aufgemacht, und Taschengeld was wir geschickt bekamen, wurde "in unsere" Kasse gelegt.
Geschenke zum Geburtstag wurden nicht ausgehändigt.
Was wir nach Hause zu schreiben hatten, wurde vorgegeben.
Es ist noch soviel, was es zu berichten gibt, und was hier beim Schreiben, wieder hochkommt.
Ich erinnere mich noch an die endlose Zugfahrt. Und an die vielen Kinder die dort im Heim waren. Und an die grossen Schlafsäle. Von meinem Bruder wurde ich bei Ankunft getrennt. Ich hatte furchtbares Heimweh und verstand nicht das meine Eltern mich dort nicht abholen wollten obwohl ich dort soviel Angst hatte. Sie hatten doch immer wieder versprochen auf mich aufzupassen.
Ich war zu diesem Zeitpunkt 4 Jahre und 8 Monate alt.
Ich erinnere mich an einen Kinderarzt,bei dem ich wohl öfter zur Untersuchung musste. Ich erinnere mich daran nicht aufs Klo zu dürfen,und das ich es deshalb nicht schnell genug auf die Toilette geschafft hatte und meinen Darm auf dem Flur entleeren musste.
Das war schlimm.
Als ich nach 6 Wochen das erste Mal meine Eltern wiedersah habe ich sie gesiezt....Ich war traumatisiert.
Es gibt 2 Fotos aus dieser Zeit in St. Johann,die ich gerne bereit bin zu veröffentlichen.
Ich würde mich freuen mich auf diesem Wege mit Kurkindern aus St. Johann auszutauschen um diese furchtbare Zeit dort aufzuarbeiten,die mir und meinen Eltern bis heute soviel Leid zugefügt hat.
so dass man Ihr eine Kur in einem Müttergenesungswerk nahelegte.
Für 3 Jungs im Alter zwischen knapp 3 und 6 Jahren musste jedoch eine Lösung her. Ich war damals ca. 4,5 Jahre alt und kam mit meinem älteren Bruder nach Bad Sassendorf, mein kleiner Bruder wurde völlig alleine in einer anderen Einrichtung untergebracht, deren Name ich nicht kenne. Grausamer geht es nicht.
Ihn hat es am schlimmsten getroffen. Als er zurückkam konnte er nicht mehr sprechen, hatte massiv zugelegt und war völlig traumatisiert, er hatte immer Angst zu ersticken. Ich hatte mehr
Glück und war nicht alleine, hatte ich doch in dieser dunklen Zeit meinen "grossen Bruder" gehabt der mir, ohne dass er es selbst wusste, geholfen hat die schlimmste Zeit meines Lebens irgendwie zu überstehen.
Es war der blanke Horror, wir wurden wie Insassen
einer Erziehungsanstalt behandelt. Toilettengänge nur zu bestimmten Uhrzeiten, wer z.B. vor Heimweh geweint hat, wurde in einem dunklen Raum weggesperrt.
2 Stunden Mittagsschlaf, Sprechverbot während der Mahlzeiten, wer sich nicht an die Regeln hielt wurde angeschrien und vor allen gedemütigt und drangsaliert. An direkte körperliche Züchtigung kann ich mich nicht erinnern.
Ich musste einmal im Schlafraum notgedrungen mein Geschäft verrichten, weil man mich nicht auf die Toilette lassen wollte. Danach brach die Hölle los. Es war ein System der totalen Kontrolle, der Wiilkür und Unterdrückung. Ich kann mich an kein Spielzeug erinnern und nur an wenige Aufenthalte im Freien. Am schlimmsten waren die Badetage, wir standen der Reihe nach nackt an der Wand und wurden nacheinander aufgerufen wenn wir an der Reihe waren. Im Internet gibt es eine Postkarte von damals die zeigt, wie diese Foltereinrichtung aussah. Das Wasser war viel zu heiß und es reichte einem bis an die Unterlippe, ich hatte Angst zu ertrinken. Wer jedoch seine Angst zeigte wurde angeschrien. Die Grausamkeit und Kälte des Personals war unbeschreiblich. Es gab keine angstfreien Momente in den 6 Wochen. Ich frage mich heute, wieviele Kinder ähnliche Erfahrungen in dieser Einrichtung gemacht haben und wie ich, erst heute den Mut gefunden haben darüber zu berichten. Meine Eltern mochten über diese dunkle Zeit nicht sprechen und haben es verdrängt, mein kleinster Bruder kann sich vermutlich an die schlimmste Zeit seines Lebens nicht erinnern und kann ebenso wie mein älterer Bruder nicht darüber sprechen.
Ich bin heute noch dankbar, dass ich mit dem Horror nicht alleine war und habe mich im fortgeschrittenen Erwachsenenalter bei Ihm einmal bedankt.
Dass hat er nur mit einem Schweigen beantwortet. Vielleicht gibt es auch keine
Worte für dass, was unsere kleinen Seelen alles ertragen mussten.
Als ich heute auf WDR 5 Frau Röhl im Interview hörte, durchfuhr es mich wie ein Blitz. Schlagartig kamen böse Erinnerungen an einen Verschickungsaufenthalt im Schwarzwald an die Oberfläche. Das Schlimme ist wohl, dass die Verdrängung ganze Arbeit geleistet hat. Erinnern kann ich mich an den Namen Freudenstadt. Auch muss es wohl in sehr früher Jugend passiert sein. Meine Schulzeit, meine ich, war nicht berührt.
Erinnern kann ich Nächte voller Tränen, voller Heimweh, voller Schläge mit einem Kehrbesen, weil ich im Schlafsaal nicht leise genug war. Erinnern kann ich Händevoll ausgerissener Haare, weil ich nicht schlafen konnte. Ich kann mich auch nicht an die Dauer der Verschickung erinnern, es war nur viel zu lang.
Ein zweites Mal wurde ich nicht verschickt. Offensichtlich waren meine Eltern doch wohl sehr geschockt über meine Berichte, als ich wieder zu Hause war. Auch müssen sie wohl sehr gut mit mir umgegangen sein, so dass ich die Erlebnisse doch wohl recht gut verarbeiten konnte.
Es muss so Mai/Juni 1966 gewesen sein, als ich von der Stadt Mülheim an der Ruhr ins Kinderheim Neu Astenberg bei Winterberg für 6 Wochen verschickt wurde.
Das waren meine schlimmsten 6 Wochen. Aufgrund des dort erlebten wollte ich später auch nicht mit den Schulklassen in Schullandheime fahren.
Ich war 5 Jahre alt und in diesem Alter kann man noch nicht alles perfekt alleine. Es fing schon morgens beim Frühstücken an, dass ich mir mein Brot nicht selber schmieren konnte. Zu meiner Linken vor Kopf am Tisch saß eine jüngere Frau, die mich ständig drangsalierte. ich wurde von ihr u. a. immer wieder in den Oberschenkel gekniffen, so dass mein linker Oberschenkel total blau war, als ich wieder zu Hause war.
Ich mochte noch nie Käse oder Tomaten. Ich wurde gezwungen das zu essen. Solange der Teller nicht leer gegessen war, durfte ich nicht aus dem Speisesaal. Egal, bei welchen Mahlzeiten.
Bis heute esse ich keinen Käse bzw. keine Tomaten.
Wenn wir abends ins Bett mussten, duften wir nachts nicht mehr zur Toilette. Und wehe man wurde erwischt! Dann wurde mir das Schmusetier weggenommen. So kam es, dass man auch nachts ins Bett machte. Am nächsten Tag musste man wieder ins nasse Bett.
Briefe wurden von den Erzieherinnen geschrieben, nach den Vorgaben von den Kindern. Ob das aber der Wahrheit entsprach, man weiß es nicht. Als 5jährige hat man ja noch nicht so den Überblick.
Als ich nach 6 Wochen wieder bei meinen Eltern war, war ich sowas von froh. Meine Mutter hat mir erzählt, dass sie den kompletten Inhalt meines Koffers weggeworfen hat, da die gesamte Bekleidung gestunken hätte und total dreckig gewesen wäre.
Dieses Kinderheim existiert heute nicht mehr. An dieser Stelle befindet sich heute ein Skihotel. Auch im Internet findet man nur noch eine einzelne Postkarte.
Meine Tochter habe ich nicht "verschickt". Gut, sie wurde 1990 geboren, aber so etwas wollte ich ihr beim besten Willen nicht zumuten.